Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 6/2013

01.12.2013 | Original Article

Platelet Count as a Prognostic Indicator in Burn Septicemia

verfasst von: Ashok Surybhanji Gajbhiye, M. M. Meshram, Amrish P. Kathod

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Evaluation of platelet count and its significance in early detection of post burn septicemia for commencement of timely vigorous treatment against it. Studies investigating the role of platelets and platelet count in burn patients are rare, rather old and mostly presenting case reports. Septicemia is the most important cause of mortality in burns. Burn patients can only be saved if septicemia is detected early which requires very sensitive prognostic indicator. Total 594 adult burn patients were studied, by observing them for septicemia and studying their subsequent platelet counts using visual method. In non-survivors (256) gradual decline in platelet count was observed and minimal platelet count was observed before death of the patient, while in survivors (338) gradual rise in platelet count was observed. No significant variation observed in other laboratory parameters such as total neutrophil count and serum creatinine. In significant number of non survivor (62.11%) platelet count was low before their death and in significant number of survivor (86.09%) platelet count was normal before their discharge. Thus it is conclude that serial declining platelet count is a very sensitive prognostic factor in early detection of post burn septicemia.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pavic M, Milevoj L (2007) Platelet count monitoring in burn patients. Biochemia Medica 17(2):212–219CrossRef Pavic M, Milevoj L (2007) Platelet count monitoring in burn patients. Biochemia Medica 17(2):212–219CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Macedo JLS, Santos JB (2007) Predictive factors of mortality in burn patients. Rev Inst Med Trop 49(6):365–370CrossRef Macedo JLS, Santos JB (2007) Predictive factors of mortality in burn patients. Rev Inst Med Trop 49(6):365–370CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vilain RC (1977) Is the burn center a septic ghetto? Plast Reconstr Surg 59(5):793–794 Vilain RC (1977) Is the burn center a septic ghetto? Plast Reconstr Surg 59(5):793–794
4.
Zurück zum Zitat El-Sonbaty MA, El-Otiefy MA (1996) Haematological change in severely burn patients. Ann Burns Fire Disasters 9(4):1–4 El-Sonbaty MA, El-Otiefy MA (1996) Haematological change in severely burn patients. Ann Burns Fire Disasters 9(4):1–4
5.
Zurück zum Zitat Yoshiaki T (1997) Blood platelet in severely injured burned patients. Burns 23(78):593–595 Yoshiaki T (1997) Blood platelet in severely injured burned patients. Burns 23(78):593–595
6.
Zurück zum Zitat Caprini JA, Lipp V, Zuckerman L et al (1977) Hematologic changes following burns. J Surg Res 22(6):626–635PubMedCrossRef Caprini JA, Lipp V, Zuckerman L et al (1977) Hematologic changes following burns. J Surg Res 22(6):626–635PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eurenius K, Mortensen RF, Meserol PM et al (1972) Platelet and megakaryocyte kinetics following thermal injury. J Lab Clin Med 79(2):247–257PubMed Eurenius K, Mortensen RF, Meserol PM et al (1972) Platelet and megakaryocyte kinetics following thermal injury. J Lab Clin Med 79(2):247–257PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sarda DK, Dagwade AM, Lohiya S et al (2005) Evauation of platelet count as a prognostic indicator in early detection of post burn septicaemia. Bombay Hosp J 47(3):3–6 Sarda DK, Dagwade AM, Lohiya S et al (2005) Evauation of platelet count as a prognostic indicator in early detection of post burn septicaemia. Bombay Hosp J 47(3):3–6
9.
Zurück zum Zitat Cohen P, Gardner FH (1966) Thrombocytopenia as a laboratory sign and complication of gram negative bacteremic infection. Arch Intern Med 117:113–123PubMedCrossRef Cohen P, Gardner FH (1966) Thrombocytopenia as a laboratory sign and complication of gram negative bacteremic infection. Arch Intern Med 117:113–123PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Maduli IC, Patil A, Pardhan NR et al (1999) Evaluation of burn sepsis with reference to platelet count as a prognostic indicator. IJS 61(4):235–238 Maduli IC, Patil A, Pardhan NR et al (1999) Evaluation of burn sepsis with reference to platelet count as a prognostic indicator. IJS 61(4):235–238
11.
Zurück zum Zitat Housinger TA, Brinkerhoff C, Warden GD (1993) The relationship between platelet count, sepsis and survival in pediatric burn patients. Arch Surg 128:65–67PubMedCrossRef Housinger TA, Brinkerhoff C, Warden GD (1993) The relationship between platelet count, sepsis and survival in pediatric burn patients. Arch Surg 128:65–67PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wang Y, Tang HT, Xia ZF et al (2010) Factor affecting survival in adult patient with massive burn. Burns 36(1):57–64PubMedCrossRef Wang Y, Tang HT, Xia ZF et al (2010) Factor affecting survival in adult patient with massive burn. Burns 36(1):57–64PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mariano F, Cantaluppi V, Stella M (2008) Circulating plasma factors induce tubular and glomerular alterations in septic burns patients. Crit Care 12:42CrossRef Mariano F, Cantaluppi V, Stella M (2008) Circulating plasma factors induce tubular and glomerular alterations in septic burns patients. Crit Care 12:42CrossRef
Metadaten
Titel
Platelet Count as a Prognostic Indicator in Burn Septicemia
verfasst von
Ashok Surybhanji Gajbhiye
M. M. Meshram
Amrish P. Kathod
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-012-0532-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Indian Journal of Surgery 6/2013 Zur Ausgabe

Images in Surgery

Pulsatile Scalp Swelling

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.