Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 5/2023

Open Access 14.07.2022 | Schulterluxation | Kasuistiken

Management einer mehrfragmentären Glenoidfraktur

Fallbericht eines zweizeitigen Operationsverfahrens

verfasst von: Dr. med. Oliver Tenfelde, Andreas Karwatzke, PD Dr. med. Paola Kappel, Prof. Dr. med. Maurice Balke, Prof. Dr. med. Arasch Wafaisade

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Es wird der Fall eines 65-jährigen Patienten geschildert, welcher sich nach einem Sturz aus 2 m Höhe eine mehrfragmentäre Glenoidfraktur zuzog. Die Krafteinwirkung auf den angelegten Arm führte zur vollständigen y‑förmigen Gelenkdestruktion mit großem posteroinferioren und einem großen anteroinferioren Glenoidfragment. Die Operation bestand in einer 2‑zeitigen Technik aus offenem und arthroskopischem Verfahren. So folgte zunächst die offene Osteosynthese eines Fragmentes von dorsal mittels Schraubenosteosynthese. Vier Wochen später wurde die arthroskopische Refixation des anterioren Glenoidfragmentes im Sinne einer knöchernen Bankart-Läsion mittels Zielinstrumentarium und Endobutton®-Fixation durchgeführt.
Mehrfragmentäre Glenoidfrakturen des Ideberg-Typs 6 sind selten und sollten insbesondere bei großer Gelenkstufe, Instabilität im Glenohumeralgelenk und jüngeren Patienten operativ versorgt werden. Bei fehlender Handlungsempfehlung in der Literatur sind individuelle Operationsstrategien erforderlich.
Hinweise

Redaktion

Tobias Helfen, München
Hans Polzer, München
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Ein 65-jähriger Patient wurde in der Notaufnahme vorstellig. Er berichtete, dass er vor 2 Tagen während Gartenarbeiten von einer 2 Meter hohen Astgabel auf den angelegten rechten Oberarm gestürzt war. Er verspürte dabei ein Ausrenken der rechten Schulter. Nach Vorstellung beim niedergelassenen Orthopäden mit Röntgendiagnostik erfolgte die Einweisung bei Verdacht auf eine mehrfragmentäre Glenoidfraktur.

Klinischer Befund

Inspektorisch zeigte sich ein beginnendes Hämatom über dem M. deltoideus mit prominentem Akromion. Die aktive Abduktion und Außenrotation des Armes waren schmerzfrei nicht möglich. Es zeigte sich eine deltoidale, oberflächliche Schürfwunde bei intakter peripherer Durchblutung und Sensibilität. Es wurde bei Bewegung eine deutliche Krepitation palpiert. Der initiale Constant-Murley-Score betrug 15 Punkte.

Radiologischer Befund

Auf den mitgeführten Röntgenaufnahmen der Schulter in 2 Ebenen sowie der folgenden Computertomographie mit 3D-Rekonstruktion und Subtraktion des Humeruskopfes zeigte sich eine dehiszente Spaltfraktur des Collum scapulae mit Einbezug der Cavitas glenoidalis und Margo lateralis. Der Humeruskopf kam in die Gelenkfläche imprimiert und kraniodorsal subluxiert zur Darstellung. Das Glenoid präsentierte sich Y‑förmig in 3 Fragmente aufgespalten. Ein großes posteriores Fragment mit den Maßen 35 mm × 35 mm und ein weiteres anteroinferiores Fragment von 15 mm × 16 mm waren ersichtlich (Abb. 1a und 2a–c).

Therapie

Bei deutlicher Fragmentdislokation größer 5 mm und vollständig destruierter Gelenkfläche wurde die Indikation zur operativen Versorgung gestellt, die 2‑zeitig geplant wurde.
Der erste Eingriff erfolgte in Bauchlagerung nach Allgemeinanästhesie. Mittels modifiziertem Zugang nach Brodsky [2] wurde von der dorsolateralen Akromionecke senkrecht nach kaudal verlaufend präpariert. Der Deltamuskel wurde am Unterrand mittels Kocherhaken aufgeladen (Abb. 3). Nach Eröffnen der Faszie wurden der M. infraspinatus und M. teres minor unter Visualisierung des Endastes des N. axillaris dargestellt. Durch das Intervall der beiden oben genannten Muskeln konnte sodann die Fraktur aufgesucht und reponiert werden. Zunächst erfolgten die Transfixierung mit 3 K-Drähten und die Überbohrung unter Bildwanderkontrolle. Schließlich konnte die Osteosynthese mittels Schrauben (ASNIS 4,0 mm, Fa. Stryker, Kalamazoo, MI, USA) vorgenommen werden. Es folgte ein 4‑wöchiges Intervall mit Ruhigstellung in einer Schulterorthese. Die Nachbehandlung bestand aus passiver Mobilisation bis 60°-Anteversion und Abduktion unter vollständiger Vermeidung der Außenrotation. In der klinischen Verlaufskontrolle zeigte sich das Schultergelenk mit 2fach positiver Schublade noch deutlich instabil. Computertomographisch präsentierte sich eine stufenlose Reposition mit Zeichen der knöchernen Konsolidierung (Abb. 1d–e), sodass der zweite Eingriff in arthroskopischer Technik vorgenommen werden konnte. Hierbei kamen ein instabiler Bizepssehnenanker im Sinne einer SLAP-Läsion Typ 2 nach Snyder und eine intakte Rotatorenmanschette zur Darstellung. Es wurde mit der Mobilisation des knöchernen Fragmentes vom Skapulahals begonnen. Mittels von dorsal eingebrachtem Zielinstrumentarium [7] konnte die Fraktur zunächst mit über das Zielgerät von dorsal eingebrachten kanülierten K‑Drähten retiniert und schließlich mittels zweifachem Endobutton®-Konstrukt (Fa. Smith & Nephew, London, UK) fixiert werden. Das konsolidierte posteriore Fragment diente beim Verknoten des Endobutton®-Konstruktes mit 75 Nm Spannung als Widerlager.
Sechs Monate postoperativ zeigte sich eine stabile, schmerzfreie Gelenkführung bei allerdings noch endgradiger Bewegungseinschränkung mit einem Constant-Murley-Score von 69 Punkten. In der Computertomographie kamen alle Fragmente, bei nur minimaler verbliebener Gelenkstufe < 2 mm, knöchern konsolidiert zur Darstellung (Abb. 1f).

Diskussion

Mehrfragmentäre Glenoidfrakturen, insbesondere der Fossa glenoidalis mit Einstrahlung in die Skapula sind im Vergleich zu Frakturen des glenoidalen Rings selten [8]. Sie sind meist Folge von Hochrasanztraumata und direktem Anprall auf den Humeruskopf [5]. Nach Ideberg lassen sich diese Frakturen typischerweise in 6 Grade einteilen, wobei 3 oder mehr Fragmente Typ 6 entsprechen [4]. Eine detailliertere Klassifikation der Frakturmorphologie wird bei mehreren Fragmenten nicht vorgenommen. Die „Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen“ (AO) bietet eine alternative Einteilung mit hoher Inter- und Intraobserver-Reliabilität, welche jedoch aufgrund der Komplexität klinisch seltener Anwendung findet [3].
Frakturen des vorderen Glenoidrandes (Ideberg-Typ 1a) kommen am häufigsten vor und werden inzwischen standardmäßig arthroskopisch operiert. Sie weisen die breiteste Evidenz in der Literatur auf [5]. Glenoidfrakturen von 2 und mehr Fragmenten, insbesondere solche mit großem dorsalem Frakturanteil, sind technisch anspruchsvoll und werden nur selten minimal-invasiv versorgt. Es existieren lediglich vereinzelt Fallberichte, in denen ein arthroskopisches Vorgehen beschrieben wurde [9]. Alternativ bleibt ein offenes Operationsregime mittels ausgedehnter Arthrotomie von ventral und dorsal, welches ein hohes Weichteiltrauma mit erheblichem Komplikationsrisiko birgt [6]. Neben minimal-invasiven Zugängen ist mittels Arthroskopie eine vollständige Visualisierung des Gelenkes möglich. Des Weiteren können Begleitverletzungen adressiert werden. Offene Zugänge nach Judet oder im Sinne eines deltoideopektoralen Zuganges machen lediglich eine Darstellung von weniger als 50 % der glenoidalen Gelenkfläche möglich. Die superiore Gelenkfläche (zwischen 11:30 Uhr und 01:30 Uhr) wird dabei als nicht darstellbar beschrieben [1].
Durch die Seltenheit der Verletzung und einen Mangel an evidenzbasierten Handlungsempfehlungen in der Literatur sind häufig individuelle Lösungen notwendig. Angelehnt an das operative Prinzip von Zweipfeilerfrakturen des Acetabulums kann ein 2‑zeitiges Vorgehen erfolgen, mit zunächst offener Rekonstruktion der dorsalen Gelenkfläche. Postoperativ verbleibt lediglich ein „knöcherner Bankart“ Ideberg-Typ 1a, was dann eine arthroskopische Versorgung möglich macht. Bislang ist die Kombination dieser Operationstechniken im 2‑zeitigen Vorgehen bei mehrfragmentärer Glenoidfraktur noch nicht in der Literatur beschrieben. Der vorgestellte Patientenfall wies bereits im kurzfristigen Follow-up ein zufriedenstellendes Ergebnis auf.

Fazit für die Praxis

  • Mehrfragmentäre Glenoidfrakturen sind eine Seltenheit und sollten bei jüngeren Patienten, Instabilität im Glenohumeralgelenk und Gelenkstufe > 5 mm operativ versorgt werden.
  • Eine rein offene Versorgung ist mit großem ventralen und dorsalen Weichteiltrauma sowie hohem Risiko für postoperative Komplikationen verbunden.
  • Insbesondere bei großem dorsalen Fragment ist ein zweizeitiges Vorgehen in Erwägung zu ziehen, bei dem zunächst der dorsale Anteil offen osteosynthetisch fixiert wird. Nach der Konsolidierung kann dann arthroskopisch im Sinne eines knöchernen Bankart-Repair operiert werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

O. Tenfelde, A. Karwatzke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. P. Kappel gibt folgende potenzielle Interessenskonflikte an: Reisekostenerstattung durch Fa. Arthrex. M. Balke gibt folgende potenzielle Interessenkonflikte an: Reisekostenerstattung und Vortragshonorare durch Fa. Conmed und Fa. Smith & Nephew. A. Wafaisade gibt folgende potenzielle Interessenkonflikte an: Reisekostenerstattung durch Fa. Arthrex und Fa. Depuy Synthes. Vortragshonorare durch Fa. Stryker und Fa. Smith & Nephew.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ao R, Jian Z, Zhou J et al (2020) A comparison of deltopectoral versus Judet approach for glenoid exposure. J Shoulder Elbow Surg 29:370–373CrossRefPubMed Ao R, Jian Z, Zhou J et al (2020) A comparison of deltopectoral versus Judet approach for glenoid exposure. J Shoulder Elbow Surg 29:370–373CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brodsky JW, Tullos HS, Gartsman GM (1987) Simplified posterior approach to the shoulder joint. A technical note. J Bone Joint Surg Am 69:773–774CrossRefPubMed Brodsky JW, Tullos HS, Gartsman GM (1987) Simplified posterior approach to the shoulder joint. A technical note. J Bone Joint Surg Am 69:773–774CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gilbert F, Eden L, Meffert R et al (2018) Intra- and interobserver reliability of glenoid fracture classifications by Ideberg, Euler and AO. BMC Musculoskelet Disord 19:89–89CrossRefPubMedPubMedCentral Gilbert F, Eden L, Meffert R et al (2018) Intra- and interobserver reliability of glenoid fracture classifications by Ideberg, Euler and AO. BMC Musculoskelet Disord 19:89–89CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Ideberg R, Grevsten S, Larsson S (1995) Epidemiology of scapular fractures. Incidence and classification of 338 fractures. Acta Orthop Scand 66:395–397CrossRefPubMed Ideberg R, Grevsten S, Larsson S (1995) Epidemiology of scapular fractures. Incidence and classification of 338 fractures. Acta Orthop Scand 66:395–397CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Seidl AJ, Joyce CD (2020) Acute fractures of the glenoid. J Am Acad Orthop Surg 28:e978–e987CrossRefPubMed Seidl AJ, Joyce CD (2020) Acute fractures of the glenoid. J Am Acad Orthop Surg 28:e978–e987CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Taverna E, D’ambrosi R, Perfetti C et al (2014) Arthroscopic bone graft procedure for anterior inferior glenohumeral instability. Arthrosc Tech 3:e653–660CrossRefPubMedPubMedCentral Taverna E, D’ambrosi R, Perfetti C et al (2014) Arthroscopic bone graft procedure for anterior inferior glenohumeral instability. Arthrosc Tech 3:e653–660CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat van Oostveen DP, Temmerman OP, Burger BJ et al (2014) Glenoid fractures: a review of pathology, classification, treatment and results. Acta Orthop Belg 80:88–98PubMed van Oostveen DP, Temmerman OP, Burger BJ et al (2014) Glenoid fractures: a review of pathology, classification, treatment and results. Acta Orthop Belg 80:88–98PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wafaisade A, Bouillon B, Balke M et al (2021) Arthroscopic treatment of a multifragmentary glenoid fracture. Obere Extremität 17:38–40CrossRef Wafaisade A, Bouillon B, Balke M et al (2021) Arthroscopic treatment of a multifragmentary glenoid fracture. Obere Extremität 17:38–40CrossRef
Metadaten
Titel
Management einer mehrfragmentären Glenoidfraktur
Fallbericht eines zweizeitigen Operationsverfahrens
verfasst von
Dr. med. Oliver Tenfelde
Andreas Karwatzke
PD Dr. med. Paola Kappel
Prof. Dr. med. Maurice Balke
Prof. Dr. med. Arasch Wafaisade
Publikationsdatum
14.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schulterluxation
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01196-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Unfallchirurgie 5/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.