Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 3/2014

01.03.2014 | Letter to Editor

Reply to Letter to the Editor from R. Vilallonga and J. Himpens

verfasst von: Jorge C. Espinos, Roman Turró, Alfredo Mata, Jane N Buchwald, Jesús Turró

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We are grateful to Drs. Villalonga and Himpens for their interest and thoughtful comments in reference to our article on the Primary Obesity Surgery Endolumenal (POSE) procedure [1] and we appreciate the opportunity to respond. The POSE procedure is not intended to primarily reduce gastric volume but to impact fundal gastric accommodation and overall gastrointestinal motility. Since the publication of the first POSE outcomes, we have presented the preliminary data of a prospective study of 18 patients in whom physiological changes in gastric function were achieved with 12–14 plications in the stomach, representing a statistically significant improvement in satiety and post-prandial peptide response at both two- and six-month follow-up (August 2013, IFSO World Congress, Istanbul, Turkey) [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Espinós JC, Turró R, Mata A, et al. Early experience with the Incisionless Operating Platform™ (IOP) for the treatment of obesity: the Primary Obesity Surgery Endolumenal (POSE) procedure. Obes Surg. 2013;23:1375–83.PubMedCrossRef Espinós JC, Turró R, Mata A, et al. Early experience with the Incisionless Operating Platform™ (IOP) for the treatment of obesity: the Primary Obesity Surgery Endolumenal (POSE) procedure. Obes Surg. 2013;23:1375–83.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Espinos JC, Delgado-Aros S, et al. Primary obesity surgery endolumenal (POSE) effects on satiation, gastric emptying and hunger/satiation peptides: predictive factors of weight loss after POSE in a prospective cohort of obese patients. Obes Surg. 2013;23:1028. Abstract.CrossRef Espinos JC, Delgado-Aros S, et al. Primary obesity surgery endolumenal (POSE) effects on satiation, gastric emptying and hunger/satiation peptides: predictive factors of weight loss after POSE in a prospective cohort of obese patients. Obes Surg. 2013;23:1028. Abstract.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat ASGE/ASMBS Task Force on Endoscopic Bariatric Therapy, Ginsberg GG, Chand B, et al. A pathway to endoscopic bariatric therapies. Gastrointest Endosc. 2011;74:943–53.PubMedCrossRef ASGE/ASMBS Task Force on Endoscopic Bariatric Therapy, Ginsberg GG, Chand B, et al. A pathway to endoscopic bariatric therapies. Gastrointest Endosc. 2011;74:943–53.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Reply to Letter to the Editor from R. Vilallonga and J. Himpens
verfasst von
Jorge C. Espinos
Roman Turró
Alfredo Mata
Jane N Buchwald
Jesús Turró
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-013-1147-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Obesity Surgery 3/2014 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.