Skip to main content

Obesity Surgery

Ausgabe 2/2002

Inhalt (21 Artikel)

Gallbladder Management in Obesity Surgery

Edward E Mason, Kathleen E Renquist

The Effect of Obesity on Neutrophil Fc Receptors and Adhesion Molecules (CD16, CD11b, CD62L)

D R Cottam, P A Schaefer, D Fahmy, G W Shaftan, L D G Angus

Does Reduction in Gastric Acid Secretion in Bariatric Surgery Increase Diet-Induced Thermogenesis?

John Melissas, Emmanuel Kampitakis, George Schoretsanitis, John Mouzas, Elias Kouroumalis, Demetrios D Tsiftsis

Laparoscopic Standard Biliopancreatic Diversion: Technique and Preliminary Results

Nicola Scopinaro, Giuseppe M Marinari, Giovanni Camerini

Laparoscopic Biliopancreatic Diversion with Duodenal Switch: Technique and Initial Experience

A Baltasar, R Bou, J Miró, M Bengochea, Carlos Serra, Nieves Pérez

Laparoscopic Reoperative Bariatric Surgery: Experience from 27 Consecutive Patients

Michel Gagner, Paolo Gentileschi, John de Csepel, Subhash Kini, Emma Patterson, William B Inabnet, Daniel Herron, Alfons Pomp

Outcome of Gastric Bypass Patients

Ryan Holzwarth, Darren Huber, Alicia Majkrzak, Basir Tareen

The Effects of Roux-en-Y Gastric Bypass Surgery on Body Image

Kimberly Neven, Maureen Dymek, Daniel le grange, Heidi Maasdam, Annette C Boogerd, John Alverdy

Binge Eating Among Gastric Bypass Patients at Long-term Follow-up

Melissa A Kalarchian, Marsha D Marcus, G Terence Wilson, Erich W Labouvie, Robert E Brolin, Lisa B LaMarca

Systemic Inflammatory Response after Laparoscopic and Open Application of Adjustable Banding for Morbidly Obese Patients

Kagan Zengin, Mustafa Taskin, Nevin Sakoglu, Ziya Salihoglu, Sener Demiroluk, Hafize Uzun

Laparoscopic Adjustable Gastric Banding: Surgical and Radiological Approach

D Zacharoulis, S H Roy-Chadhury, B Dobbins, H Kumar, E Goutzamani, C J O Boyle, P C Sedman, C M S Royston

Lower Extremity Compartment Syndrome Following a Laparoscopic Roux-en-Y Gastric Bypass.

Piotr J Gorecki, Daniel Cottam, Ralph Ger, L D George Angus, Gerald W Shaftan

Psychotherapeutic Treatment of Morbidly Obese Patients after Gastric Banding

Johann F Kinzl, Ernestine Trefalt, Michaela Fiala, W Biebl

Harry Potter and Obesity

Gian Franco Adami

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.