Skip to main content

Rheumatology International

Ausgabe 4/2006

Inhalt (16 Artikel)

HLA-B27 polymorphism in Turkish patients with ankylosing spondylitis

  • Original Article

Asuman Birinci, Ayhan Bilgici, Omer Kuru, Belma Durupinar

Early effect of nasal salmon calcitonin on the bone marker Crosslaps

  • Original Article

Demet Ofluoglu, Evrim Karadag-Saygi, Cuneyt Canbulat, Osman Hakan Gunduz, Evren KUL-Panza, Gulseren Akyuz

Anti-CENP-H antibodies in patients with Sjogren’s syndrome

  • Original Article

Tsai-Ching Hsu, Chih-Hsien Chang, Ming-Cheng Lin, Song-Tao Liu, Tim J Yen, Gregory J Tsay

Endothelial functions in Behçet’s disease

  • Original Article

Meral Kayıkçıoğlu, Kenan Aksu, Can Hasdemir, Gokhan Keser, Nevbahar Turgan, Hakan Kültürsay, Eker Doganavsargil

Association between dynamic exercise therapy and IGF-1 and IGFBP-3 concentrations in the patients with rheumatoid arthritis

  • Original Article

Meltem Alkan Melikoglu, Saliha Karatay, Kazim Senel, Fatih Akcay

Correlation of different bone markers with bone density in patients with rheumatic diseases on glucocorticoid therapy

  • Original Article

Konstanze Loddenkemper, Nicole Bohl, Carsten Perka, Gerd-Rüdiger Burmester, Frank Buttgereit

Sjögren’s syndrome in the community: can serology replace salivary gland biopsy?

  • Original Article

Aharon Kessel, Elias Toubi, Michael Rozenbaum, Devy Zisman, Edmond Sabo, Itzhak Rosner

The importance of alpha-fodrin antibodies in the diagnosis of Sjögren’s syndrome

  • Original Article

Nuran Turkçapar, Umit Olmez, Huseyin Tutkak, Murat Duman

In vivo expression of inflammatory cytokine receptors in the joint compartments of patients with arthritis

  • Original Article

Tania Silvestri, Lia Pulsatelli, Paolo Dolzani, Luigi Frizziero, Andrea Facchini, Riccardo Meliconi

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Pneumonierisiko: Diese Faktoren spielen eine Rolle

Infektionskrankheiten der unteren Atemwege gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Prof. Robert Bals, Homburg, mahnte deshalb beim DGP-Kongress dazu, das Pneumonierisiko durch prophylaktische Maßnahmen zu vermindern.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.