Skip to main content
Erschienen in: Acta Neurochirurgica 1/2009

01.01.2009 | Brief Report of a Special Case

Pneumococcal meningitis secondary to intra-sphenoidal encephalocoele

verfasst von: Gillian M. Sare, Anoop Varma, Kevin Green, Amit Herwadkar, Kanna K. Gnanalingham

Erschienen in: Acta Neurochirurgica | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Basal encephalocoeles are rare congenital abnormalities of the skull base. The authors describe a rare case of spontaneous CSF leak and meningitis secondary to an intra-sphenoidal encephalocoele. Initial endoscopic transsphenoidal repair was unsuccessful, necessitating a combined subtemporal and transsphenoidal approach to close the defect.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koral K, Geffner ME, Curran JG (2000) Trans-sphenoidal and sphenoethmoidal encephalocoele: report of two cases and review of the literature. Australas Radiol 44(2):220–224PubMedCrossRef Koral K, Geffner ME, Curran JG (2000) Trans-sphenoidal and sphenoethmoidal encephalocoele: report of two cases and review of the literature. Australas Radiol 44(2):220–224PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shimizu T, Kitamura S, Kinouchu K, Fukumintsu K (1999) A rare case of upper airway obstruction in an infant caused by basal meningoencephalocele complicating facial midline deformity. Paediatr Anaesth 9(1):73–76PubMedCrossRef Shimizu T, Kitamura S, Kinouchu K, Fukumintsu K (1999) A rare case of upper airway obstruction in an infant caused by basal meningoencephalocele complicating facial midline deformity. Paediatr Anaesth 9(1):73–76PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Woodworth BA, Schlosser RJ, Faust RA, Bolger WE (2004) Evolutions in the management of congenital intranasal skull base defects. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 130(11):1283–1288PubMedCrossRef Woodworth BA, Schlosser RJ, Faust RA, Bolger WE (2004) Evolutions in the management of congenital intranasal skull base defects. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 130(11):1283–1288PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zuckerman J, Stankiewicz JA, Chow JM (2005) Long-term outcomes of endoscopic repair of cerebrospinal fluid leaks and meningoencephalocoeles. Am J Rhinol 19(6):582–587PubMed Zuckerman J, Stankiewicz JA, Chow JM (2005) Long-term outcomes of endoscopic repair of cerebrospinal fluid leaks and meningoencephalocoeles. Am J Rhinol 19(6):582–587PubMed
Metadaten
Titel
Pneumococcal meningitis secondary to intra-sphenoidal encephalocoele
verfasst von
Gillian M. Sare
Anoop Varma
Kevin Green
Amit Herwadkar
Kanna K. Gnanalingham
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Acta Neurochirurgica / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0001-6268
Elektronische ISSN: 0942-0940
DOI
https://doi.org/10.1007/s00701-008-0162-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Acta Neurochirurgica 1/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.