Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2018

06.08.2018 | Pädiatrie | Fokus

Rehabilitation in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie

Familienorientierte Rehabilitation, Rehabilitation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

verfasst von: Konstantin A. Krauth

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit steigenden Überlebenszahlen in der Kinderonkologie in Deutschland gewannen Fragen von Lebensqualität, medizinischer und psychosozialer Rehabilitation an Bedeutung. Deshalb wurde 1985 die Rehabilitation von krebskranken Kindern und Jugendlichen etabliert. Als weltweit einmalige Besonderheit werden erkrankte Kinder gemeinsam mit ihren Geschwistern und Eltern, also der Kernfamilie, rehabilitiert. Dies erfolgt in wenigen hochspezialisierten, von der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) empfohlenen Rehazentren nach familienorientierten Rehabilitations(FOR)-Konzepten für die Dauer von i. d. R. 4 Wochen. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass die Krebserkrankung eines Kindes nicht nur das Kind selbst, sondern jedes einzelne Familienmitglied und die Familie als Ganzes betrifft. Um den Rehaerfolg des erkrankten Kindes zu sichern, ist es deshalb auch erforderlich, das Familiensystem zu stabilisieren und die Bedürfnisse nicht nur des Patienten, sondern auch seiner Geschwister und Eltern zu berücksichtigen. Jugendliche ab 15 Jahren werden bei entsprechender Entwicklungsreife im Kleingruppensetting innerhalb ihrer altersgemäßen Peergroup rehabilitiert. Patienten im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter werden modellhaft im Heranwachsenden-und-jungen-Erwachsenen(AYA)-Bereich der Klinik Bad Oexen abhängig von ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Reife und Entwicklung in speziellen Kleingruppen betreut. In der FOR besteht das unmittelbare Ziel darin, das Familiensystem zu stabilisieren, um so den Rehaerfolg des erkrankten Kindes zu sichern. In der FOR und der Reha für AYA ist das langfristige Ziel die Rückkehr in ein möglichst normales und selbstbestimmtes Leben. Patienten, die langfristige Erkrankungs- und Therapiefolgen erleiden und als chronisch krank anzusehen sind, brauchen langfristige und nachhaltige Unterstützung. Hier können mehrere Rehabilitationszyklen sinnvoll und erforderlich sein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Krauth KA (2011) Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation, 1. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 584–585 Krauth KA (2011) Klinikleitfaden Medizinische Rehabilitation, 1. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 584–585
5.
Zurück zum Zitat Däggelmann J, Krauth KA, Mailand P, Nopper S, Renniger M, Bündegen L, Rustler V, Bloch W, Baumann FT (2017) Einfluss einer vierwöchigen familienorientierten Rehabilitation auf die motorische Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Fatigue bei krebskranken Kindern und gesunden Geschwistern. Rehabilitation 56(2):119–126. https://doi.org/10.1055/s-0043-103064 CrossRefPubMed Däggelmann J, Krauth KA, Mailand P, Nopper S, Renniger M, Bündegen L, Rustler V, Bloch W, Baumann FT (2017) Einfluss einer vierwöchigen familienorientierten Rehabilitation auf die motorische Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Fatigue bei krebskranken Kindern und gesunden Geschwistern. Rehabilitation 56(2):119–126. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-103064 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Peikert ML, Inhestern L, Bergelt C (2017) The role of rehabilitation measures in reintegration of children with brain tumors or leukemia and their families after completion of cancer treatment: a study protocol. BMJ Open 7(8):e14505CrossRefPubMedPubMedCentral Peikert ML, Inhestern L, Bergelt C (2017) The role of rehabilitation measures in reintegration of children with brain tumors or leukemia and their families after completion of cancer treatment: a study protocol. BMJ Open 7(8):e14505CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Rehabilitation in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie
Familienorientierte Rehabilitation, Rehabilitation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
verfasst von
Konstantin A. Krauth
Publikationsdatum
06.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Hämatologie
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-018-0447-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Forum 4/2018 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.