Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Spezielle postoperative und postinterventionelle hämostaseologische Medikation

verfasst von : Johannes N. Hoffmann

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten nach gefäßchirurgischen Operationen/ Interventionen sind nicht nur dem Risiko eines Verschlusses der Rekonstruktion ausgesetzt, sondern auch einem erhöhten Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder vaskulären Tod.
Die gerinnungsaktiven Substanzen müssen deshalb angepasst an das individuelle Blutungsrisiko und das Risiko des Verschlusses der Rekonstruktion eingesetzt werden.
Die Absicherung durch Evidenz Studien der Klasse I ist in der Regel nicht gegeben, so dass ein individuelles Konzept mit den Patienten besprochen werden muss, der insbesondere auch über Nebenwirkungen informiert werden muss.
Für das Blutungsrisiko können der HAS Bled Score oder der Atria Score verwendet werden. Die Behandlung mit Vitamin K Antagonisten (therapeutische Antikoagulation) bleibt Sondersituationen vorbehalten (RE-Verschluss, pedale Rekonstruktionen). Auch venöse kniegelenksübergreifende Rekonstruktionen können mit TAH behandelt werden, insbesondere bei Aneurysma Patienten oder Patienten mit guten Abstromgefäßen.
Literatur
Zurück zum Zitat ACTIVE Investigators (2009) Effect of clopidrogel added to aspirin in patients with aterial fibrillation. N Engl J Med 360:2066–2078CrossRef ACTIVE Investigators (2009) Effect of clopidrogel added to aspirin in patients with aterial fibrillation. N Engl J Med 360:2066–2078CrossRef
Zurück zum Zitat An SJ et al (2017) Epidemiology, risk factors, and clinical features of intracerebral hemorrhage: an update. J Stroke 19:3–10CrossRef An SJ et al (2017) Epidemiology, risk factors, and clinical features of intracerebral hemorrhage: an update. J Stroke 19:3–10CrossRef
Zurück zum Zitat Anand S et al (2007) Oral anticoagulants and antiplatelet therapy and peripheral arterial disease. N Engl J Med 357(3):217–227CrossRef Anand S et al (2007) Oral anticoagulants and antiplatelet therapy and peripheral arterial disease. N Engl J Med 357(3):217–227CrossRef
Zurück zum Zitat Belch JF et al (2010) Results of the randomized placebo-controlled clopidogrel and acetylsalicylic acid in bypass surgery for peripheral arterial disease (CASPAR) trial. J Vasc Surg 52:825–833CrossRef Belch JF et al (2010) Results of the randomized placebo-controlled clopidogrel and acetylsalicylic acid in bypass surgery for peripheral arterial disease (CASPAR) trial. J Vasc Surg 52:825–833CrossRef
Zurück zum Zitat Cassar K et al (2005) Randomized clinical trial of the antiplatelet effects of aspirin/clopidrogel combination versus aspirin alone after lower limb angioplasty. Br J Surg 92:159–165CrossRef Cassar K et al (2005) Randomized clinical trial of the antiplatelet effects of aspirin/clopidrogel combination versus aspirin alone after lower limb angioplasty. Br J Surg 92:159–165CrossRef
Zurück zum Zitat Flaherty ML et al (2008) Warfarin use leads to larger intracerebral haematomas. Neurology 71:1084–1089CrossRef Flaherty ML et al (2008) Warfarin use leads to larger intracerebral haematomas. Neurology 71:1084–1089CrossRef
Zurück zum Zitat Foody JM (2017) Refusing the risk off stroke in elderly patient with non valvular aterial fibrillation: practical guide for clinicians. Clin Interv Aging 12:175–187CrossRef Foody JM (2017) Refusing the risk off stroke in elderly patient with non valvular aterial fibrillation: practical guide for clinicians. Clin Interv Aging 12:175–187CrossRef
Zurück zum Zitat van Hattum ES (2011) Medical treatment after peripheral bypass surgery over the past decade. Eur J Vasc Endovasc Surg 41:805–813CrossRef van Hattum ES (2011) Medical treatment after peripheral bypass surgery over the past decade. Eur J Vasc Endovasc Surg 41:805–813CrossRef
Zurück zum Zitat He J et al (1998) Aspirin and risk off hemorrhagic stroke: a meta-analysis of randomized controlled trials. JAMA 280:1930–1935CrossRef He J et al (1998) Aspirin and risk off hemorrhagic stroke: a meta-analysis of randomized controlled trials. JAMA 280:1930–1935CrossRef
Zurück zum Zitat Lambertz M et al (2012) Bleeding after initiation of multiple antithrombotic drugs including triple therapy in atrial fibrillation patients following myocardial infarction and coronary intervention. Circulation 126:1185–1193CrossRef Lambertz M et al (2012) Bleeding after initiation of multiple antithrombotic drugs including triple therapy in atrial fibrillation patients following myocardial infarction and coronary intervention. Circulation 126:1185–1193CrossRef
Zurück zum Zitat Lambertz M et al (2013) Oral anticoagulation and antiplatelet in atrial fibrillation patients after myocardial infarction and coronary intervention. J Am Coll Cardiol 62:981–989CrossRef Lambertz M et al (2013) Oral anticoagulation and antiplatelet in atrial fibrillation patients after myocardial infarction and coronary intervention. J Am Coll Cardiol 62:981–989CrossRef
Zurück zum Zitat Pomposelli FB et al (2003) A decade of experience with dorsalis pedis artery bypass: analysis of outcome in more than 1000 cases. J Vasc Surg 37:307–315CrossRef Pomposelli FB et al (2003) A decade of experience with dorsalis pedis artery bypass: analysis of outcome in more than 1000 cases. J Vasc Surg 37:307–315CrossRef
Zurück zum Zitat Robertson L et al (2012) Antiplatelet and anticoagulant drugs for prevention of restenosis/reocclusions following peripheral endovascular treatment. Cochrane Database Syst Rev (8):CD002071 Robertson L et al (2012) Antiplatelet and anticoagulant drugs for prevention of restenosis/reocclusions following peripheral endovascular treatment. Cochrane Database Syst Rev (8):CD002071
Zurück zum Zitat Schmiedl S et al (2013) Bleeding complications and liver injuries during phenprocoumon treatment – a multicentre prospective observational study in internal medicine departments. Dtsch Arztebl Int 110(14):244–252PubMedPubMedCentral Schmiedl S et al (2013) Bleeding complications and liver injuries during phenprocoumon treatment – a multicentre prospective observational study in internal medicine departments. Dtsch Arztebl Int 110(14):244–252PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schulmann S et al (2005) Definition of major bleeding in clinical investigations of antihemostatic medicinal products in non-surgical patients. J Thromb Haemost 3:692–694CrossRef Schulmann S et al (2005) Definition of major bleeding in clinical investigations of antihemostatic medicinal products in non-surgical patients. J Thromb Haemost 3:692–694CrossRef
Zurück zum Zitat Zalewski J et al (2016) Antithrombotic management in patients with percutaneous coronary interventions requiring oral anticoagulation. Adv Int Cardiol 12(4):290–302 Zalewski J et al (2016) Antithrombotic management in patients with percutaneous coronary interventions requiring oral anticoagulation. Adv Int Cardiol 12(4):290–302
Metadaten
Titel
Spezielle postoperative und postinterventionelle hämostaseologische Medikation
verfasst von
Johannes N. Hoffmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_11

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.