Skip to main content

Annals of Surgical Oncology

Ausgabe 2/2005

Inhalt (20 Artikel)

Editorial

Pelvic Reconstruction After Abdominoperineal Resection: Is It Worthwhile?

Charles E. Butler, Miguel A. Rodriguez-Bigas

Editorial

Rectal Cancer: Can We Throw Away the Scalpel?

Michael O. Meyers, Joel E. Tepper

Rectus Flap Reconstruction Decreases Perineal Wound Complications After Pelvic Chemoradiation and Surgery: A Cohort Study

David B. Chessin, John Hartley, Alfred M. Cohen, Madhu Mazumdar, Peter Cordeiro, Joseph Disa, Babek Mehrara, Bruce D. Minsky, Philip Paty, Martin Weiser, W. Douglas Wong, Jose G. Guillem

Relationship Between Pathologic T-Stage and Nodal Metastasis After Preoperative Chemoradiotherapy for Locally Advanced Rectal Cancer

Salvatore Pucciarelli, Carlo Capirci, Urso Emanuele, Paola Toppan, Maria Luisa Friso, Gian Maria Pennelli, Giovanni Crepaldi, Lara Pasetto, Donato Nitti, Mario Lise

Multicenter Analysis of Clinicopathologic Features of Intraductal Papillary Mucinous Tumor of the Pancreas: Is It Possible to Predict the Malignancy Before Surgery?

Jin-Young Jang, Sun-Whe Kim, Young Joon Ahn, Yoo-Seok Yoon, Min Gew Choi, Kuhn Uk Lee, Joon Koo Han, Woo Ho Kim, Young Joo Lee, Song Chul Kim, Duck Jong Han, Yong Il Kim, Seong Ho Choi, Baik Hwan Cho, Hee Chul Yu, Dong Sup Yoon, Woo Jung Lee, Kyung Bum Lee, Young Chul Kim, Kwang Soo Lee, Myung-Wook Kim, Hong Jin Kim, Hyun Jong Kim, Yong-Hyun Park

Hepatic Resection at a Major Community-Based Teaching Hospital Can Result in Good Outcome

Ramaz E. Metreveli, Katherine Sahm, Frederick Denstman, Raafat Abdel-Misih, Nicholas J. Petrelli

Original Article

Isolated Hepatic Perfusion for the Treatment of Patients With Colorectal Cancer Liver Metastases After Irinotecan-Based Therapy

H. Richard Alexander Jr., Steven K. Libutti, James F. Pingpank, David L. Bartlett, Cynthia Helsabeck, Tatiana Beresneva

The Prognostic Effect of Clinical Staging in Pancreatic Adenocarcinoma

Alessio G. Morganti, M. Gabriella Brizi, Gabriella Macchia, Giuseppina Sallustio, Guido Costamagna, Sergio Alfieri, Gian Carlo Mattiucci, Vincenzo Valentini, Luigi Natale, Francesco Deodato, Massimiliano Mutignani, G. Battista Doglietto, Numa Cellini

Electrical Impedance Scanning of Thyroid Nodules Before Thyroid Surgery: A Prospective Study

Alexander Stojadinovic, Scott I. Fields, Craig D. Shriver, Sarah Lenington, Ron Ginor, George E. Peoples, Henry B. Burch, Tamar Peretz, Herbert R. Freund, Aviram Nissan

Immediate Reconstruction After Neoadjuvant Chemotherapy: Effect on Adjuvant Treatment Starting and Survival

Sebastien Gouy, Roman Rouzier, Marie-Christine Missana, David Atallah, Omar Youssef, Lise Barreau-Pouhaer

Intraoperative Subareolar Injection of 99mTc-Labeled Sulfur Colloid Results in Consistent Sentinel Lymph Node Identification

Theresa G. Zogakis, Robert E. Wetherille, Robert D. Christensen, Kevin J. Ose, Joel D. Friedman, Marybeth Colbert, Charles A. Svendsen, Omer K. Sanan, Todd M. Tuttle

Stereotactic Radioguided Surgery by SiteSelect for Subclinical Mammographic Lesions

Virginie Doridot, Martine Meunier, Carl El Khoury, Claude Nos, Anne Vincent-Salomon, Brigitte Sigal-Zafrani, Krishna B. Clough

Popliteal Lymph Node Dissection

Alina Sholar, Robert C. G. Martin II, Kelly M. McMasters

It Is Still Not the Time to Change Surgical Strategy for Gastric Cancer

Angelos M. Kappas, Michael Fatouros, Dimitrios H. Roukos

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.