Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 2/2018

16.09.2017 | Case Report

Penetrating orbital trauma leading to trans-orbital brain herniation

verfasst von: Siddharth Vankipuram, Chittij Srivastava, B. K. Ojha, Sushant Sahoo

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Development of a posttraumatic herniation of brain parenchyma through the orbit is a rare complication of orbital roof fracture. Mostly, the injury is due to a direct impact to the frontal region resulting in orbital roof fracture with dural defect and herniation of cerebrospinal fluid or brain parenchyma. These patients present with acute or gradually progressive proptosis with impending risk of loss of vision and mandate surgical decompression of optic nerve with watertight closure of the dural defect. Bony reconstruction may be required to achieve normal contour of the orbit.

Materials and methods

We encountered an interesting pediatric patient who presented to us with altered sensorium and progressive proptosis 3 days after a penetrating trauma to his left orbit by falling on the handle of a bicycle. The plain computerized tomography of the head (NCCT) showed a left orbital roof defect with herniation of brain matter into the orbit displacing the globe inferolaterally. A craniotomy was performed and watertight closure of the dural rent was achieved with use of autologous bone to cover the defect.

Conclusions

The child improved gradually, and at 6 months follow-up, he had good cosmetic outcome with improvement of vision.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonelli V, Cremonini AM, Campobassi A, Pascarella R, Zofrea G, Servadei F (2002) Traumatic encephalocele related to orbital roof fractures: report of six cases and literature review. Surg Neurol 57(2):117–125.CrossRef Antonelli V, Cremonini AM, Campobassi A, Pascarella R, Zofrea G, Servadei F (2002) Traumatic encephalocele related to orbital roof fractures: report of six cases and literature review. Surg Neurol 57(2):117–125.CrossRef
Metadaten
Titel
Penetrating orbital trauma leading to trans-orbital brain herniation
verfasst von
Siddharth Vankipuram
Chittij Srivastava
B. K. Ojha
Sushant Sahoo
Publikationsdatum
16.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3600-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Child's Nervous System 2/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.