Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 7/2017

05.10.2017 | Insuline | Leitthema

Rezeptoragonisten des „glucagon-like peptide 1”

Gemeinsame Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Präparate

verfasst von: Prof. Dr. B. Gallwitz

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit ihrer Einführung im Jahr 2006 etablierten sich die injizierbaren GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA, GLP: „glucagon-like peptide“) zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Dies liegt zum einen an ihrer streng glukoseabhängigen Wirkung sowohl auf die Insulin- als auch die Glukagonsekretion und ihrem deswegen sehr geringen Hypoglykämierisiko. Zum anderen bewirken sie einen Gewichtsverlust und senken den Blutdruck.

Anwendung und verfügbare Wirkstoffe

GLP-1-RA werden in einfachen Standarddosierungen verabreicht. Prinzipiell stehen derzeit Moleküle auf Basis des in seiner Struktur dem GLP-1 ähnlichen Exendin-4 (Exenatid und Lixisenatid, in klinischer Prüfung: Efpeglenatid) sowie humane GLP-1-Analoga (Albiglutid, Dulaglutid, Liraglutid, in klinischer Prüfung: Semaglutid) zur Verfügung. Kurz wirksame Substanzen zur 1‑ oder 2‑mal täglichen Injektion wurden aus Exendin-4 entwickelt, die gegenwärtig verfügbaren humanen GLP-1-Analoga sind den lang wirksamen GLP-1-RA zuzuordnen und überwiegend für die 1‑mal wöchentliche Injektion konzipiert und zugelassen (Ausnahme: Liraglutid – 1‑mal tägliche Anwendung). Für eine Kombination mit einem Basalinsulin sind Mischpräparate verfügbar, zum einen Lösungen mit Liraglutid und Insulin Degludec, zum anderen Kombinationspräparate aus Lixisenatid und Insulin Glargin.

Pharmakologie

Die verschiedenen GLP-1-RA weisen Unterschiede bezüglich ihrer spezifischen pharmakologischen Effekte auf Glykämieparameter und Gewichtsabnahme sowie ihren organspezifischen Wirkungen auf, wie in diesem Beitrag dargestellt wird.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Eng J, Kleinman WA, Singh L et al (1992) Isolation and characterization of exendin-4, an exendin-3 analogue, from heloderma suspectum venom: further evidence for an exendin receptor on dispersed acini from guinea pig pancreas. J Biol Chem 267(11):7402–74055PubMed Eng J, Kleinman WA, Singh L et al (1992) Isolation and characterization of exendin-4, an exendin-3 analogue, from heloderma suspectum venom: further evidence for an exendin receptor on dispersed acini from guinea pig pancreas. J Biol Chem 267(11):7402–74055PubMed
14.
Zurück zum Zitat Jendle J, Grunberger G, Blevins T et al (2016) Efficacy and safety of dulaglutide in the treatment of type 2 diabetes: a comprehensive review of the dulaglutide clinical data focusing on the AWARD phase 3 clinical trial program. Diabetes Metab Res Rev 32(8):776–779. https://doi.org/10.1002/dmrr.2810 CrossRefPubMed Jendle J, Grunberger G, Blevins T et al (2016) Efficacy and safety of dulaglutide in the treatment of type 2 diabetes: a comprehensive review of the dulaglutide clinical data focusing on the AWARD phase 3 clinical trial program. Diabetes Metab Res Rev 32(8):776–779. https://​doi.​org/​10.​1002/​dmrr.​2810 CrossRefPubMed
26.
Metadaten
Titel
Rezeptoragonisten des „glucagon-like peptide 1”
Gemeinsame Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Präparate
verfasst von
Prof. Dr. B. Gallwitz
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-017-0266-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Diabetologe 7/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.