Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 3/2020

23.03.2020 | Ovarialkarzinom | Journal club

Lässt sich die Therapie deeskalieren?

Zytoreduktive Therapie bei rezidiviertem Ovarialkarzinom

verfasst von: Prof. Dr. med. Erhard Hiller

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Bei der Primärbehandlung eines Ovarialkarzinoms geht es zunächst darum, alle sichtbaren Tumoranteile chirurgisch zu entfernen (Debulking) - was selten komplett gelingt. Das Debulking verbessert jedoch die Wirksamkeit der nachfolgenden Chemotherapie (CTX), deren Eckpfeiler Taxane und Platinderivate sind. Diese Kombination aus operativer Zytoreduktion und CTX führt zunächst zu einer über Monate anhaltenden klinischen Remission, doch dann kommt es unglücklicherweise bei mehr als 80 % der Patientinnen zum Rezidiv. Danach liegt die Rate für das 10-Jahres-Überleben bei unter 15 %. Aufgrund der einhelligen Empfehlung, im Rahmen der Primärtherapie zuerst ein Debulking durchzuführen, ist es nachvollziehbar, auch im Falle eines Rezidivs vor einer erneuten CTX abermals eine Zytoreduktion durchzuführen. Die Rationale wäre auch hier, dass Patientinnen mit keinen oder geringen residualen Krankheitsmanifestationen besser auf die CTX ansprechen. Dieses Vorgehen scheint durch verschiedene Ergebnisse aus retrospektiven Analysen gestützt zu werden [1, 2]. Robert L. Coleman und Kollegen vom Anderson Cancer Center in Houston, TX/USA, sind jetzt der Frage erstmals mit einer prospektiven Studie nachgegangen [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bristow RE et al. Gynecol Oncol. 2009;112(1):265-74 Bristow RE et al. Gynecol Oncol. 2009;112(1):265-74
2.
Zurück zum Zitat Bommert M et al. Clin Oncol (R Coll Radiol). 2018;30(8):493-7 Bommert M et al. Clin Oncol (R Coll Radiol). 2018;30(8):493-7
3.
Zurück zum Zitat Coleman RL et al. N Engl J Med. 2019;381(20):1929-39 Coleman RL et al. N Engl J Med. 2019;381(20):1929-39
Metadaten
Titel
Lässt sich die Therapie deeskalieren?
Zytoreduktive Therapie bei rezidiviertem Ovarialkarzinom
verfasst von
Prof. Dr. med. Erhard Hiller
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-020-8025-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

InFo Hämatologie + Onkologie 3/2020 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

Neuen Zielstrukturen auf der Spur

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.