Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Clinical Trials

Probiotics as a prophylaxis to prevent oral candidiasis in patients with Sjogren's syndrome: a double-blinded, placebo-controlled, randomized trial

verfasst von: Yasmine Kamal, Mahmoud Kandil, Mervat Eissa, Reham Yousef, Basma Elsaadany

Erschienen in: Rheumatology International | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Patients with Sjögren's syndrome are at a higher risk to develop oral candidiasis than the general population. As antifungals have many side-effects, new approaches are needed to address this problem. This randomized controlled study aimed to evaluate the short-term efficacy of probiotics in the reduction of oral candidal growth in patients with SS. Thirty-two Sjogren’s syndrome patients were randomly allocated in two groups receiving either Probiotics or placebo capsules twice a day for 5 weeks. The strains included in the probiotic capsule were Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Streptococcus thermophilus and Bifidobacteriumbifidum. Oral rinse solution samples were collected and candidal levels were determined (CFU/mL) at baseline and after the 5-week experimental period. Pain, erythema and angular cheilitis were also assessed at baseline and after 2, 4 and 5-week. In the probiotic group, there was a statistically significant reduction of the candidal load from baseline to the 5th week respectively. However, the change in candidal load at the same time in the placebo group was not statistically significant. The tested probiotic product may represent an unconventional method to reduce candidal colonization, to prevent oral candidosis in patients with Sjogren’s syndrome.
Clinical trials registration ID NCT03840538 (https://​clinicaltrials.​gov/​show/​NCT03840538).
Literatur
Metadaten
Titel
Probiotics as a prophylaxis to prevent oral candidiasis in patients with Sjogren's syndrome: a double-blinded, placebo-controlled, randomized trial
verfasst von
Yasmine Kamal
Mahmoud Kandil
Mervat Eissa
Reham Yousef
Basma Elsaadany
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rheumatology International / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0172-8172
Elektronische ISSN: 1437-160X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00296-020-04558-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.