Skip to main content

23.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Robert Koch-Institut

Kein Indiz für zweite Corona-Welle

verfasst von: Anno Fricke

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die lokalen Ausbrüche von COVID-19 bedeuteten keine „zweite Welle“, sagt RKI-Chef Wieler. Sozial prekäre Verhältnisse stehen im Verdacht, die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu begünstigen.

Professor Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), hat vor leichtfertigem Umgang mit dem neuartigen Coronavirus gewarnt. „Wir werden noch Monate lang Achtsamkeit brauchen“, sagte Wieler bei einer Pressekonferenz am Dienstag. Die Bundesbehörde werde daher aktuell keine Aufhebung der Abstandsregeln empfehlen. Es gebe keinen Anlass, die Einschätzung zur Schwere von COVID-19 zu ändern. „Ich denke nicht, dass die Lockerungen völlig folgenlos bleiben werden“, sagte Wieler.

Wie sich Schulbetrieb auswirken könne, sei wegen der andauernden Schulschließungen nicht untersucht. Es gebe lediglich die „klare Einschätzung“, dass auch Kinder anstecken könnten.

Die „neue Normalität“

Die aktuellen Ausbrüche in Gütersloh, Warendorf, Magdeburg und Berlin-Neukölln wollte Wieler nicht als Indiz für eine sich aufbauende zweite Welle an Infektionen werten. Eine Welle definiere sich über Fallzahlen, und die seien nach wie vor niedrig.

Lokale Ausbrüche mit ebenso lokalen Gegenmaßnahmen könne man, wenn man wolle, als neue Normalität beschreiben. So wie im Landkreis Gütersloh geschehen, wo jetzt wieder massive Beschränkungen gelten.„Ich kann mir nicht vorstellen, dass gar keine neuen Fälle mehr auftreten“, sagte Wieler.

Empfehlung der Redaktion
Coronavirus

23.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Wie gefährlich sind mutierte SARS-CoV-2-Viren?

Wird das SARS-CoV-2-Virus immer schwächer? Oder drohen neue Ausbrüche mit viel gefährlicheren Virusvarianten? Bisher gibt es wenig Hinweise, dass die zahlreichen Mutationen des COVID-19-Erregers relevante Folgen für die Pandemie haben. Interessant sind sie trotzdem.

Aus 137 Landkreisen seien in den zurückliegenden sieben Tagen überhaupt keine Meldungen zu Neuerkrankungen mehr eingegangen, in weiteren 212 lägen die Infektionszahlen unter fünf je 100.000 Einwohner, berichtete die Leiterin des Krisenstabs im RKI, Dr. Ute Rexroth.

Stand Dienstag seien 190.862 Fälle registriert. 8.890 Menschen seien gestorben. Aktuell würden 350 COVID-19-Erkrankte auf Intensivstationen behandelt. Die Zahl der Genesenen werde auf 175.700 geschätzt.

Schlachthöfe als Ausbruchsherd

In den vergangenen sieben Tagen seien einschließlich der Betroffenen in den fleischverarbeitenden Betrieben in Gütersloh 3839 Infektionen gemeldet worden. Damit gebe es deutschlandweit auf 100.000 Einwohner 4,7 positiv auf das Coronavirus getestete Menschen, sagte Rexroth. Auch im Süden der Vereinigten Staaten gelten Schlachthöfe als Ausbruchsherde.

Empfehlung der Redaktion
Frau öffnet eine Corona-App

23.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten

So machen Ärzte bei COVID-19-Verdachtsfällen alles richtig

Die Corona-Warn-App in der Arztpraxis: Statt der Übermittlung der Testergebnisse per Fax kommt nun ein QR-Code ins Spiel. Wir erklären, worauf Ärzte achten sollten, damit digital alles ineinandergreift.

Es könne noch nicht abschließend beurteilt werden, warum dies so sei, sagte Wieler zum Ausbruch im fleischverarbeitenden Betrieb des Unternehmers Clemens Tönnies in Gütersloh. Beengtes Wohnen und Arbeiten, aber auch die Kühlung und die Aerosole könnten eine Verbreitung begünstigen.

Licht ins Infektionsgeschehen

In eigenen Studien und zahlreichen Beteiligungen an von anderen aufgelegten Untersuchungen will das RKI Licht in das Infektionsgeschehen bekommen. Alleine in drei Studien würde der Antikörperstatus gemessen, eine weitere solle über Befragungen auch den sozioökonomischen Hintergrund ausleuchten.

Die Standarddaten, die an das RKI übermittelt würden enthielten keine Informationen zur Staatsangehörigkeit, Ethnie, zur Sprache und zur Religion. Man müsse gleichwohl davon ausgehen, dass ein „sozial prekäres Umfeld“, also Armut, die Verbreitung des Virus erleichtere, betonte Rexroth. Eine exakte Verortung, wo das Virus übergesprungen sei, ob im Nahverkehr, in der Schule oder im Haushalt, sei aber nur schwer möglich.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

06.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Immer mehr jüngere Menschen leiden unter Vorhofflimmern. Betroffene unter 65 Jahren haben viele Risikofaktoren und ein signifikant erhöhtes Sterberisiko verglichen mit Gleichaltrigen ohne die Erkrankung.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.