Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2006

01.06.2006 | Originalien

Psychosoziale Aspekte der interstitiellen Zystitis

Haben biographische Faktoren einen relevanten Einfluss auf das Krankheitsgeschehen?

verfasst von: Dr. M. Oemler, R. Grabhorn, W. Vahlensieck, D. Jonas, R. Bickeböller

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit psychosoziale Belastungsfaktoren Einfluss auf das Krankheitsgeschehen der interstitiellen Zystitis (IC) haben.

Methode

Als Testinstrumente wurden die MSBA (Mainzer strukturierte biographische Anamnese) und der BSI-Fragebogen (brief symptom inventory) verwendet. Es erfolgte eine deskriptive Auswertung der Daten. An der Studie nahmen 30 Patienten teil, deren Symptomatik und Befunde die aktuellen IC-Diagnosekriterien erfüllen.

Ergebnisse

Es zeigte sich ein erhöhtes Vorkommen wichtiger Kindheitsbelastungsfaktoren. Dazu zählen eine schlechte emotionale Bindung zu den Eltern, eine chronische Erkrankung eines Elternteils und körperliche Misshandlung. Der Gesamtscore der Kindheitsbelastungen lag bei den IC-Patienten höher als die publizierten Durchschnittswerte für Stichproben gesunder Probanden. Die aktuelle Sozialanamnese zeigte kein gehäuftes Vorkommen relevanter psychosozialer Belastungen. Die Lebensqualität ist durch die Krankheitssymptomatik stark eingeschränkt. Im BSI-Fragebogen ergaben sich insbesondere erhöhte Werte für Somatisierung, Ängstlichkeit und phobische Angst.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Studie sprechen für eine psychosomatische Beteiligung in der wahrscheinlich multifaktoriellen Genese der IC.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gillenwater JY, Wein AJ (1988) Summary of the National Institute of Arthritis, Diabetes, Digestive and Kidney Diseases Workshop on Interstitial Cystitis, National Institute of Health, Bethesda, Maryland, August 28–29; 1987. J Urol 140: 203–206PubMed Gillenwater JY, Wein AJ (1988) Summary of the National Institute of Arthritis, Diabetes, Digestive and Kidney Diseases Workshop on Interstitial Cystitis, National Institute of Health, Bethesda, Maryland, August 28–29; 1987. J Urol 140: 203–206PubMed
2.
Zurück zum Zitat Driscoll A, Teichman JM (2001) How do patients with interstitial cystitis present? J Urol 166: 2118–2120CrossRefPubMed Driscoll A, Teichman JM (2001) How do patients with interstitial cystitis present? J Urol 166: 2118–2120CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Waxman JA, Sulak PJ, Kuehl TJ (1998) Cystoscopic findings consistent with interstitial cystitis in normal women undergoing tubal ligation. J Urol 160: 1663–1667CrossRefPubMed Waxman JA, Sulak PJ, Kuehl TJ (1998) Cystoscopic findings consistent with interstitial cystitis in normal women undergoing tubal ligation. J Urol 160: 1663–1667CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Peeker R, Aldenborg F, Dahlstrom A et al. (2001) Immunologic and neurobiologic characteristics support that interstitial cystitis is a heterogeneous syndrome. Urology 57 [6 Suppl 1]: 130CrossRef Peeker R, Aldenborg F, Dahlstrom A et al. (2001) Immunologic and neurobiologic characteristics support that interstitial cystitis is a heterogeneous syndrome. Urology 57 [6 Suppl 1]: 130CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Azevedo K, Payne CK (2001) The psychosocial economic impact of invisible chronic disease: examining the experience of patients with interstitial cystitis. Urology 57 [6 Suppl 1]: 118CrossRef Azevedo K, Payne CK (2001) The psychosocial economic impact of invisible chronic disease: examining the experience of patients with interstitial cystitis. Urology 57 [6 Suppl 1]: 118CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rothrock NE, Lutgendorf SK, Kreder KJ (2003) Coping strategies in patients with interstitial cystitis: relationships with quality of life and depression. J Urol 169: 233–236CrossRefPubMed Rothrock NE, Lutgendorf SK, Kreder KJ (2003) Coping strategies in patients with interstitial cystitis: relationships with quality of life and depression. J Urol 169: 233–236CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rothrock NE, Lutgendorf SK, Kreder KJ et al. (2001) Daily stress and symptom exacerbation in interstitial cystitis patients. Urology 57 [6 Suppl 1]: 122CrossRef Rothrock NE, Lutgendorf SK, Kreder KJ et al. (2001) Daily stress and symptom exacerbation in interstitial cystitis patients. Urology 57 [6 Suppl 1]: 122CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Clauw DJ, Schmidt M, Radulovic D et al. (1997) The relationship between fibromyalgia and interstitial cystitis. J Psychiatr Res 31(1): 125–131CrossRefPubMed Clauw DJ, Schmidt M, Radulovic D et al. (1997) The relationship between fibromyalgia and interstitial cystitis. J Psychiatr Res 31(1): 125–131CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bennett R (1998) Fibromyalgia, chronic fatigue syndrome and myofascial pain. Curr Opin Rheumatol 10(2): 95–103PubMed Bennett R (1998) Fibromyalgia, chronic fatigue syndrome and myofascial pain. Curr Opin Rheumatol 10(2): 95–103PubMed
10.
Zurück zum Zitat Keltikangas-Järvinen L, Auvinen L, Lehtonen T (1988) Psychological factors related to interstitial cystitis. Eur Urol 15 (1–2): 69–72 Keltikangas-Järvinen L, Auvinen L, Lehtonen T (1988) Psychological factors related to interstitial cystitis. Eur Urol 15 (1–2): 69–72
11.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196: 129–136PubMed Engel GL (1977) The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 196: 129–136PubMed
12.
Zurück zum Zitat v Uexküll Th, Wesiack W (1990) Wissenschaftstheorie und psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In: v Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 5-38 v Uexküll Th, Wesiack W (1990) Wissenschaftstheorie und psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In: v Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 5-38
13.
Zurück zum Zitat Egle UT, Nickel R (1998) Kindheitsbelastungsfaktoren bei Patienten mit somatoformen Störungen. Z Psychsomat Med 44: 21–36 Egle UT, Nickel R (1998) Kindheitsbelastungsfaktoren bei Patienten mit somatoformen Störungen. Z Psychsomat Med 44: 21–36
14.
Zurück zum Zitat Glaser D (2000) Child abuse and neglect and the brain – a review. J Child Psychol Psychiatry 41: 97–116CrossRefPubMed Glaser D (2000) Child abuse and neglect and the brain – a review. J Child Psychol Psychiatry 41: 97–116CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Egle UT, Hardt J, Franz M, Hofmann SO (2002) Psychosoziale Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter – Möglichkeiten der Prävention in der Psychosomatischen Medizin. Psychotherapeut 47: 124–127CrossRef Egle UT, Hardt J, Franz M, Hofmann SO (2002) Psychosoziale Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter – Möglichkeiten der Prävention in der Psychosomatischen Medizin. Psychotherapeut 47: 124–127CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kriechman AM (1987) Siblings with somatoform disorders in childhood and adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 26: 226–231PubMed Kriechman AM (1987) Siblings with somatoform disorders in childhood and adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 26: 226–231PubMed
18.
Zurück zum Zitat O’Leary MP, Sant GR, Fowler Jr FJ et al. (1997) The interstitial cystitis symptom index and problem index. Urology 49 [5 Suppl 1]: 58–63CrossRefPubMed O’Leary MP, Sant GR, Fowler Jr FJ et al. (1997) The interstitial cystitis symptom index and problem index. Urology 49 [5 Suppl 1]: 58–63CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Egle UT, Hardt J (2004) Die Mainzer strukturierte biographische Anamnese (MSBA). In: Strauss B, Schuhmacher J (Hrsg) Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen Egle UT, Hardt J (2004) Die Mainzer strukturierte biographische Anamnese (MSBA). In: Strauss B, Schuhmacher J (Hrsg) Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Franke GH (2001) Brief symptom inventory von Derogatis (BSI). Deutsche Fassung der Kurzform des SCL-90-R. Hogrefe, Göttingen Franke GH (2001) Brief symptom inventory von Derogatis (BSI). Deutsche Fassung der Kurzform des SCL-90-R. Hogrefe, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Hofer MA (1994) Early relationships as regulators of infant physiolog and behaviour. Acta Paediatr 397 [Suppl]: 9–18 Hofer MA (1994) Early relationships as regulators of infant physiolog and behaviour. Acta Paediatr 397 [Suppl]: 9–18
22.
Zurück zum Zitat Meaney M, Aitken D, Bhatnagar S et al. (1988) Effect of neonatal handling on age-related impairments associated with the hippocampus. Science 238: 766–768 Meaney M, Aitken D, Bhatnagar S et al. (1988) Effect of neonatal handling on age-related impairments associated with the hippocampus. Science 238: 766–768
23.
Zurück zum Zitat Imbierowicz K, Egle UT (2003) Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder. Europ J Pain 7: 113–119CrossRef Imbierowicz K, Egle UT (2003) Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder. Europ J Pain 7: 113–119CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hartvig P, Sterner G (1985) Childhood psychologic environmental exposure in women with diagnosed somatoform disorders. A case-control study. Scand J Soc Med 13(4): 153–157PubMed Hartvig P, Sterner G (1985) Childhood psychologic environmental exposure in women with diagnosed somatoform disorders. A case-control study. Scand J Soc Med 13(4): 153–157PubMed
25.
Zurück zum Zitat Taddio A, Katz J, Ilersich AL, Koren G (1997) Effect of neonatal circumcision on pain response during subsequent routine vaccination. Lancet 349: 599–603CrossRefPubMed Taddio A, Katz J, Ilersich AL, Koren G (1997) Effect of neonatal circumcision on pain response during subsequent routine vaccination. Lancet 349: 599–603CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Dührssen A (1984) Risikofaktoren für die neurotische Kindheitsentwicklung. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Geneseforschung. Z Psychosomat Med 30: 18–42 Dührssen A (1984) Risikofaktoren für die neurotische Kindheitsentwicklung. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Geneseforschung. Z Psychosomat Med 30: 18–42
27.
Zurück zum Zitat Egle UT (1993) Die biographische Anamnese als diagnostische Grundlage im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Schmerzverständnisses. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 182–190 Egle UT (1993) Die biographische Anamnese als diagnostische Grundlage im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Schmerzverständnisses. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 182–190
28.
Zurück zum Zitat Rabin C, O’Leary A, Neighbors C, Whitmore K (2000) Pain and depression experienced by women with interstitial cystitis. Women Health 31(4): 67–81CrossRefPubMed Rabin C, O’Leary A, Neighbors C, Whitmore K (2000) Pain and depression experienced by women with interstitial cystitis. Women Health 31(4): 67–81CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Egle UT, Hoffmann SO (1993) Gibt es eine Schmerzpersönlichkeit? In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psychosozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 149–154 Egle UT, Hoffmann SO (1993) Gibt es eine Schmerzpersönlichkeit? In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psychosozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 149–154
30.
Zurück zum Zitat Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Gegenwärtiger Stand der Forschung. Nervenarzt 68: 683–695CrossRefPubMed Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Gegenwärtiger Stand der Forschung. Nervenarzt 68: 683–695CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Erickson DR, Morgan KC, Ordille S et al. (2001) Nonbladder related symptoms in patients with interstitial cystitis. J Urol 166: 557–562CrossRefPubMed Erickson DR, Morgan KC, Ordille S et al. (2001) Nonbladder related symptoms in patients with interstitial cystitis. J Urol 166: 557–562CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychosoziale Aspekte der interstitiellen Zystitis
Haben biographische Faktoren einen relevanten Einfluss auf das Krankheitsgeschehen?
verfasst von
Dr. M. Oemler
R. Grabhorn
W. Vahlensieck
D. Jonas
R. Bickeböller
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1027-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Urologe 6/2006 Zur Ausgabe

Urologie aktuell

Kongresssplitter

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Benignes Prostatasyndrom (BPS)

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.