Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 9/2016

08.09.2016 | Wirkstoffe | Industrieforum

Sequenztherapie des mCRPC

verfasst von: Brigitta Schneider

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Abirateronacetat plus Prednison/Prednisolon und Enzalutamid werden aktuell in der Erstlinientherapie des nicht oder mild symptomatischen metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) eingesetzt. Die beiden antihormonellen Medikamente der neuesten Generation hatten in ihren Zulassungsstudien jeweils gute Wirksamkeit gezeigt. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Wirkstoffen müssen also andere Kriterien herangezogen werden. Laut Jürgen Gschwend, München, sind die Unterschiede im Nebenwirkungsprofil der beiden Wirkstoffe klare Entscheidungskriterien. Aktuelle Daten deuten auf eine bessere Verträglichkeit von Abirateronacetat (Zytiga®) plus Prednison/Prednisolon hin. So zeigte eine retrospektive Analyse der Daten von 3.003 mCRPC-Patienten, dass zwölf Monate nach Therapiebeginn unter Abirateronacetat (n = 2.196) weniger Patienten ZNS-Nebenwirkungen sowie Fatigue entwickelt hatten als unter Enzalutamid (n = 807) [Pilon D et al. J Clin Oncol. 2016;34(suppl):Abstr 5078]. Der Anteil mit ZNS-Nebenwirkungen lag bei 30,3 versus 37,5 % (p = 0,005), jener mit Fatigue betrug 25,0 versus 28,6 % (p = 0,013). Andere Studien bestätigten die gute kardiovaskuläre Verträglichkeit und Anwendbarkeit von Abirateronacetat und eine geringere Rate von Therapieabbrüchen aufgrund mangelnder Adhärenz (5,5 vs. 7,9 %). …
Literatur
Zurück zum Zitat Post-ASCO-Pressekonferenz „Aktuelle Daten zur Erstlinientherapie des mCRPC mit Zytiga®“, München, 29.6.2016; Veranstalter: Janssen-Cilag Post-ASCO-Pressekonferenz „Aktuelle Daten zur Erstlinientherapie des mCRPC mit Zytiga®“, München, 29.6.2016; Veranstalter: Janssen-Cilag
Metadaten
Titel
Sequenztherapie des mCRPC
verfasst von
Brigitta Schneider
Publikationsdatum
08.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2826-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Im Fokus Onkologie 9/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren: Langzeitdaten zum Larynxerhalt

Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

NSCLC: Für wen Pemetrexed plus Carboplatin?

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.