Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2017

11.04.2017 | Schmerzsyndrome | Originalien

Das chronische Beckenschmerzsyndrom

Hilfe durch Osteopathie

verfasst von: S. Marx

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Probleme des Urogenitalbereichs nehmen dramatisch zu, vor allem das „chronische Beckenschmerzsyndrom“ stellt für Arzt und Therapeut eine große Herausforderung dar. Es gibt wenig Therapieformen die eine Linderung versprechen, da die Ursache des CPPS weiterhin ungeklärt bleibt. Funktionelle Beschwerden werden zunehmend als Auslöser diskutiert. Durch osteopathische Behandlung konnte in den letzten Jahren vielen Patienten geholfen werden. Im vorliegenden Artikel soll die Vorgehensweise und die osteopathische Betrachtungsweise funktioneller Beschwerden erläutert werden. Außerdem werden mögliche Ursachen bei der Entstehung eines CPPS vorgestellt und wichtige anatomische Strukturen, die daran direkt beteiligt sind erläutert. Weitere interdisziplinäre Forschungen funktioneller Zusammenhänge wären in der Zukunft erstrebenswert.
Literatur
2.
5.
Zurück zum Zitat Marx S, Cimniak U, Rütz M, Resch KL (2013) Long-term effects of osteopathic treatment of chronic prostatitis with chronic pelvic pain syndrome. A 5‑year follow up of a randomized controlled trial and considerations on the pathophysiological context. Urologe A 52(3):384–390. doi:10.1007/s00120-012-3075-3 CrossRefPubMed Marx S, Cimniak U, Rütz M, Resch KL (2013) Long-term effects of osteopathic treatment of chronic prostatitis with chronic pelvic pain syndrome. A 5‑year follow up of a randomized controlled trial and considerations on the pathophysiological context. Urologe A 52(3):384–390. doi:10.​1007/​s00120-012-3075-3 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Marx S, Cimniak U, Beckert R, Schwerle F, Resch KL (2009) Chronic Prostatitis/pelvis pain syndrome. Influence of osteopathic treatment – a randomized controlled study. Urologe A 48(11):1339–1345. doi:10.1007/s00120-009-2008-2 CrossRefPubMed Marx S, Cimniak U, Beckert R, Schwerle F, Resch KL (2009) Chronic Prostatitis/pelvis pain syndrome. Influence of osteopathic treatment – a randomized controlled study. Urologe A 48(11):1339–1345. doi:10.​1007/​s00120-009-2008-2 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Naber KG, Schleifer BT et al (2009) Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom. Dtsch Ärzteblatt 106:11 Wagenlehner FME, Naber KG, Schleifer BT et al (2009) Prostatitis und männliches Beckenschmerzsyndrom. Dtsch Ärzteblatt 106:11
8.
Zurück zum Zitat Konkle KS, Clemens JQ (2011) New paradigms in understanding chronic pelvis pain syndrome. Curr Urol Rep 12(4):278–283CrossRefPubMed Konkle KS, Clemens JQ (2011) New paradigms in understanding chronic pelvis pain syndrome. Curr Urol Rep 12(4):278–283CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Leskinen MJ (2011) Prostatic pain. Duodecim 127(6):607–614 (Review. Finnish)PubMed Leskinen MJ (2011) Prostatic pain. Duodecim 127(6):607–614 (Review. Finnish)PubMed
11.
Zurück zum Zitat Marx S (2008) Gutartige Prostataprobleme/Hilfe durch Osteopathie. Andrea Schmitz, Toppenstedt Marx S (2008) Gutartige Prostataprobleme/Hilfe durch Osteopathie. Andrea Schmitz, Toppenstedt
13.
Zurück zum Zitat Baron F (2006) Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen. Dtsch Ärzteblatt 103(41):A2720–A2721 Baron F (2006) Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen. Dtsch Ärzteblatt 103(41):A2720–A2721
14.
Zurück zum Zitat Luczak H, Thomas Ch (2015) Der innere Halt, GEO 2015 Febr. 97–119 Luczak H, Thomas Ch (2015) Der innere Halt, GEO 2015 Febr. 97–119
15.
Zurück zum Zitat Freynhagen R, Baron R (2006) Neuropathischer Schmerz. Aesopus, Linkenheim-Hochstetten Freynhagen R, Baron R (2006) Neuropathischer Schmerz. Aesopus, Linkenheim-Hochstetten
19.
Zurück zum Zitat Chaudhry H, Bukiet B, Ji Z, Stecco A, Findley TW (2014) Deformations experienced in the human skin, adipose tissue, and fascia in osteopathic manipulative medicine. J Am Osteopath Assoc 114(10):780–787. doi:10.7556/jaoa.2014.152 CrossRefPubMed Chaudhry H, Bukiet B, Ji Z, Stecco A, Findley TW (2014) Deformations experienced in the human skin, adipose tissue, and fascia in osteopathic manipulative medicine. J Am Osteopath Assoc 114(10):780–787. doi:10.​7556/​jaoa.​2014.​152 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Meert GF (2004) Das Becken aus osteopathischer Sicht. Urban & Fischer, München Meert GF (2004) Das Becken aus osteopathischer Sicht. Urban & Fischer, München
22.
Zurück zum Zitat Barral JP (2004) Osteopathie für die Prostata. Urban & Fischer, München Barral JP (2004) Osteopathie für die Prostata. Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Das chronische Beckenschmerzsyndrom
Hilfe durch Osteopathie
verfasst von
S. Marx
Publikationsdatum
11.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schmerzsyndrome
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0388-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Urologe 8/2017 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.