Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 3/2017

12.08.2016 | Original Contributions

Optimal Cefazolin Prophylactic Dosing for Bariatric Surgery: No Need for Higher Doses or Intraoperative Redosing

verfasst von: Xing Chen, Collin E. M. Brathwaite, Alexander Barkan, Keneth Hall, Gloria Chu, Patricia Cherasard, Shan Wang, David P. Nicolau, Shahidul Islam, Burke A. Cunha

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The goal of this pharmacokinetic (PK) study was to evaluate whether a single 2-g prophylactic dose of cefazolin given (IV) bolus provides effective protective cefazolin levels for prophylaxis against methicillin-sensitive S. aureus (MSSA), the primary skin pathogen in bariatric surgery.

Materials and Methods

Thirty-seven patients having gastric bypass or sleeve gastrectomy received cefazolin 2-g preoperative prophylaxis. Serum, subcutaneous adipose tissue, and deep peri-gastric adipose tissue specimens were collected at incision and before skin closure. Cefazolin concentrations in serum and adipose tissue were determined by high-performance liquid chromatography.

Results

Penetration of cefazolin, a water soluble antibiotic, into adipose tissue was only 6–8 % of simultaneous serum levels. However, cefazolin tissue concentrations in all adipose tissue specimens, exceeded mean MIC for MSSA.

Conclusions

Prophylactic cefazolin, given as a single 2 g (IV bolus 3–5 min before skin incision) was more than adequate in providing protective cefazolin levels for the duration of bariatric surgery. Cefazolin 2 g (IV dose bolus given just before skin incision) achieves protective adipose tissue levels (> MIC of MSSA) for the duration (usually < 4 h) of bariatric surgical procedures. In this study, cefazolin 2 g (IV bolus) provided protective adipose tissue levels for 4.8 h. Since cefazolin is a water soluble antibiotic (V d = 0.2 L/Kg), penetration into adipose tissue is not V d not dose-dependent. Extremely high-dosed cefazolin, i.e., 3 or 4 g is excessive and unnecessary for bariatric surgery prophylaxis. A single cefazolin 2 g preoperative dose also eliminates the need for intraoperative redosing at 4 h.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christou N, Jarand J, Sylvestre J, et al. Analysis of the incidence and risk factors for wound infections in open bariatric surgery. Obes Surg. 2004;14:16–2.CrossRefPubMed Christou N, Jarand J, Sylvestre J, et al. Analysis of the incidence and risk factors for wound infections in open bariatric surgery. Obes Surg. 2004;14:16–2.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bratzler D, Dellinger EP, Olsen K, et al. Clinical practice guidelines for antimicrobial prophylaxis in surgery. Am J Health Syst Pharm. 2013;70:195–83.CrossRefPubMed Bratzler D, Dellinger EP, Olsen K, et al. Clinical practice guidelines for antimicrobial prophylaxis in surgery. Am J Health Syst Pharm. 2013;70:195–83.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Quintilliani R, Nightingale CH. Cefazolin. Ann Intern Med. 1978;89:650–6.CrossRef Quintilliani R, Nightingale CH. Cefazolin. Ann Intern Med. 1978;89:650–6.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grayson ML, Crow SM, McCarthy JS, et al. In: Grayson ML editor. Kucer’s the use of antibiotics: a clinical review of antibacterial, antifungal and antiviral drugs. (6th ed.) Hoddder Arnold: London; 2010. p. 257–74. Grayson ML, Crow SM, McCarthy JS, et al. In: Grayson ML editor. Kucer’s the use of antibiotics: a clinical review of antibacterial, antifungal and antiviral drugs. (6th ed.) Hoddder Arnold: London; 2010. p. 257–74.
5.
Zurück zum Zitat Cunha BA, editor. Antibiotic essentials. 14th ed. New Delhi: Jaypee Brothers Medical Publishers; 2015. p. 557–9. Cunha BA, editor. Antibiotic essentials. 14th ed. New Delhi: Jaypee Brothers Medical Publishers; 2015. p. 557–9.
6.
Zurück zum Zitat Janson B, Thursky K. Dosing of antibiotics in obesity. Curr Opin Infect Dis. 2012;25:634–49.CrossRefPubMed Janson B, Thursky K. Dosing of antibiotics in obesity. Curr Opin Infect Dis. 2012;25:634–49.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ho V, Nicolau D, Dakin GF, et al. Cefazolin dosing for surgical prophylaxis in morbidly obese patients. Surg Infect. 2012;13:33–7.CrossRef Ho V, Nicolau D, Dakin GF, et al. Cefazolin dosing for surgical prophylaxis in morbidly obese patients. Surg Infect. 2012;13:33–7.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat van Kralingen S, Taks M, Diepstraten J, et al. Pharmacokinetics and protein binding of cefazolin in morbidly obese patients. Eur J Clin Pharmacol. 2011;67:985–92.CrossRefPubMed van Kralingen S, Taks M, Diepstraten J, et al. Pharmacokinetics and protein binding of cefazolin in morbidly obese patients. Eur J Clin Pharmacol. 2011;67:985–92.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Shabanzedeh DM, Sorensen LT. Laparoscopic surgery compared with open surgery decreases surgical site infection in obese patients: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg. 2012;256:934–45.CrossRef Shabanzedeh DM, Sorensen LT. Laparoscopic surgery compared with open surgery decreases surgical site infection in obese patients: a systematic review and meta-analysis. Ann Surg. 2012;256:934–45.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fischer M, Dias C, Stein A, et al. Antibiotic prophylaxis in obese patients submitted to bariatric surgery. A systematic review. Acta Cir Bra. 2014;9:209–7.CrossRef Fischer M, Dias C, Stein A, et al. Antibiotic prophylaxis in obese patients submitted to bariatric surgery. A systematic review. Acta Cir Bra. 2014;9:209–7.CrossRef
Metadaten
Titel
Optimal Cefazolin Prophylactic Dosing for Bariatric Surgery: No Need for Higher Doses or Intraoperative Redosing
verfasst von
Xing Chen
Collin E. M. Brathwaite
Alexander Barkan
Keneth Hall
Gloria Chu
Patricia Cherasard
Shan Wang
David P. Nicolau
Shahidul Islam
Burke A. Cunha
Publikationsdatum
12.08.2016
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-016-2331-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Obesity Surgery 3/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.