Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2021

22.02.2021 | Ovarialkarzinom | Journal club

Ovarialkarzinom

Platin q1w versus q3w: Lebensqualitätsdaten der ICON8-Studie

verfasst von: cand. med. Nora Friedrich, cand. med. Elina Zels, Prof. Dr. med. Jürgen Dunst

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 1-2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Das Ovarialkarzinom stellt nach dem Mammakarzinom die häufigste tödliche gynäkologische Krebserkrankung dar. In 75 % der Fälle wird es in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert; für eine Früherkennung konnte bis heute noch kein Einfluss auf die Sterblichkeitsrate gezeigt werden. Die Rate für das relative 5-Jahres-Überleben über alle Stadien beträgt 43 % [1]. Die Kombination aus Paclitaxel/Carboplatin stellt seit über zwei Jahrzehnten die Standardtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms dar. State of the Art ist aktuell die dreiwöchentliche Gabe beider Zytostatika. In der aktuellen S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren" wird eine adjuvante Chemotherapie mit insgesamt sechs Zyklen Carboplatin (AUC["area under the curve"]5) und Paclitaxel (175 mg/m2 Körperoberfläche [KOF) alle drei Wochen (q3w) in den FIGO-Stadien IIB-IV im Anschluss an die operative Therapie mit höchster Evidenz (Empfehlungsgrad A, LOE ["level of evidence"] 1++) empfohlen. Zusätzlich kann die Therapie mit Bevacizumab ergänzt werden (Empfehlungsgrad 0, LOE 1+) und im Falle einer BRCA-Mutation sollte eine Erhaltungstherapie mit einem PARP("poly [ADP-ribose] polymerase 1")-Inhibitor erfolgen (Empfehlungsgrad B, LOE 1+) [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat https://www.leitlinienprogramm- onkologie.de/leitlinien/ ovarialkarzinom abgerufen am 18. Januar 2021 https://www.leitlinienprogramm- onkologie.de/leitlinien/ ovarialkarzinom abgerufen am 18. Januar 2021
2.
Zurück zum Zitat Katsumata N et al. Lancet. 2009;374(9698):1331-8 Katsumata N et al. Lancet. 2009;374(9698):1331-8
3.
Zurück zum Zitat Blagden S et al. Lancet Oncol. 2020;21(7):969-77 Blagden S et al. Lancet Oncol. 2020;21(7):969-77
4.
Zurück zum Zitat Vodicka E et al. Contemp Clin Trials. 2015;43:1-9 Vodicka E et al. Contemp Clin Trials. 2015;43:1-9
5.
Zurück zum Zitat https://www.fda.gov/drugs/development-approval-process-drugs/cder-patient-focused-drug-development abgerufen am 18. Januar 2021 https://www.fda.gov/drugs/development-approval-process-drugs/cder-patient-focused-drug-development abgerufen am 18. Januar 2021
6.
Zurück zum Zitat Pignata S et al. Lancet Oncol. 2014;15(4):396-405 Pignata S et al. Lancet Oncol. 2014;15(4):396-405
7.
Zurück zum Zitat Chan JK et al. N Engl J Med. 2016;374(8):738-48 Chan JK et al. N Engl J Med. 2016;374(8):738-48
Metadaten
Titel
Ovarialkarzinom
Platin q1w versus q3w: Lebensqualitätsdaten der ICON8-Studie
verfasst von
cand. med. Nora Friedrich
cand. med. Elina Zels
Prof. Dr. med. Jürgen Dunst
Publikationsdatum
22.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 1-2/2021
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-021-8527-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2021

InFo Hämatologie + Onkologie 1-2/2021 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.