Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 1/2016

01.03.2016 | Hauptbeiträge

Olympische Spiele als mediale Vermögensgegenstände

Zum Aufbau vertikal integrierter Medienkonzerne im Sport/Medien-Verbund

verfasst von: Dr. Christoph Bertling

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand der medialen Aufbereitung der Olympischen Spiele und dahinter liegender strategischer Positionierungen wird aufgezeigt, wie bedeutsam es ist, dieses Thema aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten. Es wird im Speziellen auf die Verknüpfung von Ressourcentheorie und Netzwerktheorien eingegangen. Hierdurch kann das neue Wechselspiel zwischen Management, Organisations- und Massenkommunikation besonders gut verdeutlicht werden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in immer stärkerem Maße zu einem Medienunternehmen gewandelt. Im Mittelpunkt dieser Strategie stehen dabei die olympischen Werte und Prinzipien, Innovations- und Kreationspotenziale als mediale Vermögensgegenstände.
Fußnoten
1
Eine solche Werte- und Normenvermittlung kann beispielsweise für werbetreibende Unternehmen bedeutsam sein, da sie sich dann in einem vorteilhaften Sportkommunikations- und Markenumfeld bewegen.
 
2
Unter Mediatisierung versteht man i. Allg. einen Metaprozess, der soziale, kulturelle und mediale Wandlungsprozesse umfasst (Krotz, 2001).
 
3
Telegenisierung ist als ein wichtiger Teilbereich der Mediatisierung zu verstehen. Hierunter wird die besonders starke Anpassung (von Sportverbänden/-organisatoren) an die Bedingungen des Fernsehens als besonders bedeutsames Kommunikationsmedium verstanden.
 
4
Eine historische Betrachtung zeigt auf, dass das IOC sehr früh die Bedeutung der Massenmedien erkannte und hierbei auch die Vermittlung der olympischen Werte und Prinzipien stets im Auge behielt. Die Olympische Charta sowie die Kongressbände (v. a. von 1981 in Baden-Baden) zeigen dies sehr deutlich auf (IOC, 1982 sowie Adi, 2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adi, A. (2013). Media Regulations and the Olympic Charter: A history of visible changes. Journal of Olympic History, 1, 48–57. Adi, A. (2013). Media Regulations and the Olympic Charter: A history of visible changes. Journal of Olympic History, 1, 48–57.
Zurück zum Zitat Barney, J. B. (1991). Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. Journal of Management, 17, 99–120.CrossRef Barney, J. B. (1991). Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. Journal of Management, 17, 99–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Barney, J. B. (2001). Resource-based theories of competitive advantage: A ten-year retrospective on the resource-based view. Journal of Management, 27, 643–650.CrossRef Barney, J. B. (2001). Resource-based theories of competitive advantage: A ten-year retrospective on the resource-based view. Journal of Management, 27, 643–650.CrossRef
Zurück zum Zitat Bea, F. X., & Haas, J. (1995). Strategisches Management (5. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Bea, F. X., & Haas, J. (1995). Strategisches Management (5. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Bertling, C., & Nieland, J. U. (2010). Taktische Fouls. Eine medienethische Betrachtung der programmintegrierten Werbung in der Sportberichterstattung. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1, 61–67. Bertling, C., & Nieland, J. U. (2010). Taktische Fouls. Eine medienethische Betrachtung der programmintegrierten Werbung in der Sportberichterstattung. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 1, 61–67.
Zurück zum Zitat Collis, D., & Montgomery, C. A. (1995). Competing on Resources: Strategy in the 1990s. Harvard Business Review, 73, 118–128. Collis, D., & Montgomery, C. A. (1995). Competing on Resources: Strategy in the 1990s. Harvard Business Review, 73, 118–128.
Zurück zum Zitat Crook, T. R., Ketchen, D. K., Combs, J. G., & Todd, S. Y. (2008). Strategic Resources and Performance: A meta-analysis. Strategic Management Journal, 29, 1141–1154.CrossRef Crook, T. R., Ketchen, D. K., Combs, J. G., & Todd, S. Y. (2008). Strategic Resources and Performance: A meta-analysis. Strategic Management Journal, 29, 1141–1154.CrossRef
Zurück zum Zitat Freiling, J. (2002). Strategische Positionierung auf Basis des ‚Produktivitätsgrenzen-Ansatzes‘. Die Betriebswirtschaft, 17, 271–291. Freiling, J. (2002). Strategische Positionierung auf Basis des ‚Produktivitätsgrenzen-Ansatzes‘. Die Betriebswirtschaft, 17, 271–291.
Zurück zum Zitat Freiling, J. (2004). A Competence-based Theory oft he Firm. Management Revue, 15, 27–52. Freiling, J. (2004). A Competence-based Theory oft he Firm. Management Revue, 15, 27–52.
Zurück zum Zitat Freiling, J. (2005). Die Einordnung des Netzgedankens in die Ressourcentheorie. In: K. Stahl & F. von den Eichen (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, S. 65–82. Freiling, J. (2005). Die Einordnung des Netzgedankens in die Ressourcentheorie. In: K. Stahl & F. von den Eichen (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, S. 65–82.
Zurück zum Zitat Glass, G. V. (1976). Primary, Secondary, and Meta-Analysis of Research. Educational Researcher, 5, 3–8.CrossRef Glass, G. V. (1976). Primary, Secondary, and Meta-Analysis of Research. Educational Researcher, 5, 3–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinrich, J. (2010). Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Heinrich, J. (2010). Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat IOC (1982). 11th Olympic Congress in Baden-Baden 1981. The Future oft he Olympic Games. Lausanne: IOC. IOC (1982). 11th Olympic Congress in Baden-Baden 1981. The Future oft he Olympic Games. Lausanne: IOC.
Zurück zum Zitat Jennings, A., & Sambrook, C. (2000). The great Olympic swindle. When the world wanted ist games back. London: Simon & Schuster. Jennings, A., & Sambrook, C. (2000). The great Olympic swindle. When the world wanted ist games back. London: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Kiefer, M.-L. (2002). Kirch-Insolvenz: Ende einer ökonomischen Vision? – Zu den medienökonomischen Ursachen und den medienpolitischen Konsequenzen. Media Perspektiven, 10, 491–500. Kiefer, M.-L. (2002). Kirch-Insolvenz: Ende einer ökonomischen Vision? – Zu den medienökonomischen Ursachen und den medienpolitischen Konsequenzen. Media Perspektiven, 10, 491–500.
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kruse, J. (2002). Pay-TV versus Free-TV: ein Regulierungsproblem? Eine ökonomische Analyse der Schutzlisten. Hamburg: Institut für Wirtschaftspolitik. Kruse, J. (2002). Pay-TV versus Free-TV: ein Regulierungsproblem? Eine ökonomische Analyse der Schutzlisten. Hamburg: Institut für Wirtschaftspolitik.
Zurück zum Zitat Möller, K. (2006). Wertschöpfung in Netzwerken. München: Vahlen. Möller, K. (2006). Wertschöpfung in Netzwerken. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schierl, T., & Bertling, C. (2015). Dangerous currents. How public relations and advertising influence sports reporting and cause ethical problems. In P. M. Pedersen (Hrsg.), Routledge Handbook of Sport Communication, London: Routledge, 492–502. Schierl, T., & Bertling, C. (2015). Dangerous currents. How public relations and advertising influence sports reporting and cause ethical problems. In P. M. Pedersen (Hrsg.), Routledge Handbook of Sport Communication, London: Routledge, 492–502.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2009). Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B. W. (2009). Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Ziegler (2012). Olymp der IT. Die Technik hinter den Olympischen Sommerspielen von London. c’t 10/2012, 72–77. Ziegler (2012). Olymp der IT. Die Technik hinter den Olympischen Sommerspielen von London. c’t 10/2012, 72–77.
Metadaten
Titel
Olympische Spiele als mediale Vermögensgegenstände
Zum Aufbau vertikal integrierter Medienkonzerne im Sport/Medien-Verbund
verfasst von
Dr. Christoph Bertling
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-015-0393-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

German Journal of Exercise and Sport Research 1/2016 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

dvs-Informationen

dvs-Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

07.05.2016 | Diarrhoe | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Das gehört in die Reiseapotheke

07.05.2016 | Diarrhoe | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Montezumas Rache entkommen

01.08.2015 | CME Zertifizierte Fortbildung

Doping und Dopinganalytik

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.