Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2020

24.03.2020 | Suizid | Leitthema

Ärztlich assistierter Suizid

Medizinische Ethik und suizidales Begehren

verfasst von: Prof. Dr. Stephan Sahm

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland ist ein Gesetz, das geschäftsmäßige Suizidhilfe untersagte, kürzlich vom Verfassungsgericht aufgehoben worden. Die Integrität ärztlichen Handelns verlangt es, eine der professionellen Ethik angemessene Haltung zur Beihilfe zur Selbsttötung durch Ärzte („physician-assisted suicide“, PAS) zu begründen.

Medizinethische Analyse

Die normative Einordnung des PAS setzt den Gebrauch eindeutiger Begriffe zur Beschreibung ärztlicher Handlungen am Lebensende und eine palliative Kultur medizinischer Praxis voraus. Sie achtet die Grenzen der Behandlungspflicht bei Patienten mit fortgeschrittener, nicht heilbarer Erkrankung. Die angemessene Haltung einer freien und solidarischen Gesellschaft zum Suizid ist es, sich einer moralischen Bewertung zu enthalten. Gleichzeitig verbietet das die Menschenrechte und eine solidarische Gesellschaft begründende Axiom, diesen zu befördern. Die Berufung auf die Selbstbestimmung und das Vorliegen eines schweren Leidenszustands können PAS daher nicht rechtfertigen. Medizinische Kriterien zur Feststellung eines unerträglichen Leidenszustands, dem allein durch Beendigung des Lebens zu begegnen wäre, existieren nicht. Gründe für einen PAS aus der medizinischen Praxis erweisen sich als nicht tragfähig, da empirische Forschung zudem das jeweilige Gegenteil und einen erheblichen Anstieg der Rate an Suiziden durch das Angebot eines PAS belegt.

Schlussfolgerung

Ungeachtet einer in Deutschland nun erneut anstehenden gesetzlichen Regelung ist die ärztliche Rückweisung des PAS ein Akt der Gefahrenabwehr, entspricht den Prinzipien professioneller Ethik und den ethischen Grundsätzen des Weltärztebundes. Es ist daher angemessen, an der Rückweisung des PAS in der Musterberufsordnung und durch die Mehrzahl der Ärztekammern festzuhalten. Palliative Versorgung wird durch die Ablehnung des PAS nicht eingeschränkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barilan YM (2003) Of doctor-patient sex and assisted suicide. Isr Med Assoc J 5:460–463PubMed Barilan YM (2003) Of doctor-patient sex and assisted suicide. Isr Med Assoc J 5:460–463PubMed
2.
Zurück zum Zitat Birnbacher D (2006) Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. Aufklär Krit 2006(Sonderheft 11):7–19 Birnbacher D (2006) Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. Aufklär Krit 2006(Sonderheft 11):7–19
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 95:A 2365–2366 Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 95:A 2365–2366
5.
Zurück zum Zitat Bundesaerztekammer (2011) Grundsätze zur aerztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A 346–48 Bundesaerztekammer (2011) Grundsätze zur aerztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A 346–48
8.
Zurück zum Zitat Corli O, Floriani I, Roberto A, Montanari M et al (2016) Are strong opioids equally effective and safe in the treatment of chronic cancer pain? A multicenter randomized phase IV “real life” trial on the variability of response to opioids. Ann Oncol 27:1107–1115CrossRef Corli O, Floriani I, Roberto A, Montanari M et al (2016) Are strong opioids equally effective and safe in the treatment of chronic cancer pain? A multicenter randomized phase IV “real life” trial on the variability of response to opioids. Ann Oncol 27:1107–1115CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fischer C (2001) Gibt es den Suizid aus freier Entscheidung? In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben, zur Pflicht zu sterben? Edition 8, Zürich, S 19–28 Fischer C (2001) Gibt es den Suizid aus freier Entscheidung? In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben, zur Pflicht zu sterben? Edition 8, Zürich, S 19–28
11.
Zurück zum Zitat Gould MS, Shaffer D (1986) The impact of suicide in television movies. Evidence of imitation. N Engl J Med 315:690–694CrossRef Gould MS, Shaffer D (1986) The impact of suicide in television movies. Evidence of imitation. N Engl J Med 315:690–694CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jones A, Gastmans C, Mackellar C (2017) Euthanasia and assisted suicide. Lessons from Belgium. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Jones A, Gastmans C, Mackellar C (2017) Euthanasia and assisted suicide. Lessons from Belgium. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jones D, Paton DA (2015) How does legalization of physician-assisted suicide affect rates of suicide. South Med J 108:599–604PubMed Jones D, Paton DA (2015) How does legalization of physician-assisted suicide affect rates of suicide. South Med J 108:599–604PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kewon J (2018) Euthanasia, ethics and public policy. Cambridge University Press, Cambridge, S 117–120CrossRef Kewon J (2018) Euthanasia, ethics and public policy. Cambridge University Press, Cambridge, S 117–120CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kinzbrunner BM, Tanis DC (2004) Pain severity and survival of terminal cancer patients. J Clin Oncol 22(14_suppl):8030–8030CrossRef Kinzbrunner BM, Tanis DC (2004) Pain severity and survival of terminal cancer patients. J Clin Oncol 22(14_suppl):8030–8030CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Materstvedt LJ, Clark D, Ellershaw J et al (2003) Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC Ethics Task Force. Palliat Med 17:97–101CrossRef Materstvedt LJ, Clark D, Ellershaw J et al (2003) Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC Ethics Task Force. Palliat Med 17:97–101CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Oduncu FS, Sahm S (2010) Doctor-cared dying instead of physician-assisted suicide: a perspective from Germany. Med Health Care Philos 13:371–381CrossRef Oduncu FS, Sahm S (2010) Doctor-cared dying instead of physician-assisted suicide: a perspective from Germany. Med Health Care Philos 13:371–381CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rachels J (1975) Active and passive euthanasia. N Engl J Med 292:78–80CrossRef Rachels J (1975) Active and passive euthanasia. N Engl J Med 292:78–80CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sahm S (2000) Palliative care versus euthanasia. The German position: the German General Medical Council’s principles for medical care of the terminally Ill. J Med Philos 25:195–219CrossRef Sahm S (2000) Palliative care versus euthanasia. The German position: the German General Medical Council’s principles for medical care of the terminally Ill. J Med Philos 25:195–219CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sahm S (2006) Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht. Campus, Frankfurt a. M. Sahm S (2006) Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht. Campus, Frankfurt a. M.
23.
Zurück zum Zitat Sahm S (2016) Keine Kriminalisierung der Palliativmedizin. Z Med Ethik 62:219–233 Sahm S (2016) Keine Kriminalisierung der Palliativmedizin. Z Med Ethik 62:219–233
24.
Zurück zum Zitat Sahm S (2019) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende. Z Med Ethik 65:211–226 Sahm S (2019) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende. Z Med Ethik 65:211–226
25.
Zurück zum Zitat Sitte T (2015) Palliative Versorgung statt Beihilfe zum Suizid und Tötung auf Verlangen? Über eine mögliche Notwendigkeit lebensverkürzender Maßnahmen. Promotionsarbeit. Universität des Saarlandes, Homburg/Saar Sitte T (2015) Palliative Versorgung statt Beihilfe zum Suizid und Tötung auf Verlangen? Über eine mögliche Notwendigkeit lebensverkürzender Maßnahmen. Promotionsarbeit. Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
26.
Zurück zum Zitat Sulmasy D (2017) Ethics and the psychiatric dimensions of physician assisted suicide. In: Jones A, Gastmans C, Mackellar C (Hrsg) Euthanasia and assisted suicide. Lessons from Belgium. Cambridge University Press, Cambridge, S 49–64CrossRef Sulmasy D (2017) Ethics and the psychiatric dimensions of physician assisted suicide. In: Jones A, Gastmans C, Mackellar C (Hrsg) Euthanasia and assisted suicide. Lessons from Belgium. Cambridge University Press, Cambridge, S 49–64CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al (2013) EureldConsortium. End-of-Life-decision making in six European countries: a descriptive study. Lancet 62:345–350 Van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al (2013) EureldConsortium. End-of-Life-decision making in six European countries: a descriptive study. Lancet 62:345–350
28.
Zurück zum Zitat Vollmann J (20. Juli 2015) Aus Respekt vor der Selbstbestimmung. Frankfurter Allgemeine Zeitung 6 Vollmann J (20. Juli 2015) Aus Respekt vor der Selbstbestimmung. Frankfurter Allgemeine Zeitung 6
Metadaten
Titel
Ärztlich assistierter Suizid
Medizinische Ethik und suizidales Begehren
verfasst von
Prof. Dr. Stephan Sahm
Publikationsdatum
24.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00750-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Onkologie 5/2020 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.