Skip to main content

01.02.2024 | Onkologische Therapie | Aktuelles

Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie

Ergebnisse eines Fokusgruppeninterviews mit Expert*innen im Rahmen des AMIKO-Projekts

verfasst von: A. Moritz, W. Fehrmann, M. Schuler, U. Jaehde, N. Ernstmann

Erschienen in: Forum

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für eine sichere und erfolgreiche Therapie mit oralen Tumormedikamenten benötigen Patient*innen eine ausreichende Arzneimittelkompetenz. Die Betroffenen müssen in der Lage sein Arzneimittelinformationen zu verstehen und korrekt anzuwenden. Dies betrifft auch den richtigen Umgang mit zu erwartenden Nebenwirkungen. Im Zuge der Entwicklung eines bisher nicht existierenden Fragebogens zur Messung der Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie wurde unter anderem ein Fokusgruppeninterview mit Expert*innen aus Onkologie, Pflege, Pharmazie sowie mit Patientenvertreter*innen durchgeführt. Notwendige Kompetenzen und Fähigkeiten sowie zentrale Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Therapie in der Häuslichkeit der Betroffenen wurden identifiziert. Die Ergebnisse dienen der Ergänzung und Weiterentwicklung des Fragebogens, welcher als patientenrelevanter Endpunkt für zukünftige Forschungsprojekte sowie zur Identifizierung von Patient*innen mit erhöhtem Beratungs- und Informationsbedarf dienen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pouliot A, Vaillancourt R, Stacey D, Suter P (2018) Defining and identifying concepts of medication literacy: an international perspective. Res Social Adm Pharm 14(9):797–804CrossRefPubMed Pouliot A, Vaillancourt R, Stacey D, Suter P (2018) Defining and identifying concepts of medication literacy: an international perspective. Res Social Adm Pharm 14(9):797–804CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Shi S, Shen Z, Duan Y, Ding S, Zhong Z (2019) Association between medication literacy and medication adherence among patients with hypertension. Front Pharmacol 19(10):822CrossRef Shi S, Shen Z, Duan Y, Ding S, Zhong Z (2019) Association between medication literacy and medication adherence among patients with hypertension. Front Pharmacol 19(10):822CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zheng F, Ding S, Lai L, Liu X, Duan Y, Shi S, Zhong Z (2020) Relationship between medication literacy and medication adherence in lnpatients with coronary heart disease in Changsha, China. Front Pharmacol 15(10):1537CrossRef Zheng F, Ding S, Lai L, Liu X, Duan Y, Shi S, Zhong Z (2020) Relationship between medication literacy and medication adherence in lnpatients with coronary heart disease in Changsha, China. Front Pharmacol 15(10):1537CrossRef
4.
Zurück zum Zitat McCue DA, Lohr LK, Pick AM (2014) Improving adherence to oral cancer therapy in clinical practice. Pharmacotherapy 34(5):481–494CrossRefPubMed McCue DA, Lohr LK, Pick AM (2014) Improving adherence to oral cancer therapy in clinical practice. Pharmacotherapy 34(5):481–494CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Ruddat M (2012) Auswertung von Fokusgruppen mittels Zusammenfassung zentraler Diskussionsaspekte. In: Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft, 1. Aufl. VS, Wiesbaden, S 195–206CrossRef Ruddat M (2012) Auswertung von Fokusgruppen mittels Zusammenfassung zentraler Diskussionsaspekte. In: Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft, 1. Aufl. VS, Wiesbaden, S 195–206CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ernstmann N, Bauer U, Berens E‑M, Bitzer EM, Bollweg TM, Danner M, Dehn-Hindenberg A, Dierks ML, Farin E, Grobosch S, Haarig F, Halbach S, Hollederer A, Icks A, Kowalski C, Kramer U, Neugebauer E, Okan O, Pelikan J, Pfaff H, Sautermeister J, Schaeffer D, Schang L, Schulte H, Siegel A, Sundmacher L, Vogt D, Vollmar HC, Stock S (2020) DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. 82:e77–e93 Ernstmann N, Bauer U, Berens E‑M, Bitzer EM, Bollweg TM, Danner M, Dehn-Hindenberg A, Dierks ML, Farin E, Grobosch S, Haarig F, Halbach S, Hollederer A, Icks A, Kowalski C, Kramer U, Neugebauer E, Okan O, Pelikan J, Pfaff H, Sautermeister J, Schaeffer D, Schang L, Schulte H, Siegel A, Sundmacher L, Vogt D, Vollmar HC, Stock S (2020) DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. 82:e77–e93
8.
Zurück zum Zitat Squiers L, Peinado S, Berkman N, Boudewyns V, McCormack L (2012) The health literacy skills framework. J Health Commun 17(Suppl 3):30–54CrossRefPubMed Squiers L, Peinado S, Berkman N, Boudewyns V, McCormack L (2012) The health literacy skills framework. J Health Commun 17(Suppl 3):30–54CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie
Ergebnisse eines Fokusgruppeninterviews mit Expert*innen im Rahmen des AMIKO-Projekts
verfasst von
A. Moritz
W. Fehrmann
M. Schuler
U. Jaehde
N. Ernstmann
Publikationsdatum
01.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-024-01299-9

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.