Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2023

09.02.2023 | Ösophaguskarzinom | Leitthema

Endoskopische Diagnostik und Therapie von Adenokarzinomen des Ösophagus

verfasst von: Dr. med. Sebastian Baumer, Prof. Dr. med. Oliver Pech

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Adenokarzinom des Ösophagus zeigt weltweit steigende Fallzahlen, es ist hauptsächlich im distalen Ösophagus lokalisiert. Der Barrett-Ösophagus stellt den wichtigsten Risikofaktor dar. Definitionskriterien sind histologisch nachgewiesene Barrett-Metaplasie und eine minimale Länge von 1 cm. Die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) mit hochauflösender Videoqualität und (virtueller) Chromoendoskopie stellt die wichtigste Diagnostik dar. Neue Technologien wie z. B. künstliche Intelligenz zur Detektion, Charakterisierung und Biopsieplanung suspekter Läsionen werden intensiv untersucht. Die ersten Publikationen zeigen vielversprechende Ergebnisse. Ein kommerziell erhältliches System ist noch nicht verfügbar. Die Therapie des Barrett-Ösophagus orientiert sich an der vorliegenden Histologie. Ein Barrett-Ösophagus ohne Dysplasie soll nur endoskopisch überwacht werden. Im Fall einer LGIN („low-grade intraepithelial neoplasia“) können endoskopische Kontrollen wie auch eine Ablation (Radiofrequenzablation, RFA/Argon-Plasma-Koagulation, APC) der Barrett-Schleimhaut durchgeführt werden. Im Fall einer HGIN („high-grade intraepithelial neoplasia“) oder eines Frühkarzinoms mit visuell detektierbarer Läsion soll eine endoskopische Therapie (endoskopische Mukosaresektion, EMR/endoskopische Submukosadissektion, ESD) mit anschließender thermischer Ablation (RFA/APC) erfolgen. Dieses zweistufige Therapiekonzept hat sich in den letzten Jahren als Standard etabliert. Es ist auch bei submukosalen Karzinomen T1b (sm1 < 500ym, L0, V0, G1/G2, VM0-R0) sicher (sm1: limitiert auf Mukosa oder Submukosa, L0: keine Infiltration lymphatischer Gefäße, V0: keine Infiltration venöser Gefäße, VM: vertikale Tumorausdehnung).
Literatur
4.
38.
Metadaten
Titel
Endoskopische Diagnostik und Therapie von Adenokarzinomen des Ösophagus
verfasst von
Dr. med. Sebastian Baumer
Prof. Dr. med. Oliver Pech
Publikationsdatum
09.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01311-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Onkologie 6/2023 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.