Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2004

01.03.2004 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Schmerztherapie in der Geriatrie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. H. D. Basler, N. Grießinger, U. Hankemeier, D. Märkert, T. Nikolaus, W. Sohn

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Primäres Therapieziel bei geriatrischen Patienten ist der Erhalt der Funktion als Voraussetzung für Aktivität und Partizipation. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen kann dieses Ziel am besten multidisziplinär unter Einschluss pharmakologischer, invasiver, bewegungstherapeutischer, pflegerischer und psychologischer Ansätze erreicht werden. Die Pharmakotherapie sollte—am Stufenplan der WHO orientiert— die veränderte Stoffwechsellage Älterer sowie die häufig anzutreffenden Komorbiditäten berücksichtigen. Körperliches Training sollte nach lernpsychologischen Prinzipien erfolgen und wie die psychologischen Maßnahmen zur Schmerzbewältigung die Motivation zur Eigenaktivität fördern. Den Pflegekräften kommt die Aufgabe zu, Therapiebedarf zu erkennen und Therapieschemata umzusetzen. Insbesondere im terminalen Stadium wird die palliative Versorgung bedeutsam. Eine Sterbehilfe durch den Arzt ist in Deutschland nicht zugelassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Geriatric Association (2002) Panel on persistent pain in older persons. JAGS 50: S205–S224CrossRef American Geriatric Association (2002) Panel on persistent pain in older persons. JAGS 50: S205–S224CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Andrade SE, Martinez C, Walker AM (1998) Comparative safety evaluation of non-narcotic analgetics. J Clin Epidemiol 51: 1357–1365CrossRefPubMed Andrade SE, Martinez C, Walker AM (1998) Comparative safety evaluation of non-narcotic analgetics. J Clin Epidemiol 51: 1357–1365CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ärzte-Zeitung (2000) Hoppe will bessere Palliativmedizin statt Legalisierung von Sterbehilfe. Ärzte-Zeitung, 13. Dez. Ärzte-Zeitung (2000) Hoppe will bessere Palliativmedizin statt Legalisierung von Sterbehilfe. Ärzte-Zeitung, 13. Dez.
4.
Zurück zum Zitat Baron R (1997) Zosterneuralgie. In: Diener HC, Maier C (HRSG) Das Schmerztherapie-Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 181–189 Baron R (1997) Zosterneuralgie. In: Diener HC, Maier C (HRSG) Das Schmerztherapie-Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 181–189
5.
Zurück zum Zitat Ganzini L, Nelson HD, Schmidt TA, Kraemer DF, Delorit MA, Lee MA (2000) Physicians‘ experiences with the Oregon Death with Dignity Act. N Engl J Med: 557–563CrossRef Ganzini L, Nelson HD, Schmidt TA, Kraemer DF, Delorit MA, Lee MA (2000) Physicians‘ experiences with the Oregon Death with Dignity Act. N Engl J Med: 557–563CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes, http://www.rki.de/GBE/GBE.HTM Gesundheitsberichterstattung des Bundes, http://​www.​rki.​de/​GBE/​GBE.​HTM
7.
Zurück zum Zitat Graf BM, Niesel HC (2003) Pharmakologie der Lokalanästhetika. In: Niesel HC, Van Aken H (Hrsg) Regionalanästhesie, Lokalanästhesie, regionale Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart New York, S 34–119 Graf BM, Niesel HC (2003) Pharmakologie der Lokalanästhetika. In: Niesel HC, Van Aken H (Hrsg) Regionalanästhesie, Lokalanästhesie, regionale Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart New York, S 34–119
8.
Zurück zum Zitat Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara, A Irvin E, Bombardier C (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322: 1511–1516CrossRefPubMed Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara, A Irvin E, Bombardier C (2001) Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 322: 1511–1516CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Herr KA, Mobily PR (1996) Pain management for the elderly in alternate care settings. In: Ferrell BR, Ferrell BA Pain in the elderly. ASP Press, Seattle, pp 101–110 Herr KA, Mobily PR (1996) Pain management for the elderly in alternate care settings. In: Ferrell BR, Ferrell BA Pain in the elderly. ASP Press, Seattle, pp 101–110
10.
Zurück zum Zitat Kee WG, Middaugh SJ, Pawlick KL (1996) Persistent pain in the older patient—Evaluation and treatment. In: Gatchel RJ, Turk DC (eds) Psychological approaches to pain management. Guilford, New York, pp 371–402 Kee WG, Middaugh SJ, Pawlick KL (1996) Persistent pain in the older patient—Evaluation and treatment. In: Gatchel RJ, Turk DC (eds) Psychological approaches to pain management. Guilford, New York, pp 371–402
11.
Zurück zum Zitat Liebenson C (1996) Rehabilitation of the Spine. Williams & Wilkins, Baltimore Liebenson C (1996) Rehabilitation of the Spine. Williams & Wilkins, Baltimore
12.
Zurück zum Zitat Nikolaus T, Zeyfang A (2004) Pharmacological treatments for persistent non-malignant pain in older persons. Drugs Aging 21: (in press) Nikolaus T, Zeyfang A (2004) Pharmacological treatments for persistent non-malignant pain in older persons. Drugs Aging 21: (in press)
13.
Zurück zum Zitat Ray WA, Stein CM, Daugherty JR (2002). COX-2 selective non-steroidal antiinflammatory drugs and risk of serious coronary heart disease. Lancet 360: 1071–1073CrossRefPubMed Ray WA, Stein CM, Daugherty JR (2002). COX-2 selective non-steroidal antiinflammatory drugs and risk of serious coronary heart disease. Lancet 360: 1071–1073CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Silverstein FE, Faich G, Goldstein JL (2000). Gastrointestinal toxicity with Celecoxib vs nonsteroidal anti-inflammatory drugs for osteoarthritis and rheumatoid arthritis. JAMA 284: 1247–1255PubMed Silverstein FE, Faich G, Goldstein JL (2000). Gastrointestinal toxicity with Celecoxib vs nonsteroidal anti-inflammatory drugs for osteoarthritis and rheumatoid arthritis. JAMA 284: 1247–1255PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sohn W, Zenz M (2001) Euthanasia in Europe—National laws, medical guidelines, ethical aspects. Schattauer, Stuttgart Sohn W, Zenz M (2001) Euthanasia in Europe—National laws, medical guidelines, ethical aspects. Schattauer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JWS, Linton SJ (2000) Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85: 317–332CrossRefPubMed Vlaeyen JWS, Linton SJ (2000) Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85: 317–332CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Whelton A, Fort JG, Puma JA (2001) Cyclooxigenase-2-specific inhibitors and cardiorenal function: a randomized, controlled trial of Celecoxib and Rofecoxib in older hypertensive osteoarthritis patients. Am J Ther 8: 85–95PubMed Whelton A, Fort JG, Puma JA (2001) Cyclooxigenase-2-specific inhibitors and cardiorenal function: a randomized, controlled trial of Celecoxib and Rofecoxib in older hypertensive osteoarthritis patients. Am J Ther 8: 85–95PubMed
18.
Zurück zum Zitat Zenz M, Jurna I (1993) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Zenz M, Jurna I (1993) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Metadaten
Titel
Schmerztherapie in der Geriatrie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. H. D. Basler
N. Grießinger
U. Hankemeier
D. Märkert
T. Nikolaus
W. Sohn
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-004-0541-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Urologe 3/2004 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.