Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

12.04.2017 | Psychotherapie | Übersichten

Willensstörungen in der Psychopathologie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. T. Fuchs, D. Broschmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zu Beginn der modernen Psychopathologie war der Begriff des Willens noch von hoher Bedeutung. Die Arbeiten von Eugen Bleuler, Emil Kraepelin oder Karl Jaspers belegen eine intensive Auseinandersetzung mit Willensstörungen wie der Abulie, der Impulskontrollstörung oder der Ambivalenz. Grund für eine Zäsur scheint rückblickend vor allem ein Paradigmenwechsel in der Psychologie gewesen zu sein, der eine Aufgabe des Willensbegriffs zu Folge hatte. Aufgrund des zunehmenden Interesses an Fragen der Handlungsurheberschaft und Willensfreiheit könnte seine Reaktivierung heute jedoch eine wichtige Lücke für die psychopathologische Forschung ebenso wie die klinisch-therapeutische Praxis schließen.
Methodisch lässt sich eine Psychopathologie der Willensstörungen auf eine differenziell-typologische Phänomenologie gründen. Dazu wird im Beitrag zunächst eine Einteilung anhand der Strukturmomente von Konation, Suspension und Volition vorgeschlagen, sodann eine temporale Einteilung anhand der prädezisionalen, dezisionalen und postdezisionalen Phase. Ziel der Arbeit ist es, die psychopathologische Identifizierung unterschiedlicher Willensstörungen zu erleichtern und damit auch eine Psychotherapie des Willens zu befördern, die sowohl für die kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch für psychodynamische Ansätze anschlussfähig ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1916) Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin Bleuler E (1916) Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Kraepelin E (1913) Klinische Psychiatrie, Teil 2, 8. Aufl. Psychiatrie, Bd. 3. Barth, Leipzig Kraepelin E (1913) Klinische Psychiatrie, Teil 2, 8. Aufl. Psychiatrie, Bd. 3. Barth, Leipzig
3.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Springer, Berlin Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Springer, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Berrios GE, Gili M (1995) Abulia and impulsiveness revisited: a conceptual history. Acta Psychiatr Scand 92:161–167CrossRefPubMed Berrios GE, Gili M (1995) Abulia and impulsiveness revisited: a conceptual history. Acta Psychiatr Scand 92:161–167CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Janzarik W (2004) Autopraxis, Desaktualisierung, Aktivierung und Willensthematik. Nervenarzt 75:1053–1060CrossRefPubMed Janzarik W (2004) Autopraxis, Desaktualisierung, Aktivierung und Willensthematik. Nervenarzt 75:1053–1060CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lewin K (1970) Die Entwicklung der experimentellen Willenspsychologie und die Psychotherapie. Hirzel, Stuttgart Lewin K (1970) Die Entwicklung der experimentellen Willenspsychologie und die Psychotherapie. Hirzel, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Libet B (1985) Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behav Brain Sci 8:529–566CrossRef Libet B (1985) Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behav Brain Sci 8:529–566CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt am Main Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt am Main
10.
Zurück zum Zitat Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essay zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essay zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main
11.
Zurück zum Zitat Herrmann CS, Pauen M, Byoung-Kyong M, Busch NA, Rieger JW (2008) Analysis of a choice-reaction task yields a new interpretation of Libet’s experiments. Int J Psychophysiol 67:151–157CrossRefPubMed Herrmann CS, Pauen M, Byoung-Kyong M, Busch NA, Rieger JW (2008) Analysis of a choice-reaction task yields a new interpretation of Libet’s experiments. Int J Psychophysiol 67:151–157CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schultze-Kraft M, Birman D, Rusconi M, Haynes JD (2016) The point of no return in vetoing self-initiated movements. Proc Natl Acad Sci USA 113:1080–1085CrossRefPubMed Schultze-Kraft M, Birman D, Rusconi M, Haynes JD (2016) The point of no return in vetoing self-initiated movements. Proc Natl Acad Sci USA 113:1080–1085CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2010) Personale Freiheit. Ein libertarisches Freiheitskonzept auf der Grundlage verkörperter Subjektivität. In: Fuchs T, Schwarzkopf G (Hrsg) Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Winter, Heidelberg, S 205–230 Fuchs T (2010) Personale Freiheit. Ein libertarisches Freiheitskonzept auf der Grundlage verkörperter Subjektivität. In: Fuchs T, Schwarzkopf G (Hrsg) Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Winter, Heidelberg, S 205–230
14.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2016) Wollen können. Wille, Selbstbestimmung und psychische Krankheit. In: Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C (Hrsg) Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Peter Lang, Frankfurt/M., S 43–61 Fuchs T (2016) Wollen können. Wille, Selbstbestimmung und psychische Krankheit. In: Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C (Hrsg) Randzonen des Willens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Peter Lang, Frankfurt/M., S 43–61
15.
Zurück zum Zitat Lewin K (1959) Intention, will and need. In: Rapaport D (Hrsg) Organization and pathology of thought, 3. Aufl. Columbia University Press, New York Lewin K (1959) Intention, will and need. In: Rapaport D (Hrsg) Organization and pathology of thought, 3. Aufl. Columbia University Press, New York
16.
Zurück zum Zitat Heckhausen H (1987) Wünschen – Wählen – Wollen. In: Heckhausen H, Gollwitzer P, Weinert F (Hrsg) Jenseits des Rubikons – der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin, S 3–9CrossRef Heckhausen H (1987) Wünschen – Wählen – Wollen. In: Heckhausen H, Gollwitzer P, Weinert F (Hrsg) Jenseits des Rubikons – der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin, S 3–9CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Broschmann D (2015) Die Unfähigkeit zu Wollen. Versuch einer Phänomenologie und Psychopathologie von Willensstörungen. Dissertationsarbeit, Universität Heidelberg Broschmann D (2015) Die Unfähigkeit zu Wollen. Versuch einer Phänomenologie und Psychopathologie von Willensstörungen. Dissertationsarbeit, Universität Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Blankenburg W (1980) Phenomenology and psychopathology. J Phenomenol Psychol 11(2):50–78CrossRef Blankenburg W (1980) Phenomenology and psychopathology. J Phenomenol Psychol 11(2):50–78CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ryle G (2015) Der Begriff des Geistes. Reclam, Stuttgart Ryle G (2015) Der Begriff des Geistes. Reclam, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Skinner BF (1971) Beyond freedom and dignity. Hackett, Indianapolis Skinner BF (1971) Beyond freedom and dignity. Hackett, Indianapolis
21.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1965) Psychologie und Psychopathologie der Zukunftsbezogenheit. Arch Gesamte Psychol 117:33–53 Janzarik W (1965) Psychologie und Psychopathologie der Zukunftsbezogenheit. Arch Gesamte Psychol 117:33–53
22.
Zurück zum Zitat Habermeyer E, Saß H (2002) Ein am Willensbegriff ausgerichteter, symptomorientierter Ansatz zur Prüfung der Geschäftsfähigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 70:5–10CrossRefPubMed Habermeyer E, Saß H (2002) Ein am Willensbegriff ausgerichteter, symptomorientierter Ansatz zur Prüfung der Geschäftsfähigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 70:5–10CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Ricoeur P (1950) Freedom and nature: the voluntary and the involuntary. Northwestern University Press, Evanston Ricoeur P (1950) Freedom and nature: the voluntary and the involuntary. Northwestern University Press, Evanston
24.
Zurück zum Zitat Pfänder A (1900) Phänomenologie des Wollens – Eine psychologische Analyse, 3. Aufl. Gesammelte Schriften. Phänomenologie des Wollens – Eine psychologische Analyse. Motive und Motivation, Bd. 2. Barth, München Pfänder A (1900) Phänomenologie des Wollens – Eine psychologische Analyse, 3. Aufl. Gesammelte Schriften. Phänomenologie des Wollens – Eine psychologische Analyse. Motive und Motivation, Bd. 2. Barth, München
25.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty M (1945) Phänomenologie der Wahrnehmung. de Gruyter, Berlin Merleau-Ponty M (1945) Phänomenologie der Wahrnehmung. de Gruyter, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Locke J (1981) Versuch über den menschlichen Verstand. Buch 1 und 2, 4. Aufl. Meiner, Hamburg Locke J (1981) Versuch über den menschlichen Verstand. Buch 1 und 2, 4. Aufl. Meiner, Hamburg
27.
Zurück zum Zitat Scheler M (1928) Die Stellung des Menschen im Kosmos. Nymphenburger, München Scheler M (1928) Die Stellung des Menschen im Kosmos. Nymphenburger, München
28.
Zurück zum Zitat Schneider K (1992) Klinische Psychopathologie, 14. Aufl. Thieme, Stuttgart Schneider K (1992) Klinische Psychopathologie, 14. Aufl. Thieme, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Kuhl J (1983) Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Springer, BerlinCrossRef Kuhl J (1983) Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Springer, BerlinCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kaiser S, Mundt C, Weisbrod M (2005) Exekutive Kontrollfunktionen und Neuropsychiatrische. Erkrankungen-Perspektiven für Forschung und Klinik. Fortschr Neurol Psychiatr 73:438–450CrossRefPubMed Kaiser S, Mundt C, Weisbrod M (2005) Exekutive Kontrollfunktionen und Neuropsychiatrische. Erkrankungen-Perspektiven für Forschung und Klinik. Fortschr Neurol Psychiatr 73:438–450CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Fuster J (2015) The prefrontal cortex, 5. Aufl. Academic Press, New York Fuster J (2015) The prefrontal cortex, 5. Aufl. Academic Press, New York
32.
Zurück zum Zitat Tellenbach H (1961) Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. Springer, Berlin Tellenbach H (1961) Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. Springer, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Mummenthaler M, Mattle H (2008) Neurologie. Georg Thieme, Stuttgart Mummenthaler M, Mattle H (2008) Neurologie. Georg Thieme, Stuttgart
34.
Zurück zum Zitat Häfner H, Nowotny B (1995) Epidemiology of early-onset schizophrenia. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 245:80–92CrossRefPubMed Häfner H, Nowotny B (1995) Epidemiology of early-onset schizophrenia. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 245:80–92CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Eggers C, Bunk D (1997) The long term course of childhood-onset schizophrenia: A 42-year followup. Schizophr Bull 73:105–117CrossRef Eggers C, Bunk D (1997) The long term course of childhood-onset schizophrenia: A 42-year followup. Schizophr Bull 73:105–117CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Herpertz S, Saß H (1997) Impulsivität und Impulskontrolle – Zur psychologischen und psychopathologischen Konzeptionalisierung. Nervenarzt 68:171–183CrossRefPubMed Herpertz S, Saß H (1997) Impulsivität und Impulskontrolle – Zur psychologischen und psychopathologischen Konzeptionalisierung. Nervenarzt 68:171–183CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Haller R (2010) Die substanzbedingte Einschränkung des freien Willens. In: Stompe T, Schanda H (Hrsg) Der freie Wille und die Schuldunfähigkeit. Medizinisch Wissenschafliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 165–176 Haller R (2010) Die substanzbedingte Einschränkung des freien Willens. In: Stompe T, Schanda H (Hrsg) Der freie Wille und die Schuldunfähigkeit. Medizinisch Wissenschafliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 165–176
38.
Zurück zum Zitat Groß S et al (2015) ADHS im Erwachsenenalter. Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 86:1171–1178CrossRefPubMed Groß S et al (2015) ADHS im Erwachsenenalter. Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 86:1171–1178CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Lammel M et al (2008) Die forensische Relevanz ‚abnormer Gewohnheiten‘. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Lammel M et al (2008) Die forensische Relevanz ‚abnormer Gewohnheiten‘. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
40.
Zurück zum Zitat Herpertz S (2001) Impulsivität und Persönlichkeit. Zum Problem der Impulskontrollstörungen. Kohlhammer, Stuttgart Herpertz S (2001) Impulsivität und Persönlichkeit. Zum Problem der Impulskontrollstörungen. Kohlhammer, Stuttgart
41.
Zurück zum Zitat Coid JW (1992) DSM-III diagnosis in criminal psychopaths: a way forward. Crim Behav Ment Health 3:78–94CrossRef Coid JW (1992) DSM-III diagnosis in criminal psychopaths: a way forward. Crim Behav Ment Health 3:78–94CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Raine A (1993) Features of Borderline personality and violence. J Clin Psychol 9:277–281CrossRef Raine A (1993) Features of Borderline personality and violence. J Clin Psychol 9:277–281CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Gardner AR, Gardner AJ (1975) Self-mutilation, obessionality and narcissim. Br J Psychiatry 127:127–132CrossRefPubMed Gardner AR, Gardner AJ (1975) Self-mutilation, obessionality and narcissim. Br J Psychiatry 127:127–132CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Zanarini MC et al (1989) Axis I phenomenology of borderline personality disorder. Compr Psychiatry 2:149–156CrossRef Zanarini MC et al (1989) Axis I phenomenology of borderline personality disorder. Compr Psychiatry 2:149–156CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Lacey JH, Evans CD (1986) The impulsivist: a multi-impulsive personality disorder. Br J Addict 81:641–649CrossRefPubMed Lacey JH, Evans CD (1986) The impulsivist: a multi-impulsive personality disorder. Br J Addict 81:641–649CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2007) Fragmented selves. Temporality and identity in Borderline personality disorder. Psychopathology 40:379–387CrossRefPubMed Fuchs T (2007) Fragmented selves. Temporality and identity in Borderline personality disorder. Psychopathology 40:379–387CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Zaragoza K (2006) What happens when someone acts compulsively. Philos Stud 131:251–268CrossRef Zaragoza K (2006) What happens when someone acts compulsively. Philos Stud 131:251–268CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Frosch J, Wortis SB (1954) A contribution to the nosology of the impulse disorder. Am J Psychiatry 111(2):132–138CrossRefPubMed Frosch J, Wortis SB (1954) A contribution to the nosology of the impulse disorder. Am J Psychiatry 111(2):132–138CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Scharfetter C (1976) Allgemeine Psychopathologie. Thieme, Stuttgart Scharfetter C (1976) Allgemeine Psychopathologie. Thieme, Stuttgart
50.
Zurück zum Zitat Damasio AR (1995) ,Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Ullstein, Berlin Damasio AR (1995) ,Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Ullstein, Berlin
51.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1911) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Deuticke, Leipzig Bleuler E (1911) Dementia praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Deuticke, Leipzig
52.
Zurück zum Zitat Freud S (1975) Vorlesungen zu Einführung in die Psychoanalyse 1916–1917. Gesammelte Werke, Bd. XI. Fischer, Frankfurt am Main Freud S (1975) Vorlesungen zu Einführung in die Psychoanalyse 1916–1917. Gesammelte Werke, Bd. XI. Fischer, Frankfurt am Main
53.
Zurück zum Zitat Benedetti G (1983) Todeslandschaften der Seele – Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen Benedetti G (1983) Todeslandschaften der Seele – Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen
54.
Zurück zum Zitat Petzold H, Sieper J (2004) Das Willensthema in den psychotherapeutischen „Schulen“ und „Orientierungen“ – Positionen und Konzepte. Vorwort, Einführung und Diskurs. In: Petzold H, Sieper J (Hrsg) Der Wille in der Psychotherapie. Tiefenpsychologische und humanistische Verfahren, Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Petzold H, Sieper J (2004) Das Willensthema in den psychotherapeutischen „Schulen“ und „Orientierungen“ – Positionen und Konzepte. Vorwort, Einführung und Diskurs. In: Petzold H, Sieper J (Hrsg) Der Wille in der Psychotherapie. Tiefenpsychologische und humanistische Verfahren, Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
55.
Zurück zum Zitat Yalom I (1989) Existenzielle Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie, Köln Yalom I (1989) Existenzielle Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie, Köln
56.
Zurück zum Zitat Assagioli R (1982) Die Schulung des Willens, 10. Aufl. Jungfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn Assagioli R (1982) Die Schulung des Willens, 10. Aufl. Jungfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn
57.
Zurück zum Zitat Oettingen G (1997) Psychologie des Zukunftsdenkens. Hogrefe, Göttingen Oettingen G (1997) Psychologie des Zukunftsdenkens. Hogrefe, Göttingen
58.
Zurück zum Zitat Rudolf G (2014) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2014) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Willensstörungen in der Psychopathologie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. T. Fuchs
D. Broschmann
Publikationsdatum
12.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0323-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.