Skip to main content

18.04.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | Nachrichten

Klug entscheiden

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

verfasst von: Robert Bublak

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Literatur

Mullan PC et al. Recommendations for Choosing Wisely in Pediatric Emergency Medicine: Five Opportunities to Improve Value. Ann Emerg Med 2024; https://doi.org/10.1016/j.annemergmed.2024.01.007

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet AINS

Sedierung in der Bronchoskopie: „Die Fachinformation steht nicht über allem“

Nach der neuen deutschen Bronchoskopie-Leitlinie darf der Arzt, der die Sedierung einleitet, deren Fortführung an qualifiziertes nicht-ärztliches Personal abgeben. Die Verantwortung bleibt bei ihm. Anästhesist muss er nicht sein. 

Invasive Beatmung bei ARDS: Nicht jeder ist ein „Kampf-NIV-ver“

Gemäß der neuen S3-Leitlinie zur invasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist es besser, Menschen mit schwerer akuter hypoxämischer Insuffizienz gleich zu intubieren.  

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.