Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2017

20.07.2017 | Leitthema

Grundlagenforschung in der Augenheilkunde in Deutschland im internationalen Kontext

verfasst von: Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt, Prof. Dr. C. Cursiefen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Experimentelle Basisforschung bildet die Grundlage für die Aufklärung pathophysiologischer Krankheitsmechanismen und die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieansätze für ophthalmologische Erkrankungen. Ziel des Beitrags ist es, die internationale Vernetzung der augenheilkundlichen Grundlagenforschung in Deutschland darzustellen.

Methoden

Die augenheilkundliche Grundlagenforschung im internationalen Kontext aus Deutschland wird aufgrund eigener Erfahrungen, publizierter Daten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union (EU) dargestellt. Die aktuelle Darstellung erhebt aufgrund der fehlenden organisierten Datenbasis keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ergebnisse

Ophthalmologische Grundlagenforschung wird in Deutschland hauptsächlich in den Universitätsaugenkliniken betrieben und steht meist in Bezug zur Ursachenforschung und Therapieentwicklung verschiedenster Augenerkrankungen. Als Drittmittelgeber für augenheilkundliche Forschungsprojekte spielen v. a. die DFG, das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und zunehmend auch die EU eine große Rolle. Die ophthalmologische Grundlagenforschung ist daher in zahlreiche europäische Forschungsnetzwerke eingebunden und darüber hinaus in vielfältiger Weise international vernetzt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend zeigt sich, dass die deutsche augenheilkundliche Forschung in hohem Maße und auf vielfältige Weise international vernetzt ist und ihren erfolgreichen Beitrag zum Wissenszuwachs, wie schon historisch, auch aktuell leisten kann. In Anbetracht des rasanten Aufschwungs asiatischer Länder besteht jedoch Handlungsbedarf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und seiner Leistungsträger im internationalen Vergleich zu sichern und zu stärken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pfeiffer N, Knauer C, Wolfram C (2008) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München Pfeiffer N, Knauer C, Wolfram C (2008) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München
2.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Gass P (2016) Forschungslandkarte für die Augenheilkunde in Deutschland. Ausgabe 2016. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München Reinhard T, Gass P (2016) Forschungslandkarte für die Augenheilkunde in Deutschland. Ausgabe 2016. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München
3.
Zurück zum Zitat Okumura N, Kakutani K, Numata R, Nakahara M, Schlötzer-Schrehardt U, Kruse F, Kinoshita S, Koizumi N (2015) Laminin-511 and -521 enable efficient in vitro expansion of human corneal endothelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 56:2933–2942CrossRefPubMed Okumura N, Kakutani K, Numata R, Nakahara M, Schlötzer-Schrehardt U, Kruse F, Kinoshita S, Koizumi N (2015) Laminin-511 and -521 enable efficient in vitro expansion of human corneal endothelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 56:2933–2942CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Aung T, Ozaki M, Lee MC, Schlötzer-Schrehardt U et al (2017) Genetic association study of exfoliation syndrome identifies a protective rare variant at LOXL1 and five new susceptibility loci. Nat Genet. doi:10.1038/ng.3875 PubMed Aung T, Ozaki M, Lee MC, Schlötzer-Schrehardt U et al (2017) Genetic association study of exfoliation syndrome identifies a protective rare variant at LOXL1 and five new susceptibility loci. Nat Genet. doi:10.​1038/​ng.​3875 PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ziemssen F, Meltendorf C (2012) Möglichkeiten der Forschungsförderung – die Ophthalmologie in der DFG. Klin Monbl Augenheilkd 229:1130–1137CrossRefPubMed Ziemssen F, Meltendorf C (2012) Möglichkeiten der Forschungsförderung – die Ophthalmologie in der DFG. Klin Monbl Augenheilkd 229:1130–1137CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Xu X, Stefansson E (2016) The rise of Chinese ophthalmology and eye research. Acta Ophthalmol 94:318CrossRefPubMed Xu X, Stefansson E (2016) The rise of Chinese ophthalmology and eye research. Acta Ophthalmol 94:318CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jia RB, Fan XQ, Xu YY, Dong ED (2012) Continuous funding of National Natural Science Foundation of China has boosted the development of the discipline of ophthalmology over the past 25 years. Zhonghua Yan Ke Za Zhi 48:164–169PubMed Jia RB, Fan XQ, Xu YY, Dong ED (2012) Continuous funding of National Natural Science Foundation of China has boosted the development of the discipline of ophthalmology over the past 25 years. Zhonghua Yan Ke Za Zhi 48:164–169PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wang N (2014) Ophthalmology Division of Chinese Medical Association. Top ten research advances of ophthalmology in China (2009–2013). Zhonghua Yan Ke Za Zhi 50:606–609PubMed Wang N (2014) Ophthalmology Division of Chinese Medical Association. Top ten research advances of ophthalmology in China (2009–2013). Zhonghua Yan Ke Za Zhi 50:606–609PubMed
10.
Zurück zum Zitat Meltendorf C, Ziemssen F (2010) Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 107:1176–1184CrossRefPubMed Meltendorf C, Ziemssen F (2010) Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 107:1176–1184CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Cursiefen C, Bock F, Clahsen T, Regenfuss B, Reis A, Steven P, Heindl LM, Bosch JJ, Hos D, Eming S, Grajewski R, Heiligenhaus A, Fauser S, Austin J, Langmann T (2017) New therapeutic approaches in inflammatory diseases of the eye – targeting lymphangiogenesis and cellular immunity: research unit FOR 2240 presents itself. Klin Monbl Augenheilkd 234:679–685CrossRefPubMed Cursiefen C, Bock F, Clahsen T, Regenfuss B, Reis A, Steven P, Heindl LM, Bosch JJ, Hos D, Eming S, Grajewski R, Heiligenhaus A, Fauser S, Austin J, Langmann T (2017) New therapeutic approaches in inflammatory diseases of the eye – targeting lymphangiogenesis and cellular immunity: research unit FOR 2240 presents itself. Klin Monbl Augenheilkd 234:679–685CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Drozhzhyna GI, Gaidamaka TB, Cursiefen C, Bachmann B, Ivanovska OV, Ostaschevskij VV, Kogan BM, Usov VJ (2017) Notfall-Keratoplastik mit porcinen Xenotransplantaten bei nekrotisierender Keratitis. Klin Monbl Augenheilkd (im Druck). doi:10.1055/s-0043-109694 PubMed Drozhzhyna GI, Gaidamaka TB, Cursiefen C, Bachmann B, Ivanovska OV, Ostaschevskij VV, Kogan BM, Usov VJ (2017) Notfall-Keratoplastik mit porcinen Xenotransplantaten bei nekrotisierender Keratitis. Klin Monbl Augenheilkd (im Druck). doi:10.​1055/​s-0043-109694 PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lorenz K, Scheller Y, Bell K, Grus F, Ponto KA, Bock F, Cursiefen C, Flach J, Gehring M, Peto T, Silva R, Tal Y, Pfeiffer N (2017) A prospective, randomised, placebo-controlled, double-masked, three-armed, multicentre phase II/III trial for the Study of a Topical Treatment of Ischaemic Central Retinal Vein Occlusion to Prevent Neovascular Glaucoma – the STRONG study: study protocol for a randomised controlled trial. Trials 18:128CrossRefPubMedPubMedCentral Lorenz K, Scheller Y, Bell K, Grus F, Ponto KA, Bock F, Cursiefen C, Flach J, Gehring M, Peto T, Silva R, Tal Y, Pfeiffer N (2017) A prospective, randomised, placebo-controlled, double-masked, three-armed, multicentre phase II/III trial for the Study of a Topical Treatment of Ischaemic Central Retinal Vein Occlusion to Prevent Neovascular Glaucoma – the STRONG study: study protocol for a randomised controlled trial. Trials 18:128CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Grundlagenforschung in der Augenheilkunde in Deutschland im internationalen Kontext
verfasst von
Prof. Dr. U. Schlötzer-Schrehardt
Prof. Dr. C. Cursiefen
Publikationsdatum
20.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0541-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Die Ophthalmologie 9/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.