Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2014

01.11.2014 | Leitthema

Proteinaddukte und Merkaptursäuren sind analoge Langzeit- und Kurzzeitparameter

verfasst von: Prof. Dr. T. Göen

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zahlreiche Gefahrstoffe oder Gefahrstoffmetabolite reagieren mit körpereigenen Molekülen und bilden sog. Addukte bzw. Konjugate. Diese werden entweder über die Harnwege ausgeschieden oder können sich in bestimmten Blutzellen akkumulieren und stellen somit häufig wertvolle Biomonitoringparameter dar.
Besonders prominente Reaktionen sind die Anbindung an Glutathion (GSH) und der nachfolgende Abbau zu den entsprechenden N-Acetylcystein-Konjugaten, sog. Merkaptursäuren, welche mit dem Urin ausgeschieden werden. Vergleichbare Substitutions- bzw. Additionsreaktionen können auch an nukleophilen Reaktionsstellen in Proteinen wie z. B. den Globinketten des Hämoglobins erfolgen. Dabei hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten aus verschiedenen Gründen die Bestimmung der Addukte am N-terminalen Valin dieser Proteine für das Biomonitoring etabliert.
Auch wenn Merkaptursäuren und Hämoglobinaddukte durch vergleichbare (bio-)chemische Reaktionen und damit analog gebildet werden, unterscheiden sich die beiden Parameter mit Blick auf die Bildungs- und Eliminationskinetik erheblich und dienen somit entweder als Kurzzeit- oder als Langzeitbiomarker.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ACGIH – American Conference of Governmental Industrial Hygienists (Hrsg) (2013) Threshold limit values for chemical substances and physical agents & biological exposure indices 2013. Signature Publications, Cincinnati ACGIH – American Conference of Governmental Industrial Hygienists (Hrsg) (2013) Threshold limit values for chemical substances and physical agents & biological exposure indices 2013. Signature Publications, Cincinnati
2.
Zurück zum Zitat Boogaard PJ, Van Sittert NJ (1995) Biological monitoring of exposure to benzene: a comparison between S-phenylmercapturic acid, trans, trans-muconic acid, and phenol. Occup Environ Med 52:611–620PubMedCentralPubMedCrossRef Boogaard PJ, Van Sittert NJ (1995) Biological monitoring of exposure to benzene: a comparison between S-phenylmercapturic acid, trans, trans-muconic acid, and phenol. Occup Environ Med 52:611–620PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eckert E, Schmid K, Schaller B et al (2011) Mercapturic acids as metabolites of alkylating substances in urine samples of German inhabitants. Int J Hyg Environ Health 214:196–204PubMedCrossRef Eckert E, Schmid K, Schaller B et al (2011) Mercapturic acids as metabolites of alkylating substances in urine samples of German inhabitants. Int J Hyg Environ Health 214:196–204PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) (2013) MAK- und BAT-Werte-Liste 2013. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 49. WILEY-VCH, Weinheim DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) (2013) MAK- und BAT-Werte-Liste 2013. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 49. WILEY-VCH, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Göen T (2012) Biomonitoring im internationalen Vergleich. In: Triebig G, Drexler H, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Biomonitoring in Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Orientierungshilfe für Betrieb, Praxis und Klinik. ecomed Medizin, Landsberg, S 69–82 Göen T (2012) Biomonitoring im internationalen Vergleich. In: Triebig G, Drexler H, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Biomonitoring in Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Orientierungshilfe für Betrieb, Praxis und Klinik. ecomed Medizin, Landsberg, S 69–82
6.
Zurück zum Zitat Göen T (2014) Biomonitoring als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Belastungen mit kanzerogenen Gefahrstoffen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 49:120–128 Göen T (2014) Biomonitoring als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Belastungen mit kanzerogenen Gefahrstoffen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 49:120–128
7.
Zurück zum Zitat Hanley KW, Petersen MR, Cheever KL, Luo L (2010) Bromide and N-acetyl-S-(n-propyl)-L-cysteine in urine from workers exposed to 1-bromopropane solvents from vapor degreasing or adhesive manufacturing. Int Arch Occup Environ Health 83:571–584PubMedCrossRef Hanley KW, Petersen MR, Cheever KL, Luo L (2010) Bromide and N-acetyl-S-(n-propyl)-L-cysteine in urine from workers exposed to 1-bromopropane solvents from vapor degreasing or adhesive manufacturing. Int Arch Occup Environ Health 83:571–584PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartmann EC, Boettcher MI, Schettgen T et al (2008) Hemoglobin adducts and mercapturic acid excretion of acrylamide and glycidamide in one study population. J Agric Food Chem 56:6061–6068PubMedCrossRef Hartmann EC, Boettcher MI, Schettgen T et al (2008) Hemoglobin adducts and mercapturic acid excretion of acrylamide and glycidamide in one study population. J Agric Food Chem 56:6061–6068PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jones K, Garfitt S, Emms V et al (2006) Correlation of haemoglobin-acrylamide adducts with airborne exposure: An occupational survey. Toxicol Lett 162:174–180PubMedCrossRef Jones K, Garfitt S, Emms V et al (2006) Correlation of haemoglobin-acrylamide adducts with airborne exposure: An occupational survey. Toxicol Lett 162:174–180PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mráz J, Nohová H (1992) Absorption, metabolism and elimination of N, N-dimethylformamide in humans. Int Arch Occup Environ Health 64:85–92PubMedCrossRef Mráz J, Nohová H (1992) Absorption, metabolism and elimination of N, N-dimethylformamide in humans. Int Arch Occup Environ Health 64:85–92PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Proteinaddukte und Merkaptursäuren sind analoge Langzeit- und Kurzzeitparameter
verfasst von
Prof. Dr. T. Göen
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-014-0065-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Body-Mass-Index

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.