Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2018

11.04.2018 | Physikalische Medizin | Fokus

Von Palliativmedizin zu Palliativversorgung

Welche Rolle spielen nichtärztliche Begleiter?

verfasst von: Katja Goudinoudis

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Palliativversorgung ist ein multi- und interprofessionelles Konzept zur Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen, deren Umsetzung nicht nur am Lebensende verschiedene Berufe fordert. Die ärztlichen Begleiter spielen hier die wohl anerkannteste Rolle, ihr Stellenwert und ihre Aufgaben sind im Bewusstsein allgemein verankert. Doch neben ihnen sind weitaus mehr Berufe notwendig, um eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung gewährleisten zu können. Mit ihren spezifischen Kompetenzen können die nichtärztlichen Begleiter einen entscheidenden Anteil dazu beitragen, um die Lebensqualität der betroffenen Menschen zu verbessern bzw. zu erhalten. Wenig ist über Aufgaben und Rollen der nichtärztlichen Begleiter bekannt und sie bleiben damit oft unscharf. In dieser Übersicht werden das Rollenverständnis und die Aufgaben einzelner ausgewählter, zentraler Berufsgruppen in der Palliativversorgung beleuchtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Conradi E (2001) Die Ethik der Achtsamkeit zwischen Philosopie und Geschelschaftstheorie. In: Conradi E, Vosmann F (Hrsg) Take care: Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus, Frankfurt/Main, New York, S 53–86 Conradi E (2001) Die Ethik der Achtsamkeit zwischen Philosopie und Geschelschaftstheorie. In: Conradi E, Vosmann F (Hrsg) Take care: Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus, Frankfurt/Main, New York, S 53–86
2.
Zurück zum Zitat Frick E (2009) Spiritual Care – nur ein neues Wort? Leb Seelsorge 6(4):234 Frick E (2009) Spiritual Care – nur ein neues Wort? Leb Seelsorge 6(4):234
3.
Zurück zum Zitat Gilligan C (1982) In a different voice: psychological theory and women’s development. Harvard University Press, Cambridge Gilligan C (1982) In a different voice: psychological theory and women’s development. Harvard University Press, Cambridge
4.
Zurück zum Zitat Goudinoudis K (2017) „Dem Henker ein Gehilfe sein“. Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen aus Sicht der Pflege. In: Bormann F‑J (Hrsg) Lebensbeendende Handlungen. Ethik, (Stra) Recht und Palliativmedizin zu den Grenzen von „Töten“ und „Sterben lassen“. De Gruyter, Berlin, Boston, S 497–518 Goudinoudis K (2017) „Dem Henker ein Gehilfe sein“. Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen aus Sicht der Pflege. In: Bormann F‑J (Hrsg) Lebensbeendende Handlungen. Ethik, (Stra) Recht und Palliativmedizin zu den Grenzen von „Töten“ und „Sterben lassen“. De Gruyter, Berlin, Boston, S 497–518
5.
Zurück zum Zitat Goudinoudis K, Gratz M (2012) Von Spiritualität & Spiritual Care. Pflege Palliat 4(15):12–15 Goudinoudis K, Gratz M (2012) Von Spiritualität & Spiritual Care. Pflege Palliat 4(15):12–15
6.
Zurück zum Zitat Loewy EH, Gronemeyer R (Hrsg) (1999) Orchestrieren des Lebensendes Bd. 1. Institut für Soziologie, Gießen Loewy EH, Gronemeyer R (Hrsg) (1999) Orchestrieren des Lebensendes Bd. 1. Institut für Soziologie, Gießen
7.
Zurück zum Zitat Roser T (2010) Resonanzen erzeugen: Der Beitrag von Krankenhausseelsorge zur Spiritualität in der Palliativversorgung. Z Med Ethik 56(1):1–16 Roser T (2010) Resonanzen erzeugen: Der Beitrag von Krankenhausseelsorge zur Spiritualität in der Palliativversorgung. Z Med Ethik 56(1):1–16
8.
Zurück zum Zitat Roser T (2017) Spiritual Care. Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen, 2. Aufl. Munchner Reihe Palliative Care, Bd. 3. Kohlhammer, Stuttgart Roser T (2017) Spiritual Care. Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen, 2. Aufl. Munchner Reihe Palliative Care, Bd. 3. Kohlhammer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Schmitz H (2005) Der Leib. System der Philosophie, II/1. Bouvier, Bonn Schmitz H (2005) Der Leib. System der Philosophie, II/1. Bouvier, Bonn
10.
Zurück zum Zitat Schrems B (2015) Fallbesprechung – eine Methode zur Stärkung der Kernkompetenzen. Ländle Pflegeforum, Nenzing Schrems B (2015) Fallbesprechung – eine Methode zur Stärkung der Kernkompetenzen. Ländle Pflegeforum, Nenzing
11.
Zurück zum Zitat Schütte-Bäumner C, Müller F (2015) Psychosoziales Können in der ambulanten Sterbebegleitung. Professionelle und lebensweltliche Orientierungen in der aufsuchenden Palliativversorgung. Klin Sozialarb 11(1):5–7 Schütte-Bäumner C, Müller F (2015) Psychosoziales Können in der ambulanten Sterbebegleitung. Professionelle und lebensweltliche Orientierungen in der aufsuchenden Palliativversorgung. Klin Sozialarb 11(1):5–7
13.
Zurück zum Zitat Sektion Pflege in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2016) Was macht Pflege jenseits der medizinischen und pflegreischen Handkungsabläufe? Arbeitstreffen der Sektion Pflege der DGP, Ergebnisprotokoll, Berlin, 20.–21.05.2015 , Sektion Pflege in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2016) Was macht Pflege jenseits der medizinischen und pflegreischen Handkungsabläufe? Arbeitstreffen der Sektion Pflege der DGP, Ergebnisprotokoll, Berlin, 20.–21.05.2015 ,
14.
Zurück zum Zitat Sektion Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2016) Palliativpsychologie Berufsbild für Psychologinnen und Psychologen in der Palliativversorgung. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Köln. Zugegriffen: 01. März 2018 Sektion Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2016) Palliativpsychologie Berufsbild für Psychologinnen und Psychologen in der Palliativversorgung. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Köln. Zugegriffen: 01. März 2018
15.
Zurück zum Zitat Stadelbacher S, Eichner E, Schneider W (2015) Praxis der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Klin Sozialarb 11(1):8–10 Stadelbacher S, Eichner E, Schneider W (2015) Praxis der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Klin Sozialarb 11(1):8–10
16.
Zurück zum Zitat Uzarewicz C (2005) Leibphänomenologie – (k)ein Thema für Pflege? Perspektiven 2:1–3 Uzarewicz C (2005) Leibphänomenologie – (k)ein Thema für Pflege? Perspektiven 2:1–3
17.
Zurück zum Zitat Uzarewicz C, Moers M (2012) Leibphänomenologie für Pflegewissenschaft – eine Annäherung. Pflege Ges 17(2):101–119 Uzarewicz C, Moers M (2012) Leibphänomenologie für Pflegewissenschaft – eine Annäherung. Pflege Ges 17(2):101–119
18.
Zurück zum Zitat Wasner M (2015) Soziale Arbeit im interprofessionellen Palliative Care Team. Klin Sozialarb 11(1):10–12 Wasner M (2015) Soziale Arbeit im interprofessionellen Palliative Care Team. Klin Sozialarb 11(1):10–12
19.
Zurück zum Zitat Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod ; eine Grammatik für Helfende, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 124 Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod ; eine Grammatik für Helfende, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 124
21.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) WHO – neue Definition von Palliative Care. World Health Organization, Genf (Zugegriffen: 28. Februar 2018) World Health Organization (2002) WHO – neue Definition von Palliative Care. World Health Organization, Genf (Zugegriffen: 28. Februar 2018)
Metadaten
Titel
Von Palliativmedizin zu Palliativversorgung
Welche Rolle spielen nichtärztliche Begleiter?
verfasst von
Katja Goudinoudis
Publikationsdatum
11.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-018-0419-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Forum 3/2018 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.