Skip to main content

Chemotherapie bei Darmkrebs – die Frage nach der Dauer

Chemotherapie bei Darmkrebs – die Frage nach der Dauer

Ambulante Chemotherapie

25.10.2019 | Zytostatische Therapie | Gastroonkologie

Chemotherapie bei Darmkrebs – die Frage nach der Dauer

Wenn eine Verkürzung der Chemotherapie beim fortgeschrittenen Kolonkarzinom offenbar ohne Einbußen an Lebenszeit möglich ist, wie es jüngst publiziert wurde, könnte man die Behandlung dann künftig schneller beenden? So einfach ist es dann doch nicht, zeigen Daten einer kanadischen Studie.

verfasst von:
Christian Behrend
Ziegelwand mit Haus und Schriftzug "Radon"

21.10.2019 | Strahlenschutz | AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

Radon – verkanntes Risiko für Lungenkrebs

Das Edelgas Radon, das aus dem Erdreich in die Innenräume von Wohnungen gelangen kann, ist die zweithäufigste Ursache von Lungenkrebs in Deutschland. Kaum jemandem ist das bewusst. Oft ist es nicht besonders schwer, sich vor dem Gas zu schützen. Doch auch darüber wissen nur wenige Bescheid.

verfasst von:
Dr. Robert Bublak
Blutzuckermessung

08.11.2019 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Nüchternblutzucker: Sind hohe Werte ein Karzinomrisiko?

Zum Zusammenhang zwischen Nüchternblutzuckerwerten und dem Risiko an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken, haben chinesische Wissenschaftler nun Daten von fast 100.000 Studienteilnehmern analysiert.

Sportgruppe im Studio

25.10.2019 | Zytostatische Therapie | Rehabilitation

Systemische Krebstherapien während der onkologischen Rehabilitation

In vielen Rehabilitationskliniken werden keine Chemo- oder Immuntherapien während der Rehabilitation durchgeführt, obwohl eine systemische Krebstherapie keine Kontraindikation für eine onkologische Rehabilitation darstellt – im Gegenteil.

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Strasser, Prof. Dr. med. Oliver Rick

10.09.2019 | Mammakarzinom | Schwerpunkt: Seltene Erkrankungen

Ein Update zum Li-Fraumeni-Syndrom

Das Li-Fraumeni-Syndrom gilt als eines der aggressivsten derzeit bekannten Krebsprädispositionssyndrome. Bei der Diagnosestellung können typische histopathologische Befunde und molekulargenetische Signaturen helfen. Die Therapie sollte an die individuelle Diagnose angepasst werden.

verfasst von:
C. M. Dutzmann, J. Vogel, C. P. Kratz, K. W. Pajtler, S. M. Pfister, Dr. med. B. B. Dörgeloh
Primärtumor pT2 mit warziger Komponente

22.10.2019 | Peniskarzinom | CME

CME: Peniskarzinom

Diagnose und Therapie

Aufgrund der Seltenheit des Peniskarzinoms gibt es wenige Daten aus größeren Studien, weshalb häufig individuelle Therapieversuche erfolgen. Was sie zur Diagnostik und stadiengerechten Therapie wissen sollten, lesen sie im Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. C. Protzel, O. W. Hakenberg
Antikörper und Viren

20.09.2019 | Schwerpunkt: Monoklonale Antikörper

Gerichtete Evolution in der Wirkstoff- und Antikörperentwicklung

Vom Nobelpreis zur breiten klinischen Anwendung

Kombinatorische Verfahren haben sich in den letzten Jahren als Alternative zum rationalen Design in der Wirkstoffforschung etabliert. Hier wird das Prinzip vorgestellt, dass 2018 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Die Anwendung im Bereich der monoklonalen Antikörper wird diskutiert.

verfasst von:
Prof. Dr. A. G. Beck-Sickinger