Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2021

21.05.2021 | Pflege | Originalien und Übersichten

Krankenhausinterne Kontaktpersonennachverfolgung – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der Patientenversorgung in der SARS-CoV-2-Pandemie

verfasst von: Florian Quacken, Ingo Greiffendorf, Susanne Ropertz, David Peters, Sebastian Bergrath, Sabine Aretz, Andreas Lahm, Alexander Pesch, Marie‑Luise Wimmer-Dahmen, Prof. Dr. med. Ullrich Graeven

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie entwickelte sich der Kreis Heinsberg im Februar 2020 zu einem infektiologischen Epizentrum für Deutschland. Unser in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenes Krankenhaus implementierte neben der Anpassung der Patientenversorgung sofort zusätzlich eine krankenhausinterne Organisationsstruktur zur Erfassung SARS-CoV-2-positiver Mitarbeiter, Patienten und deren Kontaktpersonen.

Ziel der Arbeit

Die im Contact Tracing erfassten Infektionen wurden analysiert und anhand eines beispielhaften Ausbruchs Infektionsketten und Nachverfolgungsprozesse evaluiert.

Material und Methoden

Daten zu Kontakten, Abstrichergebnissen und Quarantänetagen wurden mittels einer eigenen Datenbank dokumentiert und retrospektiv ausgewertet.

Ergebnisse

568 Mitarbeiter wurden vom krankenhausinternen Contact Tracing erfasst. 32 Mitarbeiter (1,2 %, n = 2567) wurden als SARS-CoV-2-positiv erfasst. 50 % (16) davon wurden im Rahmen der Kontaktpersonennachverfolgung positiv getestet, 15,6 % (5) durch Routineabstriche erfasst. 34,4 % (11) waren Reiserückkehrer. Auffällig waren variable PCR-Ergebnisse der Kontrollabstriche dieser positiven Mitarbeiter. Bei 18,8 % (6) wurden bei zunächst negativem Kontrollabstrich im folgenden Kontrollabstrich wieder positive PCR-Ergebnisse gefunden. Das eigene Contact Tracing konnte Infektionshäufungen auf Non-COVID-19-Stationen frühzeitig aufdecken und gemeinsam mit der Klinikhygiene und dem Gesundheitsamt umfassende Maßnahmen zur Begrenzung der Virusausbreitung einleiten. Infektionsketten konnten früh durchbrochen werden.

Diskussion

Ein krankenhausinternes Contact Tracing erweist sich vor allem bei nicht auszuschließenden zukünftigen Infektionswellen als ein wesentlicher Bestandteil des klinischen Pandemiemanagements und ist essenziell zur Aufdeckung von lokalen Infektionsclustern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Keeling M, Hollingsworth T, Read J (2020) Efficacy of contact tracing for the containment of the 2019 novel coronavirus (COVID-19). J Epidemiol Community Health 0:1–6 Keeling M, Hollingsworth T, Read J (2020) Efficacy of contact tracing for the containment of the 2019 novel coronavirus (COVID-19). J Epidemiol Community Health 0:1–6
10.
Zurück zum Zitat Osterloh F (2020) Coronaausbruch im Krankenhaus: Ein Restrisiko bleibt bestehen. Dtsch Arztebl 117(19):A-984 / B‑831 Osterloh F (2020) Coronaausbruch im Krankenhaus: Ein Restrisiko bleibt bestehen. Dtsch Arztebl 117(19):A-984 / B‑831
11.
Zurück zum Zitat Wölfel R, Corman V, Guggemos W, Seilmaier M, Zange S, Müller M et al (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469CrossRef Wölfel R, Corman V, Guggemos W, Seilmaier M, Zange S, Müller M et al (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469CrossRef
Metadaten
Titel
Krankenhausinterne Kontaktpersonennachverfolgung – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der Patientenversorgung in der SARS-CoV-2-Pandemie
verfasst von
Florian Quacken
Ingo Greiffendorf
Susanne Ropertz
David Peters
Sebastian Bergrath
Sabine Aretz
Andreas Lahm
Alexander Pesch
Marie‑Luise Wimmer-Dahmen
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Publikationsdatum
21.05.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Pflege
COVID-19
SARS-CoV-2
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-021-03330-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.