Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2018

02.08.2018 | Opioide | Leitthema

Therapie bei Tumorschmerz: Vergleich der S3-Leitlinie der AWMF zur Palliativmedizin und der WHO-Leitlinie

verfasst von: Dr. K. Rose, Dr. M. Steiner, Prof. Dr. W. Meißner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Die WHO-Empfehlungen zur Tumorschmerztherapie (WHO-LL) basieren auf einem Expertenkonsens von 1996. Das Kapitel „Tumorschmerz“ der S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ (P‑LL) orientiert sich an der EAPC-Leitlinie (European Association of Palliative Care) zu Opioiden in der Tumorschmerztherapie von 2012. Sie basiert, wann immer möglich, auf randomisierten kontrollierten Studien (RCT) hoher Qualität.

Methoden

Die WHO- und die P‑LL wurden vergleichend analysiert, zusätzlich erfolgte eine selektive Literaturrecherche zu nach der P‑LL erschienenen Publikationen.

Ergebnisse

Die Schmerzerfassung beruht v. a. auf der Schmerzanamnese, der körperlichen Untersuchung sowie der Intensitätsbeurteilung. Die Einteilung der WHO-LL in schwach wirksame Opioide (Stufe II) und stark wirksame Opioide (Stufe III) orientiert sich in der P‑LL nicht mehr nur an der Substanz, sondern an der Dosis. Als Mittel der ersten Wahl für mittlere bis starke Tumorschmerzen werden Morphin, Oxycodon und Hydromorphon genannt, L‑Methadon hat den Status einer „Kann-Empfehlung“. Die Notwendigkeit einer Bedarfsmedikation wird in beiden LL erwähnt. Zu favorisieren sei immer die orale Gabe, laut P‑LL ist die transdermale Applikation „Kann-Empfehlung“. Die Empfehlungen zur Nichtopioidanalgetika beschränken sich in der WHO-LL auf nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) bei ossären Metastasen mit Beachtung des Ceiling-Effekts. Die P‑LL erwähnt zusätzlich Metamizol bei leichten Schmerzen als Alternative zu NSAR und Paracetamol sowie die Kombination der 3 Nichtopioidanalgetika mit Stufe-III-Opioiden.

Schlussfolgerung

Die neue P‑LL beruht auf einem formalen Entwicklungsprozess, möglichst hochwertiger wissenschaftlicher Evidenz und einem Konsensusprozess. Da nur wenige RCT zur Tumorschmerztherapie bestehen, musste häufig auf Expertenmeinungen zurückgegriffen werden, und der Empfehlungsgrad ist oft niedrig oder offen. Die Unterschiede der LL sind relativ gering, nichtpharmakologische Therapieansätze fehlen in beiden LL.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ärzteschaft ADD (2011) Agranulozytose nach Metamizol – sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Arztebl 108:1758–1759 Ärzteschaft ADD (2011) Agranulozytose nach Metamizol – sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Arztebl 108:1758–1759
3.
Zurück zum Zitat Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–68CrossRef Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–68CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Corli O, Floriani I, Roberto A et al (2016) Are strong opioids equally effective and safe in the treatment of chronic cancer pain? A multicenter randomized phase IV „real life“ trial on the variability of response to opioids. Ann Oncol 27:1107–1115CrossRef Corli O, Floriani I, Roberto A et al (2016) Are strong opioids equally effective and safe in the treatment of chronic cancer pain? A multicenter randomized phase IV „real life“ trial on the variability of response to opioids. Ann Oncol 27:1107–1115CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Duarte Souza JF, Lajolo PP, Pinczowski H et al (2007) Adjunct dipyrone in association with oral morphine for cancer-related pain: the sooner the better. Support Care Cancer 15:1319–1323CrossRef Duarte Souza JF, Lajolo PP, Pinczowski H et al (2007) Adjunct dipyrone in association with oral morphine for cancer-related pain: the sooner the better. Support Care Cancer 15:1319–1323CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173CrossRef Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gaertner J, Stamer UM, Remi C et al (2017) Metamizole/dipyrone for the relief of cancer pain: a systematic review and evidence-based recommendations for clinical practice. Palliat Med 31:26–34CrossRef Gaertner J, Stamer UM, Remi C et al (2017) Metamizole/dipyrone for the relief of cancer pain: a systematic review and evidence-based recommendations for clinical practice. Palliat Med 31:26–34CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kurita GP, Kaasa S, Sjogren P et al (2011) Spinal opioids in adult patients with cancer pain: a systematic review: a European Palliative Care Research Collaborative (EPCRC) opioid guidelines project. Palliat Med 25:560–577CrossRef Kurita GP, Kaasa S, Sjogren P et al (2011) Spinal opioids in adult patients with cancer pain: a systematic review: a European Palliative Care Research Collaborative (EPCRC) opioid guidelines project. Palliat Med 25:560–577CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lazzari M, Greco MT, Marcassa C et al (2015) Efficacy and tolerability of oral oxycodone and oxycodone/naloxone combination in opioid-naive cancer patients: a propensity analysis. Drug Des Devel Ther 9:5863–5872CrossRef Lazzari M, Greco MT, Marcassa C et al (2015) Efficacy and tolerability of oral oxycodone and oxycodone/naloxone combination in opioid-naive cancer patients: a propensity analysis. Drug Des Devel Ther 9:5863–5872CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, Awmf) (2015) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Registernummer: 128/001OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, Awmf) (2015) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Registernummer: 128/001OL
11.
Zurück zum Zitat Miser AW, Narang PK, Dothage JA et al (1989) Transdermal fentanyl for pain control in patients with cancer. Pain 37:15–21CrossRef Miser AW, Narang PK, Dothage JA et al (1989) Transdermal fentanyl for pain control in patients with cancer. Pain 37:15–21CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Moksnes K, Dale O, Rosland JH et al (2011) How to switch from morphine or oxycodone to methadone in cancer patients? a randomised clinical phase II trial. Eur J Cancer 47:2463–2470CrossRef Moksnes K, Dale O, Rosland JH et al (2011) How to switch from morphine or oxycodone to methadone in cancer patients? a randomised clinical phase II trial. Eur J Cancer 47:2463–2470CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Trottenberg P, Elsner F et al (2011) Systematic review of the role of alternative application routes for opioid treatment for moderate to severe cancer pain: an EPCRC opioid guidelines project. Palliat Med 25:578–596CrossRef Radbruch L, Trottenberg P, Elsner F et al (2011) Systematic review of the role of alternative application routes for opioid treatment for moderate to severe cancer pain: an EPCRC opioid guidelines project. Palliat Med 25:578–596CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reist L, Erlenwein J, Meissner W et al (2018) Dipyrone is the preferred nonopioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German-speaking countries. Eur J Pain 22:1103–1112CrossRef Reist L, Erlenwein J, Meissner W et al (2018) Dipyrone is the preferred nonopioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German-speaking countries. Eur J Pain 22:1103–1112CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rodriguez M, Barutell C, Rull M et al (1994) Efficacy and tolerance of oral dipyrone versus oral morphine for cancer pain. Eur J Cancer 30A:584–587CrossRef Rodriguez M, Barutell C, Rull M et al (1994) Efficacy and tolerance of oral dipyrone versus oral morphine for cancer pain. Eur J Cancer 30A:584–587CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Who (1996) Cancer pain relief. World Health Organization, Geneva Who (1996) Cancer pain relief. World Health Organization, Geneva
18.
Zurück zum Zitat Yalcin S, Gullu I, Tekuzman G et al (1997) Ketorolac tromethamine in cancer pain. Acta Oncol 36:231–232CrossRef Yalcin S, Gullu I, Tekuzman G et al (1997) Ketorolac tromethamine in cancer pain. Acta Oncol 36:231–232CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Yalcin S, Gullu IH, Tekuzman G et al (1998) A comparison of two nonsteroidal antiinflammatory drugs (diflunisal versus dipyrone) in the treatment of moderate to severe cancer pain: a randomized crossover study. Am J Clin Oncol 21:185–188CrossRef Yalcin S, Gullu IH, Tekuzman G et al (1998) A comparison of two nonsteroidal antiinflammatory drugs (diflunisal versus dipyrone) in the treatment of moderate to severe cancer pain: a randomized crossover study. Am J Clin Oncol 21:185–188CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie bei Tumorschmerz: Vergleich der S3-Leitlinie der AWMF zur Palliativmedizin und der WHO-Leitlinie
verfasst von
Dr. K. Rose
Dr. M. Steiner
Prof. Dr. W. Meißner
Publikationsdatum
02.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0433-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Der Onkologe 11/2018 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.