Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2018

11.12.2017 | Original Paper

Secondary intracranial hypertension (pseudotumor cerebri) presenting as post-traumatic headache in mild traumatic brain injury: a case series

verfasst von: Tonia Sabo, Charlene Supnet, Sushmita Purkayastha

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Cerebral edema peaks 36–72 h after moderate traumatic brain injury but thought to be uncommon after mild traumatic brain injury. Post-traumatic headache can develop 48–72 h post-injury, perhaps reflecting the developing cerebral edema. Pseudotumor cerebri can result from various causes, including cerebral edema, and is characterized by increased intracranial pressure, headache, visual, and other common symptoms. Our objective was to report a phenotypically identifiable post-traumatic headache subtype.

Case series presentation

This case series of six pediatric patients with post-traumatic pseudotumor cerebri was assessed at 48–120 h post-primary injury with new or a change in symptoms such as headache, vision, auditory, balance, and cognition. Clinical findings included slight fever, neck/head pain, papilledema or cranial nerve deficit (6th), and lack of coordination. Elevated cerebral spinal fluid pressure was documented by lumbar puncture, with no infection. Symptoms improved with treatment specific to post-traumatic headache subtype (lumbar puncture, topiramate, or acetazolamide).

Conclusions

Recognition of specific post-traumatic headache subtypes after mild traumatic brain injury will expedite treatment intervention to lower intracranial pressure and resolve symptoms.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Faul MXL, Wald MM, Coronado VG (2010) Traumatic brain injury in the United States: emergency department visits, hospitalizations and deaths 2002–2006. Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control, AtlantaCrossRef Faul MXL, Wald MM, Coronado VG (2010) Traumatic brain injury in the United States: emergency department visits, hospitalizations and deaths 2002–2006. Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control, AtlantaCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2013) The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33:629–808CrossRef Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2013) The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33:629–808CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ivkovic M, Reiss-Zimmermann M, Katzen H, Preuss M, Kovanlikaya I, Heier L, Alperin N, Hoffmann KT, Relkin N (2015) MRI assessment of the effects of acetazolamide and external lumbar drainage in idiopathic normal pressure hydrocephalus. Fluid Barrier CNS 12(1):9–12. https://doi.org/10.1186/s12987-015-0004-z CrossRef Ivkovic M, Reiss-Zimmermann M, Katzen H, Preuss M, Kovanlikaya I, Heier L, Alperin N, Hoffmann KT, Relkin N (2015) MRI assessment of the effects of acetazolamide and external lumbar drainage in idiopathic normal pressure hydrocephalus. Fluid Barrier CNS 12(1):9–12. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12987-015-0004-z CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Silberstein SD, Lipton RB, Dodlick DJ (eds) (2001) Wolff’s headache and other head pain. Oxford University Press, New York Silberstein SD, Lipton RB, Dodlick DJ (eds) (2001) Wolff’s headache and other head pain. Oxford University Press, New York
21.
Zurück zum Zitat Wall M, McDermott MP, Kieburtz KD, Corbett JJ, Feldon SE, Friedman DI, Katz DM, Keltner JL, Schron EB, Kupersmith MJ, Committee NIIHSGW (2014) Effect of acetazolamide on visual function in patients with idiopathic intracranial hypertension and mild visual loss: the idiopathic intracranial hypertension treatment trial. JAMA 311(16):1641–1651. https://doi.org/10.1001/jama.2014.3312 CrossRefPubMed Wall M, McDermott MP, Kieburtz KD, Corbett JJ, Feldon SE, Friedman DI, Katz DM, Keltner JL, Schron EB, Kupersmith MJ, Committee NIIHSGW (2014) Effect of acetazolamide on visual function in patients with idiopathic intracranial hypertension and mild visual loss: the idiopathic intracranial hypertension treatment trial. JAMA 311(16):1641–1651. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2014.​3312 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Secondary intracranial hypertension (pseudotumor cerebri) presenting as post-traumatic headache in mild traumatic brain injury: a case series
verfasst von
Tonia Sabo
Charlene Supnet
Sushmita Purkayastha
Publikationsdatum
11.12.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3681-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Child's Nervous System 4/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.