Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2016

25.07.2016 | Psychotherapie | Originalien

Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Versorgung

Eine Analyse von Sekundärdaten

verfasst von: Prof. Dr. W. Gaebel, J. Zielasek, S. Kowitz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz eines gut ausgebauten und komplexen Versorgungssystems werden im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung Kapazitätsprobleme, Unterversorgung und zu lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz beobachtet.

Ziel der Arbeit

Die Analysen widmen sich der Frage nach dem ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsgrad sowie der Rolle einzelner Fachdisziplinen in der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland.

Material und Methoden

Die Analysen basieren auf Sekundärdaten dreier Ersatzkassen und der Deutschen Rentenversicherung Bund für die Jahre 2005 bis 2007. Analysiert wurden anonymisierte Versorgungsdaten von 3,3 Mio. Versicherten mit der Diagnose einer psychischen Erkrankung (ICD-10: F0–F5).

Ergebnisse

Bei knapp 30 % der Leistungsziffern, die im Bereich der Psychotherapie abgerechnet wurden (n = 9.670.588), handelte es sich um psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Gesprächsleistungen, die nicht in den Bereich der Richtlinien-Psychotherapie fallen. Häufigste Maßnahmen waren unabhängig von der Diagnose die verbale Intervention (Leistungsziffern 35.100, 31.110) sowie psychiatrische Gespräche/Behandlungen (Leistungsziffern 14.220, 21.220, 21.221). Bei 5,9 % der Versicherten wurden Leistungsziffern der antragspflichtigen Richtlinien-Psychotherapie abgerechnet. In der versorgerspezifischen Analyse zeigte sich eine deutliche Varianz der Verteilung der Art abgerechneten Leistungen.

Diskussion

Im Hinblick auf Reformbemühungen der psychotherapeutischen Versorgung sollten Verlaufstrends in der Inanspruchnahme und der Qualität psychotherapeutischer Versorgung in den einzelnen Versorgungsbereichen in Folgeuntersuchungen analysiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Geyer M et al (2009) Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 59(07):281–283. doi:10.1055/s-0028-1103267 CrossRefPubMed Albani C, Blaser G, Geyer M et al (2009) Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 59(07):281–283. doi:10.1055/s-0028-1103267 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Geyer M et al (2010) Ambulante Psychotherapie aus Sicht des Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 6:503–514CrossRef Albani C, Blaser G, Geyer M et al (2010) Ambulante Psychotherapie aus Sicht des Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 6:503–514CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Angermeyer MC, Breier P, Dietrich S, Kenzine D, Matschinger H (2005) Public attitudes toward psychiatric treatment. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40(11):855–864CrossRefPubMed Angermeyer MC, Breier P, Dietrich S, Kenzine D, Matschinger H (2005) Public attitudes toward psychiatric treatment. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40(11):855–864CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) (2008) GPS - Gute Praxis Sekundäranalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) (2008) GPS - Gute Praxis Sekundäranalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung
8.
Zurück zum Zitat De Vries U, Schüßler G, Petermann F (2012) Psychotherapie in der Psychosomatik – Trends in Diagnostik und Therapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 60(4):301–307 De Vries U, Schüßler G, Petermann F (2012) Psychotherapie in der Psychosomatik – Trends in Diagnostik und Therapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 60(4):301–307
13.
Zurück zum Zitat Franz M (1997) Der Weg in die psychotherapeutische Beziehung: mit 52 Tabellen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Franz M (1997) Der Weg in die psychotherapeutische Beziehung: mit 52 Tabellen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Ärztebl Int 110(47):799–808. doi:10.3238/arztebl.2013.0799 PubMedPubMedCentral Gaebel W, Kowitz S, Fritze J, Zielasek J (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Ärztebl Int 110(47):799–808. doi:10.3238/arztebl.2013.0799 PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Gallas C, Kächele H, Kraft S et al (2008) Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Psychotherapeut 53:414–423CrossRef Gallas C, Kächele H, Kraft S et al (2008) Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Psychotherapeut 53:414–423CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Harfst T, Marstedt G (2009) Psychische Gesundheit in Deutschland: Erkrankungen bleiben oft unentdeckt. Gesundheitsmonitor 1:1–7 Harfst T, Marstedt G (2009) Psychische Gesundheit in Deutschland: Erkrankungen bleiben oft unentdeckt. Gesundheitsmonitor 1:1–7
18.
Zurück zum Zitat Herpertz SC, Roth-Sackenheim C (2012) Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychiatrie 9:77–84 Herpertz SC, Roth-Sackenheim C (2012) Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Psychiatrie 9:77–84
20.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Glaeske G (2011) Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske F, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer, Stuttgart, S 317–322 Hoffmann F, Glaeske G (2011) Analyse von Routinedaten. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske F, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer, Stuttgart, S 317–322
21.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85(1):77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85(1):77–87CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kowitz S, Zielasek J, Gaebel W (2014) Die Versorgungssituation bei psychischen Störungen in Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr 1390:1249–1252 Kowitz S, Zielasek J, Gaebel W (2014) Die Versorgungssituation bei psychischen Störungen in Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr 1390:1249–1252
27.
Zurück zum Zitat Kruse J, Larsch A, Hofmann M, Herzog W (2013) Ambulante psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Z Psychsom Med Psychother 59:254–272 Kruse J, Larsch A, Hofmann M, Herzog W (2013) Ambulante psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Z Psychsom Med Psychother 59:254–272
28.
Zurück zum Zitat Lang K, Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U (1999) Behandlungsabbruch als nicht gelungene Inanspruchnahme – Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Bereich der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 38:160–166 Lang K, Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U (1999) Behandlungsabbruch als nicht gelungene Inanspruchnahme – Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Bereich der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 38:160–166
29.
Zurück zum Zitat Larisch A, Heuft G, Engbrink S, Brähler E, Herzog W, Kruse J (2013) Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59:153–169PubMed Larisch A, Heuft G, Engbrink S, Brähler E, Herzog W, Kruse J (2013) Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59:153–169PubMed
30.
Zurück zum Zitat Lutz W, Rubel J (2015) Warum die Psychotherapieforschung in Deutschland ausgebaut werden sollte/könnte/müsste. Psychother Psychosom Med Psychol 65:159–160CrossRef Lutz W, Rubel J (2015) Warum die Psychotherapieforschung in Deutschland ausgebaut werden sollte/könnte/müsste. Psychother Psychosom Med Psychol 65:159–160CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Mack S, Jacobi F, Gerschler A, Strehle J, Höfler M, Busch MA, Maske UE, Hapke U, Seiffert I, Gaebel W, Zielasek J, Maier W, Wittchen HU (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23(3):289–303CrossRefPubMed Mack S, Jacobi F, Gerschler A, Strehle J, Höfler M, Busch MA, Maske UE, Hapke U, Seiffert I, Gaebel W, Zielasek J, Maier W, Wittchen HU (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23(3):289–303CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Schulz H, Barghaan DPD, Koch U, Harfst DPT (2011) Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 361–380CrossRef Schulz H, Barghaan DPD, Koch U, Harfst DPT (2011) Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 361–380CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ungewitter C, Böttger D, El-Jurdi J, Kilian R, Losert C, Ludwig K, Steinkohl V, Bramesfeld A (2013) Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 84:307–314CrossRefPubMed Ungewitter C, Böttger D, El-Jurdi J, Kilian R, Losert C, Ludwig K, Steinkohl V, Bramesfeld A (2013) Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 84:307–314CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al (2011) Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung, Berlin Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al (2011) Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung, Berlin
35.
Zurück zum Zitat Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 35:152–162CrossRef Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 35:152–162CrossRef
Metadaten
Titel
Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Versorgung
Eine Analyse von Sekundärdaten
verfasst von
Prof. Dr. W. Gaebel
J. Zielasek
S. Kowitz
Publikationsdatum
25.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Psychotherapie
Pflege
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0168-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Nervenarzt 11/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.