Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 2/2010

01.02.2010 | Leitthema

Optimierung der Stabilität flexibler Osteosynthesen mit Hilfe der Dehnungstheorie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. sci. (h.c.) S.M. Perren

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die elastisch flexible Osteosynthese stabilisiert den Bruch mit Hilfe der Schienung. Verzicht auf absolut stabile Fixation durch Kompression dient dem Erhalt der mechanobiologischen Induktion der Knochenbruchheilung und dem Erhalt der Blutversorgung von Weichteilen und Knochen. Nach flexibler Fixation, meist durch blockierte Implantate erreicht, beobachten wir die sekundäre Heilung. Sie setzt früh ein und ist für den Chirurgen ein tolerantes Verfahren. Trümmerbrüche sind in Bezug auf Frakturbeweglichkeit anspruchslos. Die flexible Schienung von einfachen Brüchen hingegen stellt höhere Anforderungen an das Gleichgewicht zwischen Belastung und Steife der Schienung.
Prognostisch ist die Angabe der Frakturbeweglichkeit allein ungenügend. Knochenbrüche können ohne Behandlung bei großer Beweglichkeit spontan solid heilen. Entscheidend für die Differenzierung der reparativen Gewebe ist die Deformation, der sie ausgesetzt sind. Die Gewebsdehnung hängt wohl von der Bruchbeweglichkeit, aber viel wesentlicher – und wenig beachtet – von der Bruchspaltweite ab. Bei der Wahl der Immobilisation und der Beurteilung der Prognose spielt die Dehnung eine wichtige Rolle. Sie entscheidet über Induktion und Toleranz der Heilung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augat P, Simon U, Liedert A et al (2005) Mechanics and mechano-biology of fracture healing in normal and osteoporotic bone. Osteoporos Int 16(2):36–43CrossRef Augat P, Simon U, Liedert A et al (2005) Mechanics and mechano-biology of fracture healing in normal and osteoporotic bone. Osteoporos Int 16(2):36–43CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cheal EJ et al (1991) Role of interfragmentary strain in fracture healing: ovine model of a healing osteotomy. J Orthop Res 9(1):131–142CrossRefPubMed Cheal EJ et al (1991) Role of interfragmentary strain in fracture healing: ovine model of a healing osteotomy. J Orthop Res 9(1):131–142CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Egol KA, Kubiak EN, Fulkerson E et al (2004) Biomechanics of locked plates and screws. J Orthop Trauma 18(8):488–493CrossRefPubMed Egol KA, Kubiak EN, Fulkerson E et al (2004) Biomechanics of locked plates and screws. J Orthop Trauma 18(8):488–493CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gautier E, Perren SM (1991) Die Reaktion der Kortikalis nach Verplattung – eine Folge der Belastungsveränderung des Knochens oder Vaskularitätsprobleme? In: Wolter D, Zimmer E (Hrsg) Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 21–37 Gautier E, Perren SM (1991) Die Reaktion der Kortikalis nach Verplattung – eine Folge der Belastungsveränderung des Knochens oder Vaskularitätsprobleme? In: Wolter D, Zimmer E (Hrsg) Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 21–37
5.
Zurück zum Zitat Hente R, Cheal E, Perren S (1993) Die Dehnungstheorie als Erklärungsgrundlage des Erfolges der biologischen Osteosynthese. Hefte Unfallchirurg 232:445–447 Hente R, Cheal E, Perren S (1993) Die Dehnungstheorie als Erklärungsgrundlage des Erfolges der biologischen Osteosynthese. Hefte Unfallchirurg 232:445–447
6.
Zurück zum Zitat Jagodzinski M, Krettek C (2007) Effect of mechanical stability on fracture healing – an update. Injury 38(1):3–10CrossRef Jagodzinski M, Krettek C (2007) Effect of mechanical stability on fracture healing – an update. Injury 38(1):3–10CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R et al (1969) Manual der Osteosynthese. Springer, Heidelberg Müller ME, Allgöwer M, Schneider R et al (1969) Manual der Osteosynthese. Springer, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Perren SM (2002) Evolution of the internal fixation of long bone fractures. The scientific basis of biological internal fixation: choosing a new balance between stability and biology. J Bone Joint Surg Br 84(8):1093–1110CrossRefPubMed Perren SM (2002) Evolution of the internal fixation of long bone fractures. The scientific basis of biological internal fixation: choosing a new balance between stability and biology. J Bone Joint Surg Br 84(8):1093–1110CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Perren SM, Cordey J (1977) Die Gewebsdifferenzierung in der Frakturheilung. Unfallheilkunde 80(5):161–164PubMed Perren SM, Cordey J (1977) Die Gewebsdifferenzierung in der Frakturheilung. Unfallheilkunde 80(5):161–164PubMed
10.
Zurück zum Zitat Perren SM, Klaue K (1991) Von der Schienung zur Kompression. In: Wolter D, Zimmer E (Hrsg) Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 9–21 Perren SM, Klaue K (1991) Von der Schienung zur Kompression. In: Wolter D, Zimmer E (Hrsg) Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 9–21
11.
Zurück zum Zitat Pfister U (1983) Biomechanische und histologische Untersuchungen nach Marknagelung der Tibia. Fortschr Med 6 101(37):1652–1659 Pfister U (1983) Biomechanische und histologische Untersuchungen nach Marknagelung der Tibia. Fortschr Med 6 101(37):1652–1659
12.
Zurück zum Zitat Stuermer KM (1996) Die elastische Plattenosteosynthese, ihre Biomechanik, Indikation und Technik im Vergleich zur rigiden Osteosynthese. Unfallchirurg 99:816–829CrossRef Stuermer KM (1996) Die elastische Plattenosteosynthese, ihre Biomechanik, Indikation und Technik im Vergleich zur rigiden Osteosynthese. Unfallchirurg 99:816–829CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tepic S, Remiger AR, Morikawa K et al (1997) Strength recovery in fractured sheep tibia treated with a plate or an internal fixator: an experimental study with a two-year follow-up. J Orthop Trauma 11(1):14–23CrossRefPubMed Tepic S, Remiger AR, Morikawa K et al (1997) Strength recovery in fractured sheep tibia treated with a plate or an internal fixator: an experimental study with a two-year follow-up. J Orthop Trauma 11(1):14–23CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wagner M, Frenk A, Frigg R (2004) New concepts for bone fracture treatment and the Locking Compression Plate. Surg Technol Int 12:271–277PubMed Wagner M, Frenk A, Frigg R (2004) New concepts for bone fracture treatment and the Locking Compression Plate. Surg Technol Int 12:271–277PubMed
15.
Zurück zum Zitat Yamada H (1970) Strength of biological materials. In: Evans FG (ed) Strength of biological materials. Williams & Wilkins, Baltimore Yamada H (1970) Strength of biological materials. In: Evans FG (ed) Strength of biological materials. Williams & Wilkins, Baltimore
Metadaten
Titel
Optimierung der Stabilität flexibler Osteosynthesen mit Hilfe der Dehnungstheorie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. sci. (h.c.) S.M. Perren
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-009-1518-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Der Orthopäde 2/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Manuelle Medizin

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.