Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 2/2020

13.12.2019 | Psychoonkologie | Außer der Reihe

Psychoonkologischer Versorgungsbedarf in Krebszentren

verfasst von: Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf, Hermann Faller, Peter Herschbach, Klaus Hönig, Beate Hornemann, Andrea Petermann-Meyer, Tanja Zimmermann, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), Beirat der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die psychosozialen Konsequenzen einer Krebserkrankung sind gut erforscht und zeigen im kurz- wie längerfristigen Krankheitsverlauf ein erhebliches Belastungsausmaß der Betroffenen. Psychoonkologische Interventionen helfen Erkrankten und ihren Angehörigen, mit diesen Belastungen umzugehen. Sie reduzieren signifikant psychische Belastungen und verbessern die Lebensqualität.

Ziel

Mit Blick auf eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung hat ein Expertengremium erstmals für Deutschland einen Bedarfsalgorithmus Psychoonkologie für den stationären psychoonkologischen Dienst erstellt.

Methoden

Der Versorgungsalgorithmus berücksichtigt (i) die evidenzbasierte Schätzung der psychischen Komorbidität (objektiver Bedarf) sowie der subjektiven Belastung und Unterstützungsbedürfnisse (subjektive Bedürfnisse) der an Krebs Erkrankten, basierend auf der aktuellen wissenschaftlichen Studienlage, und (ii) die evidenz- und konsensbasierte Aufgaben- und Zeitabschätzung eines psychoonkologischen Dienstes, unterteilt in direkte und indirekte Patientenversorgung sowie allgemeine Versorgungsaufgaben.

Ergebnisse

Basierend auf dem Versorgungsalgorithmus ist davon auszugehen, dass eine Vollzeitkraft in der Gruppe der psychisch hoch belasteten an Krebs Erkrankten (alle Tumorentitäten außer Prostata- und Hautkrebs), 300 Personen pro Jahr versorgen kann, wohingegen in der Gruppe der moderat belasteten an Krebs Erkrankten, d. h. Prostata- und Hautkrebspatienten, eine Versorgung von 500 Personen durch eine Vollzeitkraft möglich ist.

Schlussfolgerung

Der psychoonkologische Versorgungsalgorithmus trägt zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten psychoonkologischen Versorgung bei, die sowohl als Handlungsziel im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit als auch in der S3-Leitlinie Psychoonkologie beschlossen wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert-Koch-Institut, Berlin Robert Koch Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert-Koch-Institut, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment—Psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. Eur J Cancer 12:54–64CrossRef Aaronson NK, Mattioli V, Minton O et al (2014) Beyond treatment—Psychosocial and behavioural issues in cancer survivorship research and practice. Eur J Cancer 12:54–64CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Faller H, Schuler M, Richard M, Heckl U, Weis J, Kuffner R (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31:782–793CrossRef Faller H, Schuler M, Richard M, Heckl U, Weis J, Kuffner R (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31:782–793CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Linden W, Vodermaier A, Mackenzie R, Greig D (2012) Anxiety and depression after cancer diagnosis: prevalence rates by cancer type, gender, and age. J Affect Disord 141:343–351CrossRef Linden W, Vodermaier A, Mackenzie R, Greig D (2012) Anxiety and depression after cancer diagnosis: prevalence rates by cancer type, gender, and age. J Affect Disord 141:343–351CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hartung TJ, Brahler E, Faller H et al (2017) The risk of being depressed is significantly higher in cancer patients than in the general population: prevalence and severity of depressive symptoms across major cancer types. Eur J Cancer 72:46–53CrossRef Hartung TJ, Brahler E, Faller H et al (2017) The risk of being depressed is significantly higher in cancer patients than in the general population: prevalence and severity of depressive symptoms across major cancer types. Eur J Cancer 72:46–53CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Vehling S, Kissane DW, Lo C et al (2017) The association of demoralization with mental disorders and suicidal ideation in patients with cancer. Cancer 123:3394–3401CrossRef Vehling S, Kissane DW, Lo C et al (2017) The association of demoralization with mental disorders and suicidal ideation in patients with cancer. Cancer 123:3394–3401CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M et al (2018) One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress. Psychooncology 27:75–82CrossRef Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M et al (2018) One in two cancer patients is significantly distressed: prevalence and indicators of distress. Psychooncology 27:75–82CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Singer S, Das-Munshi J, Brahler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care—a meta-analysis. Ann Oncol 21:925–930CrossRef Singer S, Das-Munshi J, Brahler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care—a meta-analysis. Ann Oncol 21:925–930CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 12:160–174CrossRef Mitchell AJ, Chan M, Bhatti H et al (2011) Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol 12:160–174CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 62:249–258CrossRef Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 62:249–258CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Brahler E, Faller H et al (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRef Mehnert A, Brahler E, Faller H et al (2014) Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 32:3540–3546CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kuhnt S, Brahler E, Faller H et al (2016) Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychother Psychosom 85:289–296CrossRef Kuhnt S, Brahler E, Faller H et al (2016) Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychother Psychosom 85:289–296CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Geue K, Brahler E, Faller H et al (2018) Prevalence of mental disorders and psychosocial distress in German adolescent and young adult cancer patients (AYA). Psychooncology 27:1802–1809CrossRef Geue K, Brahler E, Faller H et al (2018) Prevalence of mental disorders and psychosocial distress in German adolescent and young adult cancer patients (AYA). Psychooncology 27:1802–1809CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Harrison JD, Young JM, Price MA, Butow PN, Solomon MJ (2009) What are the unmet supportive care needs of people with cancer? A systematic review. Support Care Cancer 17:1117–1128CrossRef Harrison JD, Young JM, Price MA, Butow PN, Solomon MJ (2009) What are the unmet supportive care needs of people with cancer? A systematic review. Support Care Cancer 17:1117–1128CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ernstmann N, Neumann M, Ommen O et al (2009) Determinants and implications of cancer patients’ psychosocial needs. Support Care Cancer 17:1417–1423CrossRef Ernstmann N, Neumann M, Ommen O et al (2009) Determinants and implications of cancer patients’ psychosocial needs. Support Care Cancer 17:1417–1423CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Faller H, Weis J, Koch U et al (2016) Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 81:24–30CrossRef Faller H, Weis J, Koch U et al (2016) Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 81:24–30CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Faller H, Koch U, Brahler E et al (2016) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10:62–70CrossRef Faller H, Koch U, Brahler E et al (2016) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10:62–70CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sanjida S, McPhail SM, Shaw J, Couper J, Kissane D, Price MA, Janda M (2018) Are psychological interventions effective on anxiety in cancer patients? A systematic review and meta-analyses. Psychooncology 27:2063–2076CrossRef Sanjida S, McPhail SM, Shaw J, Couper J, Kissane D, Price MA, Janda M (2018) Are psychological interventions effective on anxiety in cancer patients? A systematic review and meta-analyses. Psychooncology 27:2063–2076CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Matthews H, Grunfeld EA, Turner A (2017) The efficacy of interventions to improve psychosocial outcomes following surgical treatment for breast cancer: a systematic review and meta-analysis. Psychooncology 26:593–607CrossRef Matthews H, Grunfeld EA, Turner A (2017) The efficacy of interventions to improve psychosocial outcomes following surgical treatment for breast cancer: a systematic review and meta-analysis. Psychooncology 26:593–607CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Son H, Son YJ, Kim H, Lee Y (2018) Effect of psychosocial interventions on the quality of life of patients with colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Health Qual Life Outcomes 16:119CrossRef Son H, Son YJ, Kim H, Lee Y (2018) Effect of psychosocial interventions on the quality of life of patients with colorectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Health Qual Life Outcomes 16:119CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weis J, Giesler JM (2016) Standards in der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten. Onkologe 22:198–205CrossRef Weis J, Giesler JM (2016) Standards in der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten. Onkologe 22:198–205CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Redd WH, Montgomery GH, DuHamel KN (2001) Behavioral intervention for cancer treatment side effects. J Natl Cancer Inst 93:810–823CrossRef Redd WH, Montgomery GH, DuHamel KN (2001) Behavioral intervention for cancer treatment side effects. J Natl Cancer Inst 93:810–823CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Watson M, Kissane DW (Hrsg) (2011) Handbook of psychotherapy in cancer care. John Wiley & Sons, West Sussex Watson M, Kissane DW (Hrsg) (2011) Handbook of psychotherapy in cancer care. John Wiley & Sons, West Sussex
26.
Zurück zum Zitat Brüggemann I, Schwefel D, Zöllner H (1978) Bedarf und Planung im Gesundheitswesen. Eine internationale Aufsatzsammlung. Deutscher Ärzteverlag, Köln Brüggemann I, Schwefel D, Zöllner H (1978) Bedarf und Planung im Gesundheitswesen. Eine internationale Aufsatzsammlung. Deutscher Ärzteverlag, Köln
27.
Zurück zum Zitat Schwartz FW (2001) Bedarf und bedarfsgerechte Versorgung aus der Sicht des Sachverständigenrates. Gesundheitswesen 63:127–132CrossRef Schwartz FW (2001) Bedarf und bedarfsgerechte Versorgung aus der Sicht des Sachverständigenrates. Gesundheitswesen 63:127–132CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Sartorius N (2012) Seelische Gesundheit. Standort und Perspektiven. Schattauer, Stuttgart Sartorius N (2012) Seelische Gesundheit. Standort und Perspektiven. Schattauer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Jung S, Wiedemann R, Hohl HU, Kusch M, Singer S (2014) Zeit- und Personalaufwand für stationäre psychoonkologisch-psychotherapeutische Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 64:54–62PubMed Jung S, Wiedemann R, Hohl HU, Kusch M, Singer S (2014) Zeit- und Personalaufwand für stationäre psychoonkologisch-psychotherapeutische Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 64:54–62PubMed
Metadaten
Titel
Psychoonkologischer Versorgungsbedarf in Krebszentren
verfasst von
Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf
Hermann Faller
Peter Herschbach
Klaus Hönig
Beate Hornemann
Andrea Petermann-Meyer
Tanja Zimmermann
Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Beirat der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
Publikationsdatum
13.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-00689-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Die Onkologie 2/2020 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

Suizidalität bei Krebspatienten

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.