Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2019

19.03.2018 | Polytrauma | Originalien

Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum

verfasst von: I. Marzi, T. Lustenberger, P. Störmann, Dr. K. Mörs, N. Wagner, S. Wutzler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

In Deutschland verletzen sich jährlich bis zu 35.000 Menschen bei Verkehrs‑, Arbeits- oder Freizeitunfällen schwer. Die optimale Versorgung setzt eine zeitlich unbegrenzte Vorhaltung von Schockraum‑, Operations- und Intensivkapazität voraus. Die vorliegende Arbeit wertet die Entwicklung der Schockraumauslastung der vergangenen Jahre eines überregionalen Traumazentrums aus.

Methodik

Die klinikeigenen Daten der Jahre 2005–2016 wurden retrospektiv hinsichtlich Zahl der Schockraumanmeldungen durch die Rettungsleitstelle und daraus resultierenden schwer verletzten Patienten („Injury Severity Score“, ISS ≥ 16) nach Abschluss der Diagnostik analysiert. Weitere Information bezüglich Schockraumzuweisungen wie Indikation nach Unfallhergang, Arztbegleitung, Beatmung und Reanimation wurden dem internetbasierten, interdisziplinären Versorgungsnachweis (IVENA) entnommen (Erfassung 2012 bis 2016), sodass ein Vergleich der Schockraumanmeldungen und der tatsächlichen Schockraumpatienten ab 2012 möglich ist.

Ergebnisse

Die Daten des IVENA-Systems dokumentierten über den Fünfjahresbeobachtungszeitraum (von 2012 bis 2016) eine kontinuierliche Zunahme der Gesamtzahl an Schockraumzuweisungen von 367 auf 623 (Zunahme von 70 %). Korrespondierend stiegen die Zahlen an zugewiesenen Patienten unter Reanimation (n = 15 auf n = 45), der primär beatmeten Patienten (n = 78 auf n = 139), aber auch der Schockraumzuweisungen ohne Arztbegleitung (n = 38 auf n = 132) und der Schockraumindikationen nach Unfallhergang (n = 84 auf n = 194). Das Verhältnis von Schockraumzuweisungen zu Patienten mit ISS ≥ 16 stieg von 3,1 (2012) auf 5,4 (2015) bzw. 4,6 (2016).

Schlussfolgerungen

Die vorliegenden Zahlen belegen eine konstante Zahl an Schwerverletzen an einem universitären überregionalen Traumazentrum in den letzten Jahren. Die Ressource Schockraum wird dagegen in steigender Zahl in Anspruch genommen. Ein nichtunerheblicher Anteil an Patienten weist nach abgeschlossener Diagnostik keine traumatologische Diagnose auf. Insbesondere nichtarztbegleitete Patienten und Schockraumindikationen nach Unfallhergang tragen in unserem Kollektiv zu dieser Entwicklung bei, die eine erhöhte Einsatzbereitschaft der Schockraumteams erfordert.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber TC, Jung HG, Gottschalk R, Hoffmann R (2011) Web-based evidence of treatment capacity. An instrument for optimizing the interface between prehospital and hospital management. Unfallchirurg 114(10):928–937CrossRef Schweigkofler U, Reimertz C, Auhuber TC, Jung HG, Gottschalk R, Hoffmann R (2011) Web-based evidence of treatment capacity. An instrument for optimizing the interface between prehospital and hospital management. Unfallchirurg 114(10):928–937CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019
6.
Zurück zum Zitat Oestern HJ, Tscherne H, Sturm J, Nerlich M (1985) Classification of the severity of injury. Unfallchirurg 88(11):465–472PubMed Oestern HJ, Tscherne H, Sturm J, Nerlich M (1985) Classification of the severity of injury. Unfallchirurg 88(11):465–472PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ertel W, Trentz O (1994) Polytrauma and multi-organ failure syndrome. Definition – pathophysiology – therapy. Zentralbl Chir 119(3):159–167PubMed Ertel W, Trentz O (1994) Polytrauma and multi-organ failure syndrome. Definition – pathophysiology – therapy. Zentralbl Chir 119(3):159–167PubMed
8.
Zurück zum Zitat Butcher N, Balogh ZJ (2012) AIS〉2 in at least two body regions: a potential new anatomical definition of polytrauma. Injury 43(2):196–199CrossRef Butcher N, Balogh ZJ (2012) AIS〉2 in at least two body regions: a potential new anatomical definition of polytrauma. Injury 43(2):196–199CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pape HC, Lefering R, Butcher N et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‚berlin definition‘. J Trauma Acute Care Surg 77(5):780–786CrossRef Pape HC, Lefering R, Butcher N et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‚berlin definition‘. J Trauma Acute Care Surg 77(5):780–786CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Debus F, Lefering R, Frink M et al (2015) Numbers of severely injured patients in Germany. A retrospective analysis from the DGU (German Society for Trauma Surgery) trauma registry. Dtsch Arztebl Int 112(49):823–829PubMedPubMedCentral Debus F, Lefering R, Frink M et al (2015) Numbers of severely injured patients in Germany. A retrospective analysis from the DGU (German Society for Trauma Surgery) trauma registry. Dtsch Arztebl Int 112(49):823–829PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2016) Erratum zu: Anzahl der Schwerverletzten in Deutschland – Eine retrospektive Analyse aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Dtsch Arztebl Int 113(3):38 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2016) Erratum zu: Anzahl der Schwerverletzten in Deutschland – Eine retrospektive Analyse aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Dtsch Arztebl Int 113(3):38
12.
Zurück zum Zitat Kuhne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Trauma centers in Germany. Status report. Unfallchirurg 109(5):357–366CrossRef Kuhne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Trauma centers in Germany. Status report. Unfallchirurg 109(5):357–366CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wuthisuthimethawee P (2017) Trauma team activation criteria in managing trauma patients at an emergency room in Thailand. Eur J Trauma Emerg Surg 43(1):53–57CrossRef Wuthisuthimethawee P (2017) Trauma team activation criteria in managing trauma patients at an emergency room in Thailand. Eur J Trauma Emerg Surg 43(1):53–57CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Committee on trauma, American College of Surgeons (2014) Resources for the optimal care of the injured patient 2014 Committee on trauma, American College of Surgeons (2014) Resources for the optimal care of the injured patient 2014
17.
Zurück zum Zitat Dehli T, Fredriksen K, Osbakk SA, Bartnes K (2011) Evaluation of a university hospital trauma team activation protocol. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 19:18CrossRef Dehli T, Fredriksen K, Osbakk SA, Bartnes K (2011) Evaluation of a university hospital trauma team activation protocol. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 19:18CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fröhlich M, Lefering R, Probst C et al (2014) Epidemiology and risk factors of multiple-organ failure after multiple trauma: an analysis of 31,154 patients from the TraumaRegister DGU. J Trauma Acute Care Surg 76(4):921–927 (discussion 7–8)CrossRef Fröhlich M, Lefering R, Probst C et al (2014) Epidemiology and risk factors of multiple-organ failure after multiple trauma: an analysis of 31,154 patients from the TraumaRegister DGU. J Trauma Acute Care Surg 76(4):921–927 (discussion 7–8)CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bohmer AB, Poels M, Kleinbrahm K et al (2016) Change of initial and ICU treatment over time in trauma patients. An analysis from the TraumaRegister DGU(R). Langenbecks Arch Surg 401(4):531–540CrossRef Bohmer AB, Poels M, Kleinbrahm K et al (2016) Change of initial and ICU treatment over time in trauma patients. An analysis from the TraumaRegister DGU(R). Langenbecks Arch Surg 401(4):531–540CrossRef
Metadaten
Titel
Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum
verfasst von
I. Marzi
T. Lustenberger
P. Störmann
Dr. K. Mörs
N. Wagner
S. Wutzler
Publikationsdatum
19.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Polytrauma
Polytrauma
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-018-0484-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Unfallchirurg 1/2019 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Fuß und Sprunggelenk

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.