Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 6/2008

01.11.2008 | How to do it

Pancreatic transection using a sharp hook-shaped ultrasonically activated scalpel

verfasst von: Takehrio Okabayashi, Kazuhiro Hanazaki, Isao Nishimori, Takeki Sugimoto, Ryuji Yoshioka, Ken Dabanaka, Michiya Kobayashi, Saburo Onishi

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background and aims

The operative mortality and morbidity associated with pancreatic surgery has been decreasing; however, pancreatic fistula remains a major cause of a potentially fatal complication. Although different devices and techniques have been proposed to reduce of the postoperative pancreatic fistula, none has gained unanimous acceptance. We herein describe a new technique for pancreatic transection using a sharp hook-shaped ultrasonically activated scalpel (UAS).

Materials and methods

Between December 2004 and June 2006, 32 patients who had undergone pancreatectomies performed using the sharp hook-shaped UAS (Ethicon Endo-Surgery, Cincinnati, OH, USA) were studied.

Results

The incidence of pancreatic fistula in these patients was 6.3% (2/32). Both cases underwent a distal pancreatectomy. No patient had systemic organ failure induced by postoperative pancreatic fistula, and conservative drainage management improved the pancreatic fistula. No pancreatic fistulas developed in patients who underwent pancreaticoduodenectomy with a duct-to-mucosa anastomosis pancreaticojejunostomy after pancreatic transection using the sharp hook-shaped UAS.

Conclusion

Pancreatic transection using the sharp hook-shaped UAS is an easy and useful method that facilitates detection of the main pancreatic duct with minimal blood loss. It may contribute to lower morbidity and mortality after pancreatic resection.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV, Stukel TA, Lucas FL, Batista I, Welch HG, Wennberg DE (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137PubMedCrossRef Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV, Stukel TA, Lucas FL, Batista I, Welch HG, Wennberg DE (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Okabayashi T, Kobayashi M, Nishimori I, Sugimoto T, Akimori T, Namikawa T, Okamoto K, Onishi S, Araki K (2006) Benefits of early postoperative jejunal feeding in patients undergoing duodenohemipancreatectomy. World J Gastroenterol 12:89–93PubMed Okabayashi T, Kobayashi M, Nishimori I, Sugimoto T, Akimori T, Namikawa T, Okamoto K, Onishi S, Araki K (2006) Benefits of early postoperative jejunal feeding in patients undergoing duodenohemipancreatectomy. World J Gastroenterol 12:89–93PubMed
3.
Zurück zum Zitat Payne RF, Pain JA (2006) Duct-to-mucosa pancreaticogastrostomy is a safe anastomosis following pancreaticoduodenectomy. Br J Surg 93:73–77PubMedCrossRef Payne RF, Pain JA (2006) Duct-to-mucosa pancreaticogastrostomy is a safe anastomosis following pancreaticoduodenectomy. Br J Surg 93:73–77PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Suzuki Y, Fujino Y, Ku Y, Tanioka Y, Ajiki T, Kamigaki T, Tominaga M, Takeyama Y, Kuroda Y (2002) New pancreatic duct-invagination anastomosis using ultrasonic dissection for nonfibrotic pancreas with a nondilated duct. World J Surg 26:162–165PubMedCrossRef Suzuki Y, Fujino Y, Ku Y, Tanioka Y, Ajiki T, Kamigaki T, Tominaga M, Takeyama Y, Kuroda Y (2002) New pancreatic duct-invagination anastomosis using ultrasonic dissection for nonfibrotic pancreas with a nondilated duct. World J Surg 26:162–165PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kuroda Y, Tanioka Y, Suzuki Y, Ku Y, Saitoh Y (1995) Distal pancreatectomy using the ultrasonic dissector. J Am Coll Surg 180:737–738PubMed Kuroda Y, Tanioka Y, Suzuki Y, Ku Y, Saitoh Y (1995) Distal pancreatectomy using the ultrasonic dissector. J Am Coll Surg 180:737–738PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lin JW, Cameron JL, Yeo CJ, Riall TS, Lillemoe KD (2004) Risk factors and outcomes in postpancreaticoduodenectomy pancreaticocutaneous fistula. J Gastrointest Surg 8:951–959PubMedCrossRef Lin JW, Cameron JL, Yeo CJ, Riall TS, Lillemoe KD (2004) Risk factors and outcomes in postpancreaticoduodenectomy pancreaticocutaneous fistula. J Gastrointest Surg 8:951–959PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Vasanjee SC, Bubenikb LJ, Hosgood G, Bauer R (2006) Evaluation of hemorrhage, sample size, and collateral damage for five hepatic biopsy methods in dogs. Vet Surg 35:86–93PubMedCrossRef Vasanjee SC, Bubenikb LJ, Hosgood G, Bauer R (2006) Evaluation of hemorrhage, sample size, and collateral damage for five hepatic biopsy methods in dogs. Vet Surg 35:86–93PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pancreatic transection using a sharp hook-shaped ultrasonically activated scalpel
verfasst von
Takehrio Okabayashi
Kazuhiro Hanazaki
Isao Nishimori
Takeki Sugimoto
Ryuji Yoshioka
Ken Dabanaka
Michiya Kobayashi
Saburo Onishi
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-007-0236-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Langenbeck's Archives of Surgery 6/2008 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.