Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2009

01.01.2009 | Leitthema

Qualitätssicherung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

verfasst von: Prof. Dr. K. Neumann, T. Nawka, T. Wiesner, M. Hess, P. Böttcher, M. Gross, Autorengruppe im Auftrag der DGPP

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gesetzlich verankerte Einführung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings erfordert eine fortlaufende Qualitätssicherung. Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie haben daher auf ihrer Jahrestagung 2007 eine Empfehlung über screeningbegleitende qualitätssichernde Maßnahmen beschlossen. Diese Empfehlung betrifft Art, Durchführung, Ort, Zeitrahmen und technische Voraussetzungen des Screenings sowie ggf. notwendiger Nachfolgeuntersuchungen, weiterhin die Definition eines durch das Screening zu detektierenden Hörverlusts, durchführende und verantwortliche Berufsgruppen und deren Qualifikation für das Screening, die Regelung von Re- und Kontroll-Screenings, Konfirmationsdiagnostik und Therapieeinleitung, die Information der Eltern, die Dokumentation der Screening-Ergebnisse, Ziele und Organisation des Trackings, die Aufgaben von regionalen Screening-Leitstellen und einer überregionalen Qualitätssicherungsinstitution des Hörscreenings, die Erfassung personen- und screeningbezogener qualitätsrelevanter Daten und die Verfügbarkeit definierter Datensätze als Grundlage für Kostenanalysen und Qualitätsberichte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Hrsg) (2007) Abschlussbericht S05-1: Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen. Version 1.0; 28.02.2007. http:www.iqwig.de/download/S05-01_Abschlussbericht_Frueherkennungsuntersuchung_von Hoerstoerungen_bei_Neugeborenen.pdf Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Hrsg) (2007) Abschlussbericht S05-1: Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen. Version 1.0; 28.02.2007. http:www.iqwig.de/download/S05-01_Abschlussbericht_Frueherkennungsuntersuchung_von Hoerstoerungen_bei_Neugeborenen.pdf
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (Hrsg) (2001) Entwurf für einen phoniatrisch-pädaudiologischen Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland. Phoniatrie Pädaudiol Mitt 11: 6 Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. (Hrsg) (2001) Entwurf für einen phoniatrisch-pädaudiologischen Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland. Phoniatrie Pädaudiol Mitt 11: 6
3.
Zurück zum Zitat Europäischer Konsens zum Neugeborenen-Hörscreening (1998) European Consensus Development Conference on Neonatal Hearing Screening, 15.–16. Mai 1998, Milano. Geers-Stiftung, Dortmund, Bd 12 Europäischer Konsens zum Neugeborenen-Hörscreening (1998) European Consensus Development Conference on Neonatal Hearing Screening, 15.–16. Mai 1998, Milano. Geers-Stiftung, Dortmund, Bd 12
4.
Zurück zum Zitat Gross M, Buser K, Freitag U et al. (2004) Universelles Hörscreening bei Neugeborenen – Empfehlungen zu Organisation und Durchführung des universellen Neugeborenen-Screenings auf angeborene Hörstörungen in Deutschland. Z Geburtshilfe Neonatol 208: 239–245PubMedCrossRef Gross M, Buser K, Freitag U et al. (2004) Universelles Hörscreening bei Neugeborenen – Empfehlungen zu Organisation und Durchführung des universellen Neugeborenen-Screenings auf angeborene Hörstörungen in Deutschland. Z Geburtshilfe Neonatol 208: 239–245PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Joint Committee on Infant Hearing (2000) Year 2000 position statement: Principles and guidelines for early hearing detection and intervention programs. Am J Audiol 9: 9–29CrossRef Joint Committee on Infant Hearing (2000) Year 2000 position statement: Principles and guidelines for early hearing detection and intervention programs. Am J Audiol 9: 9–29CrossRef
6.
Zurück zum Zitat NIH (1993) NIH Consensus Statement: Early identification of hearing impairment in infants and young children. NIH Consensus Statement 1993 Mar 1–3; 11: 1–24 NIH (1993) NIH Consensus Statement: Early identification of hearing impairment in infants and young children. NIH Consensus Statement 1993 Mar 1–3; 11: 1–24
7.
Zurück zum Zitat Ptok M (2003) Grundlagen für das Neugeborenen-Hörscreening (Standard of Care). Stellungnahme der Interdisziplinären Konsensuskonferenz Neugeborenen-Hörscreening (IKKNHS). HNO 51: 876–879PubMedCrossRef Ptok M (2003) Grundlagen für das Neugeborenen-Hörscreening (Standard of Care). Stellungnahme der Interdisziplinären Konsensuskonferenz Neugeborenen-Hörscreening (IKKNHS). HNO 51: 876–879PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat WHO (1995) Forty-Eighth World Health Assembly WHA 48.9, Agenda 18.2, 22 May 1995 WHO (1995) Forty-Eighth World Health Assembly WHA 48.9, Agenda 18.2, 22 May 1995
9.
Zurück zum Zitat Neumann K, Gross M, Böttcher P et al (2006) Effectiveness and efficiency of a universal newborn hearing screening in Germany. Folia Phoniatr Logop 58: 440–455PubMedCrossRef Neumann K, Gross M, Böttcher P et al (2006) Effectiveness and efficiency of a universal newborn hearing screening in Germany. Folia Phoniatr Logop 58: 440–455PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kiese-Himmel, Kruse E (2005) Hörstörung im Kindesalter. Wer hat als Erster den Verdacht? Deskriptive Analysen. HNO 53: 810–816PubMedCrossRef Kiese-Himmel, Kruse E (2005) Hörstörung im Kindesalter. Wer hat als Erster den Verdacht? Deskriptive Analysen. HNO 53: 810–816PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lenarz T, Reuter G, Buser K, Altenhofen L (2007) Modellprogramm Verbesserung der Früherfassung von Hörstörungen im Kindesalter. Dtsch Ärzteverlag, Köln Lenarz T, Reuter G, Buser K, Altenhofen L (2007) Modellprogramm Verbesserung der Früherfassung von Hörstörungen im Kindesalter. Dtsch Ärzteverlag, Köln
12.
Zurück zum Zitat Schnell-Inderst P, Kunze S, Hessel F et al (2006) Hörscreening für Neugeborene – Update. DAHTA DIMDI, Köln Schnell-Inderst P, Kunze S, Hessel F et al (2006) Hörscreening für Neugeborene – Update. DAHTA DIMDI, Köln
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
verfasst von
Prof. Dr. K. Neumann
T. Nawka
T. Wiesner
M. Hess
P. Böttcher
M. Gross
Autorengruppe im Auftrag der DGPP
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-008-1878-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

HNO 1/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Komplikationen der Nasennebenhöhlen-Chirurgie

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.