Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Physiotherapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

verfasst von : Erich Mur

Erschienen in: Rheumatologie aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spielen neben der medikamentösen Behandlung auch Anwendungen aus dem Bereich der physikalischen Medizin eine große Rolle. Diese werden in wechselnder Akzentuierung während des gesamten Krankheitsverlaufs eingesetzt und müssen dabei im Sinne einer individualisierten Medizin jeweils an die Ausprägung der Symptome in den einzelnen Gelenkbereichen angepasst werden. Das Hauptbestreben bei den entsprechenden Behandlungen besteht darin, die Schmerzen des Patienten zu reduzieren, die entzündliche Aktivität im Bereich der Gelenke zu verringern und die Beweglichkeit sowie die funktionelle Kapazität des Bewegungsapparats zu erhalten bzw. wieder zu verbessern. Damit in Verbindung zielen die physikalischen Therapiemaßnahmen auch darauf ab, dem Patienten seinen persönlichen Alltag zu erleichtern und ihm eine weitgehend uneingeschränkte berufliche Tätigkeit zu ermöglichen.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (2012) Praktische Rheumatologie. Springer, Wien, S 735–788 Dunky A, Graninger W, Herold M, Smolen J, Wanivenhaus A (2012) Praktische Rheumatologie. Springer, Wien, S 735–788
[2]
Zurück zum Zitat Fialka-Moser (2013) Kompendium der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Springer, Wien Fialka-Moser (2013) Kompendium der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Springer, Wien
[3]
Zurück zum Zitat Gutenbrunner C, Glaesener JJ (2007) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Springer, Berlin Gutenbrunner C, Glaesener JJ (2007) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Springer, Berlin
[4]
Zurück zum Zitat Lange A (2003) Physikalische Medizin. Springer, Berlin Lange A (2003) Physikalische Medizin. Springer, Berlin
[5]
Zurück zum Zitat Schmidt KL, Drexel H, Jochheim K-A (1995) Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Fischer, Stuttgart, S 329–338 Schmidt KL, Drexel H, Jochheim K-A (1995) Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Fischer, Stuttgart, S 329–338
Metadaten
Titel
Physiotherapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
verfasst von
Erich Mur
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53569-1_17

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

10.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.