Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 3/2019

06.05.2019 | Physikalische Medizin | Originalien

Physiotherapeutische Befunderhebung bei „chronic pelvic pain syndrome“

Entwicklung eines standardisierten physiotherapeutischen Befundinstruments zur interprofessionellen Zusammenarbeit bei PatientInnen mit chronischem Unterbauchschmerz

verfasst von: S. G. R. Klotz, G. Ketels, B. Richardsen, B. Löwe, C. A. Brünahl

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das chronische Unterbauchschmerzsyndrom („chronic pelvic pain syndrome“ [CPPS]) kann mit physiotherapeutischen Befunden einhergehen. Ein interdisziplinäres Vorgehen bei PatientInnen mit CPPS wird empfohlen. Allerdings existiert keine standardisierte Befunderhebung und -dokumentation der spezifischen physiotherapeutischen Untersuchung, die nicht nur Grundlage für die Physiotherapie, sondern auch für die interdisziplinäre Kommunikation ist.

Fragestellung

Ziel war es, ein Instrument für die standardisierte Dokumentation der physiotherapeutischen Untersuchungsbefunde für PatientInnen mit CPPS zu entwickeln und damit ein Tool für Klinik, Forschung und interprofessionelle Kommunikation zu schaffen.

Material und Methoden

Im Rahmen einer Spezialsprechstunde wurde ausgehend von einer explorativen Literatursuche auf Grundlage eines Expertenkonsensus die erste Version des Instruments erstellt. Diese wurde klinisch für 13 Monate erprobt, überarbeitet und nach erneutem Expertenkonsens in die finale Version überführt.

Ergebnisse

Mit dem Physical Therapy Assessment for Chronic Pelvic Pain Syndrome (PTA-CPPS) konnte ein Instrument entwickelt werden, das interne und externe Muskelgruppen im Unterbauch zur systematischen Erfassung der myofaszialen Befunde auflistet und die muskuläre Belastbarkeit, die Atembewegungen sowie Narben und Schmerzregionen erhebt. Ergänzend zum Instrument wurde ein Manual für den Untersuchungsablauf entwickelt.

Diskussion

Mit dem Instrument steht für PatientInnen mit CPPS erstmals ein physiotherapeutisches Befundinstrument für die interdisziplinäre klinische und wissenschaftliche Anwendung zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahangari A (2014) Prevalence of chronic pelvic pain among women: an updated review. Pain Physician 17:E141–E147PubMed Ahangari A (2014) Prevalence of chronic pelvic pain among women: an updated review. Pain Physician 17:E141–E147PubMed
2.
Zurück zum Zitat Aldridge D (2003) Staying close to practice: which evidence, for whom, by whom. Music Therapy Today 4(5) Aldridge D (2003) Staying close to practice: which evidence, for whom, by whom. Music Therapy Today 4(5)
3.
Zurück zum Zitat Baranowski PA, Mandeville AL, Edwards S, Brook S, Cambitzi J, Cohen M (2013) Male chronic pelvic pain syndrome and the role of interdisciplinary pain management. World J Urol 31:779–784CrossRef Baranowski PA, Mandeville AL, Edwards S, Brook S, Cambitzi J, Cohen M (2013) Male chronic pelvic pain syndrome and the role of interdisciplinary pain management. World J Urol 31:779–784CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barcelos PR, Conde DM, Deus JM, Martinez EZ (2010) Quality of life of women with chronic pelvic pain: a cross-sectional analytical study. Rev Bras Ginecol Obstet 32:247–253PubMed Barcelos PR, Conde DM, Deus JM, Martinez EZ (2010) Quality of life of women with chronic pelvic pain: a cross-sectional analytical study. Rev Bras Ginecol Obstet 32:247–253PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bohannon RW (1995) Sit-to-stand test for measuring performance of lower extremity muscles. Percept Mot Skills 80:163–166CrossRef Bohannon RW (1995) Sit-to-stand test for measuring performance of lower extremity muscles. Percept Mot Skills 80:163–166CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brünahl CA, Riegel B, Höink J, Kutup A, Eichelberg E, Löwe B (2014) Psychosomatische Aspekte des chronischen Unterbauchschmerzsyndroms. Psychometrische Ergebnisse der Pilotphase einer interdisziplinären Sprechstunde. Schmerz 28:311–318CrossRef Brünahl CA, Riegel B, Höink J, Kutup A, Eichelberg E, Löwe B (2014) Psychosomatische Aspekte des chronischen Unterbauchschmerzsyndroms. Psychometrische Ergebnisse der Pilotphase einer interdisziplinären Sprechstunde. Schmerz 28:311–318CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chaitow L (2007) Chronic pelvic pain: pelvic floor problems, sacroiliac dysfunction and the trigger point connection. J Bodyw Mov Ther 11:327–339CrossRef Chaitow L (2007) Chronic pelvic pain: pelvic floor problems, sacroiliac dysfunction and the trigger point connection. J Bodyw Mov Ther 11:327–339CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Engeler D, Baranowski AP, Borovicka J, Cottrell A, Dinis-Oliveira P, Elneil S, Hughes J, Messelink EJ, van Ophoven A, Reisman Y, de Williams CAC (2014) Guidelines on chronic pelvic pain. European Association of Urology, Arnhem Engeler D, Baranowski AP, Borovicka J, Cottrell A, Dinis-Oliveira P, Elneil S, Hughes J, Messelink EJ, van Ophoven A, Reisman Y, de Williams CAC (2014) Guidelines on chronic pelvic pain. European Association of Urology, Arnhem
10.
Zurück zum Zitat European Region of the World Confederation for Physical Therapy (ER-WCPT) (2008) European core standards of physiotherapy practice. General Meeting of the European Region of the WCPT, Athens European Region of the World Confederation for Physical Therapy (ER-WCPT) (2008) European core standards of physiotherapy practice. General Meeting of the European Region of the WCPT, Athens
11.
Zurück zum Zitat Haugstad GK, Haugstad TS, Kirste UM, Leganger S, Klemmetsen I, Malt UF (2006) Mensendieck somatocognitive therapy as treatment approach to chronic pelvic pain: results of a randomized controlled intervention study. Am J Obstet Gynecol 194:1303–1310CrossRef Haugstad GK, Haugstad TS, Kirste UM, Leganger S, Klemmetsen I, Malt UF (2006) Mensendieck somatocognitive therapy as treatment approach to chronic pelvic pain: results of a randomized controlled intervention study. Am J Obstet Gynecol 194:1303–1310CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hendriks HJM, Oostendorp RAB, Bernards ATM, van Ravensberg CD, Heerkens YF, Nelson RM (2000) The diagnostic process and indication for physiotherapy. Phys Ther Rev 5:29–47CrossRef Hendriks HJM, Oostendorp RAB, Bernards ATM, van Ravensberg CD, Heerkens YF, Nelson RM (2000) The diagnostic process and indication for physiotherapy. Phys Ther Rev 5:29–47CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hodges PW, Sapsford R, Pengel LH (2007) Postural and respiratory functions of the pelvic floor muscles. Neurourol Urodyn 26:362–371CrossRef Hodges PW, Sapsford R, Pengel LH (2007) Postural and respiratory functions of the pelvic floor muscles. Neurourol Urodyn 26:362–371CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Krieger JN, Lee SWH, Jeon J, Cheah PY, Liong ML, Riley DE (2008) Epidemiology of prostatitis. Int J Antimicrob Agents 31:S85–S90CrossRef Krieger JN, Lee SWH, Jeon J, Cheah PY, Liong ML, Riley DE (2008) Epidemiology of prostatitis. Int J Antimicrob Agents 31:S85–S90CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kvåle A, Ljunggren AE, Johnsen TB (2003) Palpation of muscle and skin. Is this a reliable and valid procedure in assessment of patients with long-lasting musculoskeletal pain? Adv Physiother 5:122–136CrossRef Kvåle A, Ljunggren AE, Johnsen TB (2003) Palpation of muscle and skin. Is this a reliable and valid procedure in assessment of patients with long-lasting musculoskeletal pain? Adv Physiother 5:122–136CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tenderpoints“. Schmerz 25:93–104CrossRef Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tenderpoints“. Schmerz 25:93–104CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Müller C, Zimmermann L, Körner M (2014) Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften. Rehabilitation 53:390–395CrossRef Müller C, Zimmermann L, Körner M (2014) Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften. Rehabilitation 53:390–395CrossRef
18.
Zurück zum Zitat O’Hare PG, Rejba Hoffmann A, Allen P, Gordon B, Salin L, Whitmore K (2013) Interstitial cystitis patients’ use and rating of complementary and alternative medicine therapies. Int Urogynecol J 24:977–982CrossRef O’Hare PG, Rejba Hoffmann A, Allen P, Gordon B, Salin L, Whitmore K (2013) Interstitial cystitis patients’ use and rating of complementary and alternative medicine therapies. Int Urogynecol J 24:977–982CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Riegel B, Albrecht R, Ketels G, Bruenahl CA, Löwe B (2014) Symptomschwere und Belastungsfaktoren bei Pateinten mit einem chronischen Unterbauchschmerzsyndrom – Implikationen für einen interdisziplinären und multimodalen Therapieansatz. Entspannungsverfahren 31:40–57 Riegel B, Albrecht R, Ketels G, Bruenahl CA, Löwe B (2014) Symptomschwere und Belastungsfaktoren bei Pateinten mit einem chronischen Unterbauchschmerzsyndrom – Implikationen für einen interdisziplinären und multimodalen Therapieansatz. Entspannungsverfahren 31:40–57
20.
Zurück zum Zitat Rothman MG, Ortendahl M, Rosenblad A, Johansson AC (2013) Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain: a randomized-controlled study. Clin J Pain 29:195–204CrossRef Rothman MG, Ortendahl M, Rosenblad A, Johansson AC (2013) Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain: a randomized-controlled study. Clin J Pain 29:195–204CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stanos S, Houle TT (2006) Multidisciplinary and interdisciplinary management of chronic pain. Phys Med Rehabil Clin N Am 17:435–450CrossRef Stanos S, Houle TT (2006) Multidisciplinary and interdisciplinary management of chronic pain. Phys Med Rehabil Clin N Am 17:435–450CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Strassmann A, Steurer-Stey C, Lana KD, Zoller M, Turk AJ, Suter P, Puhan MA (2013) Population-based reference values for the 1‑min sit-to-stand test. Int J Public Health 58:949–953CrossRef Strassmann A, Steurer-Stey C, Lana KD, Zoller M, Turk AJ, Suter P, Puhan MA (2013) Population-based reference values for the 1‑min sit-to-stand test. Int J Public Health 58:949–953CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG (2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Untere Extremität und Becken. Elsevier, München Travell JG, Simons DG (2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Untere Extremität und Becken. Elsevier, München
24.
Zurück zum Zitat Tu FF, Holt J, Gonzales J, Fitzgerald CM (2008) Physical therapy evaluation of patients with chronic pelvic pain: a controlled study. Am J Obstet Gynecol 198(272):e1–7 Tu FF, Holt J, Gonzales J, Fitzgerald CM (2008) Physical therapy evaluation of patients with chronic pelvic pain: a controlled study. Am J Obstet Gynecol 198(272):e1–7
25.
Zurück zum Zitat Vaidya T, de Bisschop C, Beaumont M, Ouksel H, Jean V, Dessables F, Chambellan A, IRSR RéhaEffort cohort group (2016) Is the 1‑minute sit-to-stand test a good tool for the evaluation of the impact of pulmonary rehabilitation? Determination of the minimal important difference in COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 11:2609–2616CrossRef Vaidya T, de Bisschop C, Beaumont M, Ouksel H, Jean V, Dessables F, Chambellan A, IRSR RéhaEffort cohort group (2016) Is the 1‑minute sit-to-stand test a good tool for the evaluation of the impact of pulmonary rehabilitation? Determination of the minimal important difference in COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 11:2609–2616CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wise D, Anderson RU (2012) A headache in the pelvis: a new understanding and treatment for prostatitis and chronic pelvic pain syndromes. National Center for Pelvic Pain Research, Occidental Wise D, Anderson RU (2012) A headache in the pelvis: a new understanding and treatment for prostatitis and chronic pelvic pain syndromes. National Center for Pelvic Pain Research, Occidental
27.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2010) Framework for action on interprofessional education & collaborative practice. Health professions networks nursing & midwifery human resources for health. World Health Organization, Genf World Health Organization (2010) Framework for action on interprofessional education & collaborative practice. Health professions networks nursing & midwifery human resources for health. World Health Organization, Genf
28.
Zurück zum Zitat Zhang R, Chomistek AK, Dimitrakoff JD, Giovannucci EL, Willett WC, Rosner BA, Wu K (2015) Physical activity and chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Med Sci Sports Exerc 47:757–764CrossRef Zhang R, Chomistek AK, Dimitrakoff JD, Giovannucci EL, Willett WC, Rosner BA, Wu K (2015) Physical activity and chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Med Sci Sports Exerc 47:757–764CrossRef
Metadaten
Titel
Physiotherapeutische Befunderhebung bei „chronic pelvic pain syndrome“
Entwicklung eines standardisierten physiotherapeutischen Befundinstruments zur interprofessionellen Zusammenarbeit bei PatientInnen mit chronischem Unterbauchschmerz
verfasst von
S. G. R. Klotz
G. Ketels
B. Richardsen
B. Löwe
C. A. Brünahl
Publikationsdatum
06.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-019-0537-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Manuelle Medizin 3/2019 Zur Ausgabe

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.