Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2018

07.02.2018 | Pflege | Fokus

Symptomerfassung in der palliativen Betreuung

verfasst von: Dr. D. Blum, PhD

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Krebspatienten leben länger, wobei die Prävalenz an Symptomen zunimmt. Allerdings werden Symptome von Patienten nicht spontan geäußert, sondern müssen aktiv erfragt werden. Behandler selbst unterschätzen Symptome an Zahl und Intensität. Daher ist eine systematische Erfassung hilfreich. Dazu stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, die körperliche, emotionale und soziale Domänen sowie Versorgungsaspekte abdecken. Die gebräuchlichsten werden in diesem Beitrag vorgestellt. Damit werden Symptome, Symptomdisstress und Lebensqualität erfasst. Informationen, die direkt vom Patienten kommen, werden unter dem Begriff „patient-reported outcomes“ (PROs) zusammengefasst. Sie haben einen besonders wichtigen Stellenwert in der Palliativmedizin, da sie den Patienten in den Mittelpunkt stellen. Kann sich der Patient nicht selbst äußern, stehen indirekte Erfassungsmethoden zur Verfügung. Die meisten Erfassungsinstrumente davon liegen auch in validierter elektronischer Form vor. Es gibt Versuche, sie mit der elektronischen Krankenakte und Behandlungsleitlinien zu computerisierten Entscheidungshilfen zu kombinieren. Der Stellenwert solcher Systeme lässt sich noch nicht abschätzen. Im Allgemeinen empfiehlt sich die Verwendung eines validierten etablierten Erfassungssystems, um Vergleichbarkeit und Validität zu garantieren. Die Erfassung selbst kann einen therapeutischen Wert haben, jedoch auch eine Belastung darstellen. Wichtig ist, dass die Angabe eines auffälligen Werts, z. B. auf einer Schmerzskala, auch eine therapeutische Reaktion nach sich zieht.
Literatur
3.
5.
Zurück zum Zitat Cella DF, Tulsky DS, Gray G, Sarafian B, Linn E, Bonomi A, Silberman M, Yellen SB, Winicour P, Brannon J, Eckberg K, Lloyd S, Purl S, Blendowski C, Goodman M, Barnicle M, Stewart I, McHale M, Bonomi P, Kaplan E, Taylor S, Thomas CR, Harris J (1993) The functional assessment of cancer therapy (FACT) scale: development and validation of the general measure. J Clin Oncol 11(3):570–579CrossRefPubMed Cella DF, Tulsky DS, Gray G, Sarafian B, Linn E, Bonomi A, Silberman M, Yellen SB, Winicour P, Brannon J, Eckberg K, Lloyd S, Purl S, Blendowski C, Goodman M, Barnicle M, Stewart I, McHale M, Bonomi P, Kaplan E, Taylor S, Thomas CR, Harris J (1993) The functional assessment of cancer therapy (FACT) scale: development and validation of the general measure. J Clin Oncol 11(3):570–579CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Groenvold M, Petersen MA, Aaronson NK, Arraras JI, Blazeby JM, Bottomley A, Fayers PM, de Graeff A, Hammerlid E, Kaasa S, Sprangers MAG, Bjorner JB, EORTC Quality of Life Group (2006) The development of the EORTC QLQ-C15-PAL: a shortened questionnaire for cancer patients in palliative care. Eur J Cancer 42:55–64. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2005.06.022CrossRefPubMed Groenvold M, Petersen MA, Aaronson NK, Arraras JI, Blazeby JM, Bottomley A, Fayers PM, de Graeff A, Hammerlid E, Kaasa S, Sprangers MAG, Bjorner JB, EORTC Quality of Life Group (2006) The development of the EORTC QLQ-C15-PAL: a shortened questionnaire for cancer patients in palliative care. Eur J Cancer 42:55–64. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2005.06.022CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kotronoulas G, Kearney N, Maguire R, Harrow A, Di Domenico D, Croy S, MacGillivray S (2014) What is the value of the routine use of patient-reported outcome measures toward improvement of patient outcomes, processes of care, and health service outcomes in cancer care? A systematic review of controlled trials. J Clin Oncol 32:1480–1501. https://doi.org/10.1200/jco.2013.53.5948 CrossRefPubMed Kotronoulas G, Kearney N, Maguire R, Harrow A, Di Domenico D, Croy S, MacGillivray S (2014) What is the value of the routine use of patient-reported outcome measures toward improvement of patient outcomes, processes of care, and health service outcomes in cancer care? A systematic review of controlled trials. J Clin Oncol 32:1480–1501. https://​doi.​org/​10.​1200/​jco.​2013.​53.​5948 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Patrick DL, Burke LB, Gwaltney CJ, Leidy NK, Martin ML, Molsen E, Ring L (2011) Content validity—establishing and reporting the evidence in newly developed patient-reported outcomes (PRO) instruments for medical product evaluation: ISPOR PRO Good Research Practices Task Force report: part 2—assessing respondent understanding. Value Health 14:978–988. https://doi.org/10.1016/j.jval.2011.06.013 CrossRefPubMed Patrick DL, Burke LB, Gwaltney CJ, Leidy NK, Martin ML, Molsen E, Ring L (2011) Content validity—establishing and reporting the evidence in newly developed patient-reported outcomes (PRO) instruments for medical product evaluation: ISPOR PRO Good Research Practices Task Force report: part 2—assessing respondent understanding. Value Health 14:978–988. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jval.​2011.​06.​013 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Portenoy RK, Thaler HT, Kornblith AB, McCarthy Lepore J, Friedlander-Klar H, Kiyasu E, Sobel K, Coyle N, Kemeny N, Norton L, Scher H (1994) The Memorial Symptom Assessment Scale: an instrument for the evaluation of symptom prevalence, characteristics and distress. Eur J Cancer 30:1326–1336. https://doi.org/10.1016/0959-8049(94)90182-1 CrossRef Portenoy RK, Thaler HT, Kornblith AB, McCarthy Lepore J, Friedlander-Klar H, Kiyasu E, Sobel K, Coyle N, Kemeny N, Norton L, Scher H (1994) The Memorial Symptom Assessment Scale: an instrument for the evaluation of symptom prevalence, characteristics and distress. Eur J Cancer 30:1326–1336. https://​doi.​org/​10.​1016/​0959-8049(94)90182-1 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ruland CM, Holte HH, Roislien J, Heaven C, Hamilton GA, Kristiansen J, Sandbaek H, Kvaloy SO, Hasund L, Ellison MC (2010) Effects of a computer-supported interactive tailored patient assessment tool on patient care, symptom distress, and patients’ need for symptom management support: a randomized clinical trial. J Am Med Informatics Assoc 17:403–410. https://doi.org/10.1136/jamia.2010.005660 CrossRef Ruland CM, Holte HH, Roislien J, Heaven C, Hamilton GA, Kristiansen J, Sandbaek H, Kvaloy SO, Hasund L, Ellison MC (2010) Effects of a computer-supported interactive tailored patient assessment tool on patient care, symptom distress, and patients’ need for symptom management support: a randomized clinical trial. J Am Med Informatics Assoc 17:403–410. https://​doi.​org/​10.​1136/​jamia.​2010.​005660 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Strasser F, Blum D, von Moos R, Cathomas R, Ribi K, Aebi S, Betticher D, Hayoz S, Klingbiel D, Brauchli P, Haefner M, Mauri S, Kaasa S, Koeberle D, Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK) (2016) The effect of real-time electronic monitoring of patient-reported symptoms and clinical syndromes in outpatient workflow of medical oncologists: E‑MOSAIC, a multicenter cluster-randomized phase III study (SAKK 95/06). Ann Oncol 27:324–332. https://doi.org/10.1093/annonc/mdv576 CrossRefPubMed Strasser F, Blum D, von Moos R, Cathomas R, Ribi K, Aebi S, Betticher D, Hayoz S, Klingbiel D, Brauchli P, Haefner M, Mauri S, Kaasa S, Koeberle D, Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK) (2016) The effect of real-time electronic monitoring of patient-reported symptoms and clinical syndromes in outpatient workflow of medical oncologists: E‑MOSAIC, a multicenter cluster-randomized phase III study (SAKK 95/06). Ann Oncol 27:324–332. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdv576 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Symptomerfassung in der palliativen Betreuung
verfasst von
Dr. D. Blum, PhD
Publikationsdatum
07.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-018-0386-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Forum 2/2018 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

PanaMa-Studie

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.