Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2019

14.03.2019 | Telemedizin | Originalien und Übersichten

Die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes: eine Anleitung für telemedizinische Versorgungsprojekte

verfasst von: Dr. jur. Dr. rer. hum. biol. Fabian‑Simon Frielitz, Nicole Storm, Olaf Hiort, Alexander Katalinic, Simone von Sengbusch

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland befindet sich eine steigende Anzahl telemedizinischer Modellvorhaben in der Umsetzungsphase. All diese Projekte haben gemeinsam, dass sie laufend hochsensible digitale Daten produzieren, speichern und austauschen. Eine Grundvoraussetzung für rechtskonform umgesetzte Projekte ist ein umfassendes Datenschutzkonzept, gerade nach Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018.
Die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes für ein telemedizinisches Projekt wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel des Versorgungsprojekts „Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche“ (ViDiKi) dargestellt, welches am 01.04.2017 startete und durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert wird. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen für den Datenschutz und die diesbezüglichen Herausforderungen bei der Anwendung neuer Kommunikationstechnologien erläutert. Darauffolgend werden die Erstellung und der Aufbau des Datenschutzkonzeptes beschrieben.
Das Datenschutzkonzept für ein Projekt verändert sich ständig. Es muss geprüft und regelmäßig evaluiert werden, um die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten und um Datenströme, Datenspeicherung und Datenverarbeitung zu regeln. So kann in der Praxis ein sicherer und rechtskonformer Datenaustausch zwischen Studienteilnehmern und Ärzten gelingen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (2018) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim, Mainz Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (2018) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim, Mainz
2.
Zurück zum Zitat Von Sengbusch S, Forster A (2017) Das Projekt Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche – ViDiKi. Gesundh Sozialpolit 71:27–31CrossRef Von Sengbusch S, Forster A (2017) Das Projekt Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche – ViDiKi. Gesundh Sozialpolit 71:27–31CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lyuboslavsky V (2015) Telemedicine and telehealth 2.0 A practical guide for medical providers and patients, 1. Aufl. CreateSpace Independent Publishing Platform, Scotts Valley, CA, USA Lyuboslavsky V (2015) Telemedicine and telehealth 2.0 A practical guide for medical providers and patients, 1. Aufl. CreateSpace Independent Publishing Platform, Scotts Valley, CA, USA
4.
Zurück zum Zitat Schäffter M (2016) EU-konformer Datenschutz im Gesundheitswesen: Praxisnahe Einführung für Studium und Beruf. CreateSpace Independent Publishing Platform, Scotts Valley, CA, USA Schäffter M (2016) EU-konformer Datenschutz im Gesundheitswesen: Praxisnahe Einführung für Studium und Beruf. CreateSpace Independent Publishing Platform, Scotts Valley, CA, USA
6.
Zurück zum Zitat Bieker F, Hansen M, Friedewald M (2016) Die grundrechtskonforme Ausgestaltung der Datenschutz-Folgenabschätzung nach der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung, S 10 Bieker F, Hansen M, Friedewald M (2016) Die grundrechtskonforme Ausgestaltung der Datenschutz-Folgenabschätzung nach der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung, S 10
7.
Zurück zum Zitat Stamer, Kuhnke, Plath (2018) Innen- u. Außenverhältnis. In: DSGVO/BDSG, 3. Aufl. Dr. Otto Schmidt, Köln (Rn. 1 f) Stamer, Kuhnke, Plath (2018) Innen- u. Außenverhältnis. In: DSGVO/BDSG, 3. Aufl. Dr. Otto Schmidt, Köln (Rn. 1 f)
8.
Zurück zum Zitat Schmitz B, Dall’Armi J (2017) Datenschutz-Folgenabschätzung – verstehen und anwenden, Wichtiges Instrument zur Umsetzung von Privacy by Desgin. Z Datenschutz: 57–64 (beck-online Datenbank) Schmitz B, Dall’Armi J (2017) Datenschutz-Folgenabschätzung – verstehen und anwenden, Wichtiges Instrument zur Umsetzung von Privacy by Desgin. Z Datenschutz: 57–64 (beck-online Datenbank)
9.
Zurück zum Zitat Schneider J (2017) Handbuch EDV-Recht: IT-Recht mit IT-Vertragsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz und E‑Business. In: Schneider J (Hrsg) 1.9 Technische organisatorische Maßnahmen „TOM“, 5. Aufl. Dr. Otto Schmidt, Köln (R. 565 f.) Schneider J (2017) Handbuch EDV-Recht: IT-Recht mit IT-Vertragsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz und E‑Business. In: Schneider J (Hrsg) 1.9 Technische organisatorische Maßnahmen „TOM“, 5. Aufl. Dr. Otto Schmidt, Köln (R. 565 f.)
10.
Zurück zum Zitat Halbe B (2018) Datenschutz: Neuerungen für Kliniken. Dtsch Arztebl 115(24):A-1184 Halbe B (2018) Datenschutz: Neuerungen für Kliniken. Dtsch Arztebl 115(24):A-1184
11.
Zurück zum Zitat Bergh B, Brandner A, Eils R (2017) Big data und e‑health. Erich Schmidt, Berlin Bergh B, Brandner A, Eils R (2017) Big data und e‑health. Erich Schmidt, Berlin
Metadaten
Titel
Die Erstellung eines Datenschutzkonzeptes: eine Anleitung für telemedizinische Versorgungsprojekte
verfasst von
Dr. jur. Dr. rer. hum. biol. Fabian‑Simon Frielitz
Nicole Storm
Olaf Hiort
Alexander Katalinic
Simone von Sengbusch
Publikationsdatum
14.03.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-02918-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2019 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

West-Nil-Virus – Ergänzung 2018

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.