Skip to main content

Update Onkologie vom 14.05.2018

Update Onkologie vom 14.05.2018

Dr. Jann Arends

22.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Die richtige Ernährung für Krebspatienten

Zum Essen gehöre nicht nur, was auf der Gabel ist, sondern auch Bewegung – das sagt Dr. Jann Arends aus Freiburg. Der Onkologe, Hämatologe und Gastroenterologe spricht im Video-Interview über die richtige Ernährung für Krebspatienten und welche Nahrungsmittel sie besser meiden sollten.

Frau hält Haarbüschel

27.04.2018 | Alopezie | Nachrichten

Endokrine Therapie kostet Krebspatientinnen Haare

Patientinnen mit Brustkrebs, die Aromatasehemmer einnehmen müssen, laufen ein gewisses Risiko, eine androgenetische Alopezie zu entwickeln. Woran das liegt und was dagegen hilft, haben US-Dermatologen untersucht.

19.03.2018 | Hämatologische Neoplasien | onkologie aktuell

Zauberkugeln gegen die akute myeloische Leukämie

Antikörper spielen in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie (AML) noch keine so große Rolle wie bei anderen hämatologischen Neoplasien. Das liegt auch an der Schwierigkeit, ein geeignetes Zielantigen zu adressieren. Nun wecken verschiedene Lösungsansätze aus Deutschland Hoffnungen.

verfasst von:
Moritz Borchers
Neuer Inhalt

23.04.2018 | Lungenkarzinome | CME

CME: Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium I–IIIC

Multimodale Konzepte mit kurativer Intention

Welche diagnostischen Schritte sollten Sie bei der Verdachtsdiagnose Lungenkarzinom veranlassen? Die Antwort finden Sie in dieser Übersicht. Zudem beschäftigt sich der Artikel mit klinischen Symptomen und Stadieneinteilung, der Prognose anhand der 8. UICC-Staging-Klassifikation und der Therapie des NSCLC.

verfasst von:
Dr. med. M. Pogorzelski, Dr. med. W. E. Eberhardt

14.03.2018 | FOKO 2018 | Nachrichten

Wenn das Myom ein Sarkom ist

Sarkome machen lediglich 5 bis 10 % aller bösartigen Tumore im Uterus aus. Das Problem: Uterine Sarkome werden meist spät diagnostiziert, da sie keine typischen Beschwerden verursachen und oft als Myom fehldiagnostiziert werden. Wann die Alarmglocken schrillen sollten.

Ärztin hält Blutprobe

08.03.2018 | Journal Club

Malignome detektieren mittels Bluttest

Der einzige bisher zur Frühdetektion eines Karzinoms häufig verwendete Bluttest ist die PSA-Bestimmung beim Prostatakarzinom. Nun wurde ein multianalytischer Bluttest entwickelt, der zur Detektion und Lokalisation des Primarius von acht häufigen malignen Tumoren im nichtmetastasierten Stadium dient.

verfasst von:
Dr. med. Asmae Gassa, PD Dr. med. Hakan Alakus, Prof. Dr. med. Christiane Bruns
Kleine suspekte Nierenläsion

27.02.2018 | Nierenkarzinom | Leitthema

„Watchful waiting“ und aktive Überwachung kleiner Nierentumoren

Kleine Nierentumoren weisen meist wenig Aggressivität auf. Dennoch: Das Risiko der Metastasierung kann bis zu 6 % betragen. Die Etablierung einer onkologisch sicheren aktiven Überwachung gewinnt in dieser Situation zunehmend an Bedeutung – das gegenwärtige Paradigma der exstirpativen Therapie wackelt.

verfasst von:
Dr. R. Mager, S. Frees, A. Haferkamp

06.03.2018 | Kolorektales Karzinom | Gastroonkologie

Liquid Biopsy beim Kolonkarzinom

Bislang wird für genetische Analysen Tumorgewebe entnommen. Doch beim metastasierten Kolonkarzinom zeigt sich, wie hoch die Aussagekraft frei im Blut zirkulierender Tumor-DNA ist. Und schneller ist die Technik auch noch.

verfasst von:
Christian Behrend
Einsatz einer HIPEC-Therapie bei rezidiviertem Ovarialkarzinom

14.04.2018 | Ovarialkarzinom | journal club

Doch Vorteil durch HIPEC beim Eierstockkrebs?

Verbessert die Hinzunahme einer hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) zu einer Intervall-Debulking-Operation die Prognose von Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom im Stadium FIGO III, nachdem diese zuvor eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten hatten? Dieser Frage ging ein Team nach.

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Eichbaum, Dr. Christine Eichbaum
H. pylori im Elektronenmikroskop

20.02.2018 | Helicobacter pylori | Schwerpunkt

Mikrobiom: Aktuelles zu H. pylori & Co.

Helicobacter pylori und andere Bakterien

Was kreucht und fleucht im infizierten Magen und Duodenum? In welchem Zusammenhang stehen die Keime mit gastroduodenalen Erkrankungen? Dieser Review vermittelt den derzeitigen Kenntnisstand über Helicobacter pylori und andere Bakterien des oberen Gastrointestinaltrakts.

verfasst von:
PD Dr. C. Schulz, L. Macke, F. Frost, S. Suerbaum, P. Malfertheiner, J. Mayerle