Skip to main content

07.02.2024 | Supportivtherapie | Leitthema

„Patient-reported outcomes“ in der Supportivtherapie

S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen für ein systematisches Screening

verfasst von: Prof. i. R. Dr. Birgitt van Oorschot

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Breit verstanden umfasst Supportivversorgung sowohl die onkologische Supportivtherapie als auch die unterstützend-therapeutischen Interventionen weiterer Fachgebiete und Disziplinen. Die organübergreifenden S3-Querschnittsleitlinien geben Orientierung für die Umsetzung. Sowohl zum Monitoring als auch zur Bedarfsscreening werden zunehmend auch Patientenselbsteinschätzungsfragebögen („patient-reported outcomes measures“, PROM) genutzt. Umfang und Redundanzen limitieren die Nutzung in der Routine. Eine aktuelle Entwicklung ist die Kombination einzelner Fragen aus validierten Fragebögen zu neuen PROM, um mit minimalem Aufwand gezielte patientenberichtete Gesundheitsinformationen („patient-reported outcomes“, PRO) zu erfassen.

Ziel der Arbeit

Ziel war die Darstellung des Bedarfs und der Empfehlungen zur Nutzung von PROM in den S3-Querschnittsleitlinien, ergänzt um internationale Empfehlungen. Aus den empfohlenen Fragebögen sollte ein Minimalset an Merkmalen für ein leitlinienkonformes Screening auf Belastungen, Symptomen oder Problemen zusammengestellt werden.

Material und Methoden

Gezielte Literaturrecherche, Analyse der deutschen S3-Querschnittsleitlinien und der dort empfohlenen PROM.

Ergebnisse

In den S3-Querschnittsleitlinien werden verschiedene PROM empfohlen, die eine unterschiedliche Anzahl von Merkmalen erfassen. Ein leitlinienkonformes Minimalset beinhaltet 12 Merkmale (psychosoziale Belastung, Angst, Depressivität, Fatigue, Schmerz, Luftnot, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Mundprobleme und sensorische Polyneuropathie) mit mindestens 15 Einzelfragen.

Schlussfolgerung

Die Zusammenstellung eines gemeinsamen Minimalsets aus Leitlinienempfehlungen war möglich. Funktionalität, wichtige körperliche Symptome/Einschränkungen und soziale/finanzielle Belange entfallen. Ein Delphi-Prozess könnte klären, inwieweit das Minimalset für eine patientenorientierte Supportivversorgung um weitere Merkmale ergänzt werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC) Supportive care in cancer. https://mascc.org. Zugegriffen: 2. Jan. 2024 Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC) Supportive care in cancer. https://​mascc.​org. Zugegriffen: 2. Jan. 2024
8.
Zurück zum Zitat Arends J et al (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (ASORS): Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74. https://doi.org/10.1055/s-0035-1552741CrossRef Arends J et al (2015) S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin“ der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (ASORS): Klinische Ernährung in der Onkologie. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0035-1552741CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wiskemann J, Baumann F (2022) Update: S3-Leitlinie Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen. Forum 37:449–451CrossRef Wiskemann J, Baumann F (2022) Update: S3-Leitlinie Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen. Forum 37:449–451CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kolb G, Bokemeyer C, Wedding U et al (2020) Geriatrisches Assessment: Integration ins Tumorboard. Dtsch Ärztebl 117(27–28):A-1382 / B‑1182 Kolb G, Bokemeyer C, Wedding U et al (2020) Geriatrisches Assessment: Integration ins Tumorboard. Dtsch Ärztebl 117(27–28):A-1382 / B‑1182
17.
Zurück zum Zitat Basch E, Reeve BB, Mitchell SA et al (2014) Development of the national cancer institute’s patient-reported outcomes version of the common terminology criteria for adverse events (PRO-CTCAE). J Natl Cancer Inst 106:1–11CrossRef Basch E, Reeve BB, Mitchell SA et al (2014) Development of the national cancer institute’s patient-reported outcomes version of the common terminology criteria for adverse events (PRO-CTCAE). J Natl Cancer Inst 106:1–11CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Steinger B et al (2012) Direct improvement of quality of life using a tailored quality of life diagnosis and therapy pathway: randomised trial in 200 women with breast cancer. Br J Cancer 106:826–838CrossRefPubMedPubMedCentral Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Steinger B et al (2012) Direct improvement of quality of life using a tailored quality of life diagnosis and therapy pathway: randomised trial in 200 women with breast cancer. Br J Cancer 106:826–838CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Klinkhammer-Schalke M, Steinger B, Koller M et al (2020) Diagnosing deficits in quality of life and providing tailored therapeutic options: Results of a randomised trial in 220 patients with colorectal cancer. Eur J Cancer 130:102–113CrossRefPubMed Klinkhammer-Schalke M, Steinger B, Koller M et al (2020) Diagnosing deficits in quality of life and providing tailored therapeutic options: Results of a randomised trial in 220 patients with colorectal cancer. Eur J Cancer 130:102–113CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Piccinin C, Basch E, Bhatnagar V et al (2023) Recommendations on the use of item libraries for patient-reported outcome measurement in oncology trials: findings from an international, multidisciplinary working group. Lancet Oncol 24(2):e86–e95CrossRefPubMed Piccinin C, Basch E, Bhatnagar V et al (2023) Recommendations on the use of item libraries for patient-reported outcome measurement in oncology trials: findings from an international, multidisciplinary working group. Lancet Oncol 24(2):e86–e95CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Macefield RC, Jacobs M, Korfage IJ (2014) Developing core outcomes sets: methods for identifying and including patient-reported outcomes (PROs). Trials 15:49CrossRefPubMedPubMedCentral Macefield RC, Jacobs M, Korfage IJ (2014) Developing core outcomes sets: methods for identifying and including patient-reported outcomes (PROs). Trials 15:49CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Mehler-Klamt AC, Nägele M et al (2022) Assessment im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie. Onkologie 28:1111–1116CrossRef Mehler-Klamt AC, Nägele M et al (2022) Assessment im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie. Onkologie 28:1111–1116CrossRef
Metadaten
Titel
„Patient-reported outcomes“ in der Supportivtherapie
S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen für ein systematisches Screening
verfasst von
Prof. i. R. Dr. Birgitt van Oorschot
Publikationsdatum
07.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01492-4

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.