Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2005

01.01.2005 | Kasuistik

Silikathaltige Harnsteine im Klinikalltag

Was gibt es zu beachten?

verfasst von: Dr. M. May, C. Helke, K. Kubenz, M. Seehafer, M. Wolter, B. Hoschke

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Steinbildung in den ableitenden Harnwegen ist immer Folge einer Übersättigung harnsteinbildener Substanzen und der damit verbundenen vermehrten Kristallisation. Neben den typischen Harnsteinen, bestehend aus Kalziumoxalat, anorganischen Phosphaten, Harnsäure oder Zystin, gibt es immer wieder Hinweise auf seltene Substanzklassen. Obwohl in der internationalen Literatur bereits >50 silikathaltige Steine dargestellt wurden, ist diese Steinentität weiterhin relativ unbekannt. Insbesondere das Auftreten von Silikatsteinen ohne den medikamentösen Abusus von Magnesiumtrisilikat stellt eine absolute Rarität dar.
Wir berichten von einem 54-jährigen Patienten, bei dem mittels Ureterorenoskopie ein mittlerer linksseitiger Harnleiterstein extrahiert wurde, der in der Röntgendiffraktion eindeutig als Mischstein mit einem 40%igen Silikatanteil identifiziert werden konnte. Aktuell ließ sich bei dem Patienten, der 1986 in der unmittelbaren Nähe des Kernkraftwerkunfalls von Tschernobyl lebte, keine kontinuierliche Aufnahme von Magnesiumtrisilikat feststellen. Vor 4 Monaten wurde bei ihm jedoch eine 2/3-Magenresektion aufgrund eines medikamentenrefraktären Ulcus ventriculi durchgeführt, welches seit Ende der 80er Jahre bestand und bis zur Magenoperation mit einem magnesiumtrisilikathaltigen Antazidum in unkontrollierter Überdosierung therapiert wurde. Weiterhin besteht seit 1986 eine instabile Angina pectoris, die seit 17 Jahren mit Pentalong® (Pentaerythrityltetranitrat) behandelt wird. Auch in den Bestandteilen dieses Medikaments konnten wir durch die Röntgendiffraktion Siliziumdioxid sichern.
Obwohl silikathaltige Harnsteine sehr selten sind, lassen sie sich in der Röntgendiffraktion oder Infrarotspektroskopie eindeutig verifizieren und von einem Artefakt bzw. einem Quarzkieselstein abgrenzen. Die Steinprophylaxe besteht neben der Diureseerhöhung in einem Medikamentenwechsel bzw. einer Reduzierung der Dosierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ichiyanagi O, Sasagawa I, Adachi Y, Suzuki H, Kubota Y, Nakada T (1998) Silica urolithiasis without magnesium trisilicate intake. Urol Int 61 (1): 39–42CrossRefPubMed Ichiyanagi O, Sasagawa I, Adachi Y, Suzuki H, Kubota Y, Nakada T (1998) Silica urolithiasis without magnesium trisilicate intake. Urol Int 61 (1): 39–42CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Koroku M, Tanda H, Katoh S, Onishi S, Nakajima H, Nitta T, Akagashi K (2000) Silicate calculi: report of two cases. Hinyokika Kiyo 46 (5): 339–340PubMed Koroku M, Tanda H, Katoh S, Onishi S, Nakajima H, Nitta T, Akagashi K (2000) Silicate calculi: report of two cases. Hinyokika Kiyo 46 (5): 339–340PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hammarsten G, Helldorff I, Magnuson W, Rilton T (1953) Dubbelsidiga njurstenar av kiselsyra efter bruk av siliksthaltigt antacidum. Swensk Latartid 50: 1242–1246 Hammarsten G, Helldorff I, Magnuson W, Rilton T (1953) Dubbelsidiga njurstenar av kiselsyra efter bruk av siliksthaltigt antacidum. Swensk Latartid 50: 1242–1246
4.
Zurück zum Zitat Inahara M, Amakasu M, Nagata M, Yamaguchi K (2002) Silicate calculi: report of four cases. Hinyokika Kiyo 48(6): 359–362PubMed Inahara M, Amakasu M, Nagata M, Yamaguchi K (2002) Silicate calculi: report of four cases. Hinyokika Kiyo 48(6): 359–362PubMed
5.
Zurück zum Zitat Haddad FS, Kouyoumdjian A (1986) Silica stones in humans. Urol Int 41 (1): 70–76PubMed Haddad FS, Kouyoumdjian A (1986) Silica stones in humans. Urol Int 41 (1): 70–76PubMed
6.
Zurück zum Zitat Berg W, Bothor C, Erler I, Lange P (1983) Are silicates only gravel stones? Z Urol Nephrol 76 (5): 319–325PubMed Berg W, Bothor C, Erler I, Lange P (1983) Are silicates only gravel stones? Z Urol Nephrol 76 (5): 319–325PubMed
7.
Zurück zum Zitat Page RC, Heffner RR, Frey A (1941) Urinary excretion of silica in humans following oral administration of magnesium trisilicate. Am J Dig Dis 8: 13–15 Page RC, Heffner RR, Frey A (1941) Urinary excretion of silica in humans following oral administration of magnesium trisilicate. Am J Dig Dis 8: 13–15
8.
Zurück zum Zitat Daudon M (1999) Drug-induced urinary calculi in 1999. Prog Urol 9 (6): 1023–1033PubMed Daudon M (1999) Drug-induced urinary calculi in 1999. Prog Urol 9 (6): 1023–1033PubMed
9.
Zurück zum Zitat Law J (1912) Special report on diseases of cattle. USDA, Washington, p 113 Law J (1912) Special report on diseases of cattle. USDA, Washington, p 113
10.
Zurück zum Zitat Mutch N (1936) The silicates of magnesium. Br Med J 1936: 143–148 Mutch N (1936) The silicates of magnesium. Br Med J 1936: 143–148
11.
Zurück zum Zitat Nicholas HO, Leifeste HF (1958) Classification of urinary calculi found in the Southeast Texas area. Clin Chem 4: 267–270PubMed Nicholas HO, Leifeste HF (1958) Classification of urinary calculi found in the Southeast Texas area. Clin Chem 4: 267–270PubMed
12.
Zurück zum Zitat Herman JR, Goldberg AS (1960) New type of urinary calculus caused by antacid therapy. J Am Med Ass 174: 1206–1207 Herman JR, Goldberg AS (1960) New type of urinary calculus caused by antacid therapy. J Am Med Ass 174: 1206–1207
13.
Zurück zum Zitat Lagergren C (1962) Development of silica calculi after oral administration of magnesium trisilicate. J Urol 87: 994–996PubMed Lagergren C (1962) Development of silica calculi after oral administration of magnesium trisilicate. J Urol 87: 994–996PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lipworth E, Bloomberg BM, Reid FP (1964) Urinary calculi containing silica: A case report. S Afr Med J 18 (38): 50–51 Lipworth E, Bloomberg BM, Reid FP (1964) Urinary calculi containing silica: A case report. S Afr Med J 18 (38): 50–51
15.
Zurück zum Zitat Takemoto M, Itatani H, Kinoshita K, Yachiku S (1978) Silica calculi. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi 69 (6): 664–668PubMed Takemoto M, Itatani H, Kinoshita K, Yachiku S (1978) Silica calculi. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi 69 (6): 664–668PubMed
16.
Zurück zum Zitat Watson RA, Ettinger B, Deshon GE Jr, Agee RE, Oldroyd NO (1981) Triamterene stone: advantage of crystallographic analysis. Urology 118 (3): 238–240CrossRef Watson RA, Ettinger B, Deshon GE Jr, Agee RE, Oldroyd NO (1981) Triamterene stone: advantage of crystallographic analysis. Urology 118 (3): 238–240CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Millette CH, Snodgrass GL (1983) Acute renal failure associated with chronic antacid ingestion. Am J Hosp Pharm 38 (9): 1352–1355 Millette CH, Snodgrass GL (1983) Acute renal failure associated with chronic antacid ingestion. Am J Hosp Pharm 38 (9): 1352–1355
18.
Zurück zum Zitat Farrer JH, Rajfer J (1984) Silicate urolithiasis. J Urol 132 (4): 739–740PubMed Farrer JH, Rajfer J (1984) Silicate urolithiasis. J Urol 132 (4): 739–740PubMed
19.
Zurück zum Zitat Alpaugh HB, Johnson FB (1984) Silicon dioxide calculi in humans in the absence of silicate antacid medication. Scan Electron Microsc 2: 969–972 Alpaugh HB, Johnson FB (1984) Silicon dioxide calculi in humans in the absence of silicate antacid medication. Scan Electron Microsc 2: 969–972
20.
Zurück zum Zitat Straub M, Hautmann RE (2004) Prevention of nephrolithiasis-established strategies and new concepts. Urologe A 43 (4): 440–449CrossRefPubMed Straub M, Hautmann RE (2004) Prevention of nephrolithiasis-established strategies and new concepts. Urologe A 43 (4): 440–449CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Silikathaltige Harnsteine im Klinikalltag
Was gibt es zu beachten?
verfasst von
Dr. M. May
C. Helke
K. Kubenz
M. Seehafer
M. Wolter
B. Hoschke
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-004-0730-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Urologe 1/2005 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Phönix aus der Asche

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Berufspolitik Österr. Berufsverband, Heft 1/05

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.