Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2018

01.02.2018 | Suizid | Fokus

Sterbewünsche und assistierte Selbsttötung am Lebensende

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Schildmann, M.A.

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sterbewünsche im Sinne eines vom Patienten geäußerten Wunsches nach einem beschleunigten Eintritt des Todes haben unterschiedliche Gründe. Der angemessene Umgang mit einem solchen Anliegen erfordert neben klinischen auch ethische, rechtliche und kommunikative Kompetenzen. In diesem Beitrag werden empirische Daten sowie der normative Rahmen für die Handlungspraxis am Lebensende zusammengefasst. Einen Fokus stellt die in der klinischen Praxis zwar seltene, aber – auch innerhalb der Ärzteschaft – kontrovers diskutierte (ärztliche) Assistenz zur Selbsttötung dar.
Fußnoten
1
Teile dieses Kapitels wurden in folgendem Beitrag erstmals abgedruckt: J. Schildmann, J. Vollmann. Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende: Empirische Daten, ethische Analysen. In: Frankfurter Diskurse Heft 11: Sterbehilfe – Streit um eine gesetzliche Neuregelung S. 22–29.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Battin M et al (Hrsg) (1998) Physician-assisted suicide: expanding the debate. Routledge, Chapman & Hall Battin M et al (Hrsg) (1998) Physician-assisted suicide: expanding the debate. Routledge, Chapman & Hall
2.
Zurück zum Zitat Bosshard G, Zellweger U, Bopp M et al (2016) Medical end-of-life practices in Switzerland: a comparison of 2001 and 2013. Jama Intern Med 176:555–556CrossRefPubMed Bosshard G, Zellweger U, Bopp M et al (2016) Medical end-of-life practices in Switzerland: a comparison of 2001 and 2013. Jama Intern Med 176:555–556CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–348
5.
Zurück zum Zitat Chochinov HM, Wilson KG, Enns M et al (1995) Desire for death in the terminally ill. Am J Psychiatry 152:1185–1191CrossRefPubMed Chochinov HM, Wilson KG, Enns M et al (1995) Desire for death in the terminally ill. Am J Psychiatry 152:1185–1191CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (2015) Stellungnahme des Vorstands der DGHO zur Sterbehilfe-Debatte. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Bd. 7., S 3–6 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (2015) Stellungnahme des Vorstands der DGHO zur Sterbehilfe-Debatte. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Bd. 7., S 3–6
8.
Zurück zum Zitat van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al (2003) EURELD consortium: end-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362:345–350CrossRefPubMed van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al (2003) EURELD consortium: end-of-life decision-making in six European countries: descriptive study. Lancet 362:345–350CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hudson PL, Kristjanson LJ, Ashby M et al (2006) Desire for hastened death in patients with advanced disease and the evidence base of clinical guidelines: a systematic review. Palliat Med 20:693–701CrossRefPubMed Hudson PL, Kristjanson LJ, Ashby M et al (2006) Desire for hastened death in patients with advanced disease and the evidence base of clinical guidelines: a systematic review. Palliat Med 20:693–701CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hudson PL, Schofield P, Kelly B et al (2006b) Responding to desire to die statements from patients with advanced disease: recommendations for health professionals. Palliat Med 20:703–701CrossRefPubMed Hudson PL, Schofield P, Kelly B et al (2006b) Responding to desire to die statements from patients with advanced disease: recommendations for health professionals. Palliat Med 20:703–701CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Keown J (2002) Euthanasia, ethics and public policy. An argument against legislation. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Keown J (2002) Euthanasia, ethics and public policy. An argument against legislation. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L (2014) Ärztlich assistierter Suizid: Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Arztebl 111:67–71 Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L (2014) Ärztlich assistierter Suizid: Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Arztebl 111:67–71
13.
Zurück zum Zitat Onwuteaka-Philipsen BD, Brinkman-Stoppelenburg A, Penning C et al (2012) Trends in end-of-life practices before and after the enactment of the euthanasia law in the Netherlands from 1990 to 2010: a repeated cross-sectional survey. Lancet 380:908–915CrossRefPubMed Onwuteaka-Philipsen BD, Brinkman-Stoppelenburg A, Penning C et al (2012) Trends in end-of-life practices before and after the enactment of the euthanasia law in the Netherlands from 1990 to 2010: a repeated cross-sectional survey. Lancet 380:908–915CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Salloch S, Ritter P, Wäscher S et al (2014) Medical expertise and patient’s involvement – a multiperspective qualitative observation study on the patient’s role in oncological decision-making. Oncologist 19:654–660CrossRefPubMedPubMedCentral Salloch S, Ritter P, Wäscher S et al (2014) Medical expertise and patient’s involvement – a multiperspective qualitative observation study on the patient’s role in oncological decision-making. Oncologist 19:654–660CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Smith TJ et al (2012) American Society of Clinical Oncology provisional clinical opinion: the integration of palliative care into standard oncology care. J Clin Oncol 30:880–887CrossRefPubMed Smith TJ et al (2012) American Society of Clinical Oncology provisional clinical opinion: the integration of palliative care into standard oncology care. J Clin Oncol 30:880–887CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sterbewünsche und assistierte Selbsttötung am Lebensende
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Schildmann, M.A.
Publikationsdatum
01.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-017-0366-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Forum 1/2018 Zur Ausgabe

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

ASS schützt nicht vor Brustkrebsrezidiven

02.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Nützt nichts und ist vielleicht sogar schädlich: In einer Phase-3-Studie konnten täglich 300 mg ASS keine Brustkrebsrezidive bei Frauen vermeiden, die ein hohes Risiko für eine Tumorrückkehr aufwiesen. Tendenziell traten unter ASS sogar häufiger Rezidive auf als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.