Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 4/2016

06.02.2017 | Schwerpunktthema: Personalisierte Medizin in der Onkologie

Soziale und ethische Aspekte der personalisierten Medizin

verfasst von: Prof. Dr. Peter Schallenberg

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur aristotelischen Grundnorm des guten Lebens gehört heute ohne Zweifel auch der Aspekt der physischen und psychischen Gesundheit. Das Recht auf angemessene gesundheitliche Versorgung steht jedoch nicht selten in Konflikt mit den marktwirtschaftlichen Strukturen der Postmoderne. Dazu kommt, dass die moderne Medizin mehr kann, als derzeit vorstellbar ist und als sich der Sozialstaat in Zukunft wird leisten können. So läuft scheinbar alles auf eine optimierte Lebensquantität hinaus. Demgegenüber steht die Option, wieder zu lernen, mit einer bedingten Gesundheit zu leben, da zur Lebensqualität einer Person immer auch der Umgang mit und die Bewältigung von Krankheit und Tod gehören.
Fußnoten
1
Jonas (1985), S. 47.
 
2
Vgl. Merkl (2016), S. 203–218.
 
3
Kopetsch (2001), S. 23.
 
4
Ebd., S. 25.
 
5
Vgl. Salomon (1991).
 
6
Vgl. Arnold (1998), S. 308–318.
 
7
Vgl. Charlesworth (1997), S. 131–197.
 
8
Vgl. Hradil (1995).
 
9
Ewald (1998), S. 9.
 
10
Vgl. Neubauer (1993), S. 111–128.
 
11
Vgl. Halbfas (2000), S. 162.
 
12
Schramm (1997), S. 234.
 
13
Krämer (1996), S. 656.
 
14
Vgl. Bischofberger (1995), S. 242–246.
 
15
Dokumentation der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (2000). In: Sozialer Fortschritt 49, S. 143–146.
 
16
Arntz (2000), S. 295.
 
17
Vgl. Rauprich (2005).
 
18
Vgl. Salomon (1996), S. 315–327.
 
19
Marquard (1995), S. 36.
 
20
Marquard (1994), S. 108.
 
21
Vgl. Marckmann (2006).
 
22
Taylor (1999), S. 878, mit dem Hinweis auf Rieff P (1966) The Triumph of the Therapeutic. Harper & Row, New York und auf Lasch C (1980) Das Zeitalter des Narzißmus. Steinhausen, München.
 
23
Giertler (1998), S. 31.
 
24
Vgl. Arntz (1996).
 
25
Vgl. auch Wallner (2004).
 
26
Klöcker (2016), S. 269.
 
27
Vgl. Roelcke (2016), S. 183–201.
 
28
Vgl. Breitsameter (2016), S. 25–33.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold M (1998) Die Janusköpfigkeit des medizinischen Fortschritts. Universitas (Stuttg) 53:308–318 Arnold M (1998) Die Janusköpfigkeit des medizinischen Fortschritts. Universitas (Stuttg) 53:308–318
Zurück zum Zitat Arntz K (1996) Unbegrenzte Lebensqualität? Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie. LIT, Münster Arntz K (1996) Unbegrenzte Lebensqualität? Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie. LIT, Münster
Zurück zum Zitat Arntz K (2000) „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört!“ Ethische Fragen im Spannungsfeld zwischen Medizin und Ökonomie. Z Med Ethik 46:287–298 Arntz K (2000) „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört!“ Ethische Fragen im Spannungsfeld zwischen Medizin und Ökonomie. Z Med Ethik 46:287–298
Zurück zum Zitat Bischofberger E (1995) Prioritätensetzung im schwedischen Gesundheitssystem. Z Med Ethik 41:242–246 Bischofberger E (1995) Prioritätensetzung im schwedischen Gesundheitssystem. Z Med Ethik 41:242–246
Zurück zum Zitat Breitsameter C (2016) Das Körperbild der Neuzeit als ethisches Dispositiv. Überlegungen zur biomedizinischen Verbesserbarkeit des Menschen. Amosinternational 10(3):25–33 Breitsameter C (2016) Das Körperbild der Neuzeit als ethisches Dispositiv. Überlegungen zur biomedizinischen Verbesserbarkeit des Menschen. Amosinternational 10(3):25–33
Zurück zum Zitat Charlesworth M (1997) Leben und Sterben lassen. Bioethik in der liberalen Gesellschaft. Rotbuch, Hamburg Charlesworth M (1997) Leben und Sterben lassen. Bioethik in der liberalen Gesellschaft. Rotbuch, Hamburg
Zurück zum Zitat Ewald F (1998) Die Rückkehr des genius malignus: Entwurf zu einer Philosophie der Vorbeugung. Soz Welt 49:5–24 Ewald F (1998) Die Rückkehr des genius malignus: Entwurf zu einer Philosophie der Vorbeugung. Soz Welt 49:5–24
Zurück zum Zitat Giertler R (1998) Medizin im Umbruch der Sozialstruktur. Renovatio 1–2:30–31 Giertler R (1998) Medizin im Umbruch der Sozialstruktur. Renovatio 1–2:30–31
Zurück zum Zitat Halbfas M (2000) Die Zukunft der Medizin – Anlaß zur Hoffnung? Orientierung 64:162–168 Halbfas M (2000) Die Zukunft der Medizin – Anlaß zur Hoffnung? Orientierung 64:162–168
Zurück zum Zitat Hradil S (1995) Die „Single-Gesellschaft“. C.H. Beck, München Hradil S (1995) Die „Single-Gesellschaft“. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Jonas H (1985) Technik, Medizin und Ethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Jonas H (1985) Technik, Medizin und Ethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Klöcker K (2016) Schuld an Krankheit? Herausforderungen der prädiktiven Medizin in theologisch-ethischer Reflexion. Z Evang Ethik 60:262–271 Klöcker K (2016) Schuld an Krankheit? Herausforderungen der prädiktiven Medizin in theologisch-ethischer Reflexion. Z Evang Ethik 60:262–271
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2001) Zur Rationierung medizinischer Leistungen: Ein Modell für die Gesetzliche Krankenversicherung. Soz Fortschr 50:20–29 Kopetsch T (2001) Zur Rationierung medizinischer Leistungen: Ein Modell für die Gesetzliche Krankenversicherung. Soz Fortschr 50:20–29
Zurück zum Zitat Krämer W (1996) Leben um jeden Preis? Rationierung im Gesundheitswesen. Universitas (Stuttg) 51:647–657 Krämer W (1996) Leben um jeden Preis? Rationierung im Gesundheitswesen. Universitas (Stuttg) 51:647–657
Zurück zum Zitat Marckmann G (2006) Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. In: Schulz S (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 183–208 Marckmann G (2006) Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. In: Schulz S (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 183–208
Zurück zum Zitat Marquard O (1994) Medizinerfolg und Medizinkritik. In: Marquard O (Hrsg) Skepsis und Zustimmung. Reclam, Stuttgart, S 99–109 Marquard O (1994) Medizinerfolg und Medizinkritik. In: Marquard O (Hrsg) Skepsis und Zustimmung. Reclam, Stuttgart, S 99–109
Zurück zum Zitat Marquard O (1995) Glück und Unglück. Zur Theorie des indirekten Glücks zwischen Theodizee und Geschichtsphilosophie. In: Marquard O (Hrsg) Glück im Unglück. Fink, München, S 11–38 Marquard O (1995) Glück und Unglück. Zur Theorie des indirekten Glücks zwischen Theodizee und Geschichtsphilosophie. In: Marquard O (Hrsg) Glück im Unglück. Fink, München, S 11–38
Zurück zum Zitat Merkl A (2016) Ärztliches Ethos – gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns. Z Med Ethik 62:203–218 Merkl A (2016) Ärztliches Ethos – gegenwärtige Herausforderungen ärztlichen Handelns. Z Med Ethik 62:203–218
Zurück zum Zitat Neubauer G (1993) Wie krank ist das Gesundheitswesen? In: Rauscher A (Hrsg) Probleme der soziale Sicherungssysteme. Bachem, Köln, S 111–128 Neubauer G (1993) Wie krank ist das Gesundheitswesen? In: Rauscher A (Hrsg) Probleme der soziale Sicherungssysteme. Bachem, Köln, S 111–128
Zurück zum Zitat Rauprich O (2005) Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Mentis, Paderborn Rauprich O (2005) Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Mentis, Paderborn
Zurück zum Zitat Roelcke V (2016) Profession und Professionalität in der Medizin: Aktualität, historische Dimension und normatives Potenzial eines zentralen Begriffspaars für ärztliches Handeln. Z Med Ethik 62:183–201 Roelcke V (2016) Profession und Professionalität in der Medizin: Aktualität, historische Dimension und normatives Potenzial eines zentralen Begriffspaars für ärztliches Handeln. Z Med Ethik 62:183–201
Zurück zum Zitat Salomon F (1991) Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik. Pabst Science Publishers, Lengerich Salomon F (1991) Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik. Pabst Science Publishers, Lengerich
Zurück zum Zitat Salomon F (1996) Dem Tod keinen Raum geben? Ärztliches Handeln zwischen Lebenserhaltung und Todesverdrängung. Stimmen Zeit 214:315–327 Salomon F (1996) Dem Tod keinen Raum geben? Ärztliches Handeln zwischen Lebenserhaltung und Todesverdrängung. Stimmen Zeit 214:315–327
Zurück zum Zitat Schramm M (1997) Umbau des sozialstaatlichen Gesundheitssystems. Z Med Ethik 43:233–244 Schramm M (1997) Umbau des sozialstaatlichen Gesundheitssystems. Z Med Ethik 43:233–244
Zurück zum Zitat Taylor C (1999) Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Taylor C (1999) Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Wallner J (2004) Ethik im Gesundheitssystem. Eine Einführung. Facultas, Wien Wallner J (2004) Ethik im Gesundheitssystem. Eine Einführung. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommision (2000) Dokumentation der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zu Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Soz Fortschr 49:143–146 Zentrale Ethikkommision (2000) Dokumentation der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zu Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Soz Fortschr 49:143–146
Metadaten
Titel
Soziale und ethische Aspekte der personalisierten Medizin
verfasst von
Prof. Dr. Peter Schallenberg
Publikationsdatum
06.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-016-0114-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

medizinische genetik 4/2016 Zur Ausgabe

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Schwerpunktthema: Personalisierte Medizin in der Onkologie

Personalisierte Medizin bei soliden Tumoren

Schwerpunktthema: Personalisierte Medizin in der Onkologie

Personalisierte Medizin: Strukturen, Tumorboards, Visionen

Einführung zum Thema: Personalisierte Medizin in der Onkologie

Von der somatischen Tumorgenetik zur personalisierten Onkologie