Skip to main content
Erschienen in:

24.01.2019 | Case Report

Pneumopericardium: a rare complication following pericardiocentesis

verfasst von: Ajay Kumar Pandey, Sushil Kumar Singh, Vijayant Devenraj, Sarvesh Kumar, Vikas Singh

Erschienen in: Indian Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Pneumopericardium is the presence of air in the pericardial cavity. It is a rare case entity that has been reported most commonly after trauma, or spontaneously without any underlying cause in a healthy adult. Pneumopericardium following pericardiocentesis has been rarely reported in the literature. Pneumopericardium is often self-resolving and rarely requires a pericardial drain for treatment. We report a case of pneumopericardium presented with tamponade physiology following pericardiocentesis for tubercular pericardial effusion, requiring emergency pericardiectomy.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Cummings RG, Wesly RLR, Adams DH, Lowe JE. Pneumopericardium resulting in cardiac tamponade. Ann Thorac Surg. 1984;37:511–8.CrossRefPubMed Cummings RG, Wesly RLR, Adams DH, Lowe JE. Pneumopericardium resulting in cardiac tamponade. Ann Thorac Surg. 1984;37:511–8.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ozerkan F, Bilgin M, Oktem MS, Alkan MB. Pneumopericardium after pericardiocentesis: a case report. Turk Kardiyol Dern Ars. 2011;39:697–700.CrossRefPubMed Ozerkan F, Bilgin M, Oktem MS, Alkan MB. Pneumopericardium after pericardiocentesis: a case report. Turk Kardiyol Dern Ars. 2011;39:697–700.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Narins CR, Lee J, Cole M, Ling FS. Pneumopericardium following pericardiocentesis- clinical communication to editor. Am J Med. 2016;129:e181–2. Narins CR, Lee J, Cole M, Ling FS. Pneumopericardium following pericardiocentesis- clinical communication to editor. Am J Med. 2016;129:e181–2.
Metadaten
Titel
Pneumopericardium: a rare complication following pericardiocentesis
verfasst von
Ajay Kumar Pandey
Sushil Kumar Singh
Vijayant Devenraj
Sarvesh Kumar
Vikas Singh
Publikationsdatum
24.01.2019
Verlag
Springer Singapore
Erschienen in
Indian Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0970-9134
Elektronische ISSN: 0973-7723
DOI
https://doi.org/10.1007/s12055-018-00785-9

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nach Vollremission bei Ösophagus-Ca. – Operation erstmal aussetzen?

Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zur Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.

Nicht weniger Infektionen unter Vakuumversiegelungstherapie

Nach Ergebnissen der britisch-australischen SUNRISE-Studie scheint eine Unterdruck-Wundtherapie Infektionen bei abdominell Notoperierten nicht besser verhindern zu können als eine herkömmliche Wundversorgung.

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.