Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 12/2019

21.11.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME Zertifizierte Fortbildung

Sexuelle und körperliche Gewalterfahrungen – Risikofaktor in Gynäkologie und Geburtshilfe

verfasst von: Dr. med. Magdalena Gabrys, Dr. med. Maren Goeckenjan

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Körperliche, häusliche und sexuelle Gewalt sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit wichtige Risikofaktoren für die Gesundheit von Frauen. Auch für Deutschland wird geschätzt, dass jede 7. Frau von sexueller Gewalt betroffen ist. Das Spektrum von Gewalterfahrungen ist breit und reicht von der Androhung von Gewalt und der Unterdrückung in Partnerschaften bzw. Familien bis zu schwersten Körperverletzungen. Umso wichtiger ist es, erlebte oder drohende Gewalterfahrungen mit Auswirkungen auf die Gesundheit in der Gynäkologie und Geburtshilfe zu berücksichtigen und das schwierige Thema in den medizinischen Alltag zu integrieren. Statistiken zeigen, dass besonders Mädchen und jüngere Frauen in Deutschland traumatisiert werden und diese Verletzung ihrer seelischen und körperlichen Integrität möglicherweise das Leben lang wie eine Narbe mit sich tragen. Wenn in der medizinischen Versorgung erlebte Gewalt und die Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen sowie eine mögliche konkrete weitere Bedrohung berücksichtigt werden, können das Leben einer Frau und das der ganzen Familie maßgeblich positiv beeinflusst werden.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Arias I (2004) The legacy of child maltreatment: long-term health consequences for women. J Womens Health 13(5):468–473CrossRef Arias I (2004) The legacy of child maltreatment: long-term health consequences for women. J Womens Health 13(5):468–473CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hellbernd H et al (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionprogramm. Handbuch für die Praxis, wissenschaftlicher Bericht; gefördert durch das BMFSFJ. BMFSFJ, Berlin Hellbernd H et al (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: gesundheitliche Versorgung. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionprogramm. Handbuch für die Praxis, wissenschaftlicher Bericht; gefördert durch das BMFSFJ. BMFSFJ, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Meltzer-Brody S, Lesermann J, Zolnoun D et al (2007) Trauma and posttraumatic stress disorder in women with chronic pelvic pain. Obstet Gynecol 109:902–908CrossRef Meltzer-Brody S, Lesermann J, Zolnoun D et al (2007) Trauma and posttraumatic stress disorder in women with chronic pelvic pain. Obstet Gynecol 109:902–908CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lutfey KE, Link CL, Litman HJ et al (2008) An examination of the association of abuse (physical, sexual, or emotional) and female sexual dysfunction: results from the Boston Area Community Health Survey. Fertil Steril 4:957–964CrossRef Lutfey KE, Link CL, Litman HJ et al (2008) An examination of the association of abuse (physical, sexual, or emotional) and female sexual dysfunction: results from the Boston Area Community Health Survey. Fertil Steril 4:957–964CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hornberg C, Schröttle M, Bohne S, Khelaifat N, Pauli A (2008) Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 42. Robert-Koch-Institut, Berlin Hornberg C, Schröttle M, Bohne S, Khelaifat N, Pauli A (2008) Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 42. Robert-Koch-Institut, Berlin
Metadaten
Titel
Sexuelle und körperliche Gewalterfahrungen – Risikofaktor in Gynäkologie und Geburtshilfe
verfasst von
Dr. med. Magdalena Gabrys
Dr. med. Maren Goeckenjan
Publikationsdatum
21.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-04538-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Die Gynäkologie 12/2019 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.